185 Millionen Euro für den Kampf gegen Tuberkulose

Forschungsprojekt zu neuen Behandlungsmöglichkeiten

Unter Beteiligung der Universität Hamburg starten insgesamt 30 Forschungsinstitutionen aus 13 Ländern ein innovatives Tuberkulose-Forschungsnetzwerk. Es soll neue Medikamente entwickeln und die Kombinationsmöglichkeiten neuer und bestehender Arzneimittel erforschen, um die zunehmend resistenten Tuberkulose-Bakterien zu bekämpfen.
Auf der Basis der Hamburger Forschungsergebnisse wird das UNITE4TB Konsortium die Erforschung von bis zu 15 neuen Wirkstoffen vorantreiben. (Bild: ©UHH/Ohme)

Weltweit gehört Tuberkulose (TB) zu den zehn häufigsten Todes­ursachen. Nahezu ein Viertel der Weltbevölkerung ist infiziert, mehr als eine Million Menschen sterben jährlich an der bakte­riellen Infektionskrankheit. Bis 2030 sollte die Krankheit ausgerottet werden; das beschlossen die Staats- und Regie­rungschefs der G20-Staaten 2018. Doch tatsächlich verschlechtern sich die Behandlungsmöglichkeiten, weil die Bakterien, die TB verursachen, zunehmend resistent gegen etablierte Medikamente sind.

Vor diesem Hintergrund beginnt nun ein Konsortium aus 30 internationalen Forschungsinstitutionen und Firmen, neue Behandlungsschemata für arzneimittelresistente und -empfind­liche TB-Krankheitsformen zu entwickeln. Das Projekt mit dem Namen UNITE4TB ist auf sieben Jahre angelegt und wird mit 185 Millionen Euro von der Europäischen Union sowie verschie­denen, forschenden Pharmaunternehmen gefördert. Es zielt darauf ab, die Zulassung neuer Medikamente zu beschleu­nigen und die Wirksamkeit von Kombinationen vorhandener und neuartiger Medikamente zu erforschen und zu verbessern.

„In der Tuberkulose-Therapie ist es üblich, drei oder mehr Medikamente in Kombination einzusetzen, weil bei der Therapie mit nur einem Wirkstoff zu schnell Resistenzen entstehen. Das Wissen über mögliche Wechselwirkungen zwischen verschie­denen Wirkstoffen ist der Schlüssel zur Entwicklung neuer Therapien", erklärt Prof. Dr. Sebastian Wicha von der Universität Hamburg, an der Infektionsforschung einer von fünf Forschungsschwerpunkten ist.

Seine Forschungsgruppe „Klinische Pharmazie“ am Institut für Pharmazie ist an dem Projekt beteiligt. Die Gruppe setzt mathematische Modelle ein, um sinnvolle Kombinations­möglichkeiten von neuen Arzneistoffen mit vorhandenen Medikamenten zu ermitteln. Dafür nutzt sie unter anderem Forschungsergebnisse, die vor der klinischen Erprobung durch Laborexperimente gewonnen wurden.

UNITE4TB ist die größte öffentlich-private Zusammenarbeit zur klinischen TB-Medikamentenentwicklung in der Geschichte der EU und bringt die Expertise aus beiden Sektoren zusammen. Beteiligt ist unter anderem die European Federation of Pharma­ceutical Industries and Associations (EFPIA), der europä­ische Dachverband der nationalen Verbände forschender Pharmaunternehmen. Damit hat UNITE4TB Zugang zu Wirkstoffen, die sich in der Erprobungsphase befinden.

Hintergründe zur Förderung:

Das Projekt wird gefördert von der „Innovative Medicines Initiative 2 Joint Undertaking (JU)“, Förderkennzeichen No 101007873. Die JU wird gefördert durch das Programm Horizon 2020 der Europäischen Union, sowie der EPFIA, dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung e.V. (DZIF), sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). EFPIA/AP stellen 50% der Fördermittel. Die Förderung des DZIF und der Universitäts­klinik der LMU wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bereitgestellt.

Aus Deutschland sind neben der Universität Hamburg die Universitätsklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München, das Helmholtz Zentrum München, das Forschungs­zentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum, das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung sowie das „Tuberculosis Network European Trials group“ (TBnet) und die Otsuka Novel Products GmbH beteiligt.

Weitere News

Prof. Dr. Wolfgang Streit leitet das neue Verbundprojekt. (Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz)
Prof. Dr. Wolfgang Streit leitet das neue Verbundprojekt. (Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz)

1,9 Mio. Euro für Verbundprojekt "MOMOBIO"

Im Abwasser einer Großstadt finden sich verschiedenste Bakterien, Viren, Pilze und andere mikroskopisch kleine Lebewesen. Wie sich die Vielfalt dieses sogenannten aquatischen Mikrobioms verändert und ...

Weiterlesen …
Hamburg kommt beim bundesweiten „Leuchtturmwettbewerb Startup Factory“ in die nächste Runde. (Bild: BWI)
Hamburg kommt beim bundesweiten „Leuchtturmwettbewerb Startup Factory“ in die nächste Runde. (Bild: BWI)

Startschuss für Startup Factory Hamburg

Hamburg kommt beim bundesweiten „Leuchtturmwettbewerb Startup Factory“ in die nächste Runde. Mit starken Partnern macht sich Hamburg nun auf den Weg, eine Startup-Fabrik mit ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Marylyn Addo, Sprecherin des neuen SFB 1648 „Emerging Viruses: Pathogenesis, Structure, Immunity“, und Prof. Dr. Christian Büchel, der die Forschung in den Teilprojekten des Sonderforschungsbereiches/Transregio: „Treatment Expectation“  am UKE
Prof. Dr. Marylyn Addo, Sprecherin des neuen SFB 1648 „Emerging Viruses: Pathogenesis, Structure, Immunity“, und Prof. Dr. Christian Büchel, der die Forschung in den Teilprojekten des Sonderforschungsbereiches/Transregio: „Treatment Expectation“ am UKE koordiniert, freuen sich über die umfassende DFG-Förderung. (Bild: UKE)

39 Millionen Euro für interdisziplinäre Großprojekte

Großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und die Universität Hamburg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ...

Weiterlesen …