

Die osteolabs GmbH gibt heute den erfolgreichen Abschluss einer zweiten Finanzierungsrunde in Höhe von rund 1,6 Mio. EUR bekannt. Die Finanzmittel wurden vom Seed und Start-Up Fonds II der MBG (Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft) Kiel, der Labor Dr. Krause & Kollegen MVZ GmbH, Kiel sowie der SVM Verwaltungsgesellschaft mbH, Hamburg als neuem Gesellschafter, zur Verfügung gestellt.

Mit den eingeworbenen Finanzmitteln soll zum einen die weitere geografische Expansion der osteolabs GmbH in den skandinavischen Ländern, den BENELUX-Ländern sowie Schweiz und Österreich vorangetrieben werden. Zum anderen dient das Kapital dem weiteren Ausbau der vorhandenen Laborkapazitäten.
Der Wirtschaftsminister des Bundeslandes Schleswig-Holstein, Dr. Bernd Buchholz fasst zusammen: „osteolabs ist ein gutes Beispiel für ein bisher erfolgreiches und innovatives Start-up, das das Land mit seinen Finanzierungsinstrumenten passgenau unterstützt auf dem Weg zur wirtschaftlichen Umsetzung und Weiterentwicklung. Damit ist osteolabs eines von insgesamt 67 Unternehmen, die bisher durch den schleswig-holsteinischen Seed- und Start-up Fonds II aktiv auf dem Weg in den Markt begleitet wurden.“
Lucas Murmann, Investmentmanager der SVM, erklärt: "Wir haben uns an diesem innovativen BioTech-Unternehmen beteiligt, weil wir davon überzeugt sind, dass das OsteoTest-Verfahren für Patienten/-innen und Ärzte/-innen einen deutlichen Mehrwert in der Behandlung von Osteoporose bietet. Dieses disruptive Verfahren hat weltweit ein großes Marktpotential und wir wollen bei der Marktdurchdringung unterstützen."
„Seit Unternehmensgründung verzeichnen wir einen kontinuierlichen Anstieg der Bestellungen, sowohl von Endkunden als auch von Arztpraxen“, freut sich Geschäftsführer Dr. Stefan Kloth. „Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Nach dem erfolgreichen, deutschlandweitem Roll-Out in Apotheken steht der OsteoTest nun auch für den Endverbraucher zur Verfügung und kann somit nicht nur online, sondern vor Ort erworben werden.“
Der neuartige, CE-gekennzeichnete OsteoTest ist patentrechtlich geschützt und wurde in mehreren Studien klinisch validiert. Es kann sowohl zur Feststellung einer Osteoporose als auch zur Therapiekontrolle eingesetzt werden. Bisher müssen Patienten für eine entsprechende Diagnose Röntgenstrahlung ausgesetzt werden – in den meisten Fällen, wenn eine Osteoporose schon aufgetreten ist.
Weitere News

Biotechnologie-Branche erhält 2020 Rekord-Finanzierung
Die Finanzierung der Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland hat im Jahr des COVID19-Ausbruchs einen neuen Rekordwert erreicht: Über Venture Capital, Börsengänge, Folgefinanzierungen und Wandelanleihen nahmen die deutschen ...
Weiterlesen …
Start-ups bekommen 2 Milliarden Euro
Maßgeschneiderte Unterstützung in der Corona-Krise: Start-ups werden aufgrund der Corona-Pandemie noch besser unterstützt. Die Bundesregierung ergänzt damit die bereits bestehenden Unterstützungsprogramme um ein Maßnahmenpaket, das ...
Weiterlesen …
Risikokapital in schwierigen Zeiten?
Der Corona Recovery Fonds (CRF) bietet Risikokapitalfinanzierungen für innovative Startups und wachstumsorientierte, kleine Mittelständler, die infolge der Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten sind. Aus Mitteln der ...
Weiterlesen …