Regenerative Medizin
Crossed

Die Regenerative Medizin ist ein relativ neues Feld der Biomedizin. Sie befasst sich mit der Heilung verschiedener Erkrankungen durch die Wiederherstellung funktionsgestörter Zellen, Gewebe und Organe sowohl durch den biologischen Ersatz (beispielsweise mit Hilfe gezüchteter Gewebe) wie auch durch die Anregung körpereigener Regenerations- und Reparaturprozesse. Man erhofft sich durch die regenerative Medizin neue Ansätze in der Therapie von Morbus Parkinson, Querschnittlähmung oder Krebs. Aber auch Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus, Koronare Herzkrankheit oder Fettsucht sollen durch die regenerative Medizin in Zukunft geheilt werden. Die Prinzipien der regenerativen Medizin werden bei der Stammzelltransplantation bereits seit mehr als vierzig Jahren erfolgreich zur Behandlung von Leukämien und Lymphomen eingesetzt; in der Organtransplantation wurden in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Neuere Felder der regenerativen Medizin sind das sogenannte 'Tissue Engineering' (Züchten von Gewebe- und Zellverbänden) und die Gentherapie (Reparatur oder Ersatz defekter Erbinformationen). All dies sind Themen, die in diesem Modul aufgegriffen werden.

Kursaufbau:

  1. Einführung
  2. Klassifikationen unterschiedlicher Zelltherapien in der Regenerativen Medizin
  3. Grundlagen der Risikobewertung zelltherapeutischer Ansätze
  4. Schlüsseltechnologien in der Regenerativen Medizin
  5. Klinische Anwendung von ATMPs
  6. Qualitätskontrolle von Zelltherapeutika und Produkten des Tissue Engineerings
  7. Behördliche Zuständigkeiten bei Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP)
  8. Schlussbetrachtungen und Ausblick

Vorkenntnisse: Grundlagen der Zelltechnologie sind vorteilhaft

Dauer: 30 Stunden

Kosten:

Kosten für LSN e.V.-Mitglieder:

  • 72 € (inkl. MwSt.)
  • Die Buchung ist über das Portal >>> www.lsnxchange.de in der Gruppe "Mitglieder im LSN e.V." möglich. Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben, können Sie uns gern per E-Mail kontaktieren. Wir sende Ihnen den Zugang zum ermäßigten Kurs zu.
  • Ist Ihr Arbeitgeber Mitglied im Life Science Nord e.V.? Schauen sie hier nach.