Entwicklungsprozess: Exothera und GeneQuine kooperieren

Entwicklung eines Herstellungsprozesses in großem Maßstab für den Produktkandidaten GQ-303

GeneQuine Biotherapeutics GmbH, ein Biotech-Unternehmen, das auf die Entwicklung von Gentherapien für die Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen spezialisiert ist, gab bekannt, dass es Exothera S.A., eine Full-Service Contract Development and Manufacturing Organization (CDMO), mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie für die Entwicklung eines großtechnischen Herstellungsprozesses für seinen Arthrose-Gentherapie-Produktkandidaten GQ-303 im hochskalierbaren scale-X™ Festbett-Bioreaktor beauftragt hat.

GeneQuine hat Exothera mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie für die Entwicklung eines großtechnischen Herstellungsprozesses beauftragt. (Bild: ©GeneQuine Biotherapeutics GmbH)

GeneQuine entwickelt den Gentherapie-Produktkandidaten GQ-303, der nach intraartikulärer Injektion in von Arthrose betroffene Gelenke die lokalen Zellen in „Fabriken" für die Produktion des therapeutischen Proteins Proteoglykans 4 verwandelt. Proteoglykan 4 verbessert die Schmierung im Gelenk und hemmt molekulare Signalwege, die das Fortschreiten des Arthrose-Krankheitsprozesses fördern. Neben GQ-303 entwickelt GeneQuine auch andere Gentherapien, die auf der gleichen Vektortechnologie basieren, den sogenannten „Helper-dependent Adenoviral Vectors".

Da die Produktkandidaten von GeneQuine für breite Indikationen wie Arthrose entwickelt werden, will das Unternehmen einen großtechnischen Herstellungsprozesses für Helper-dependent Adenoviral Vectors aufbauen.

Exothera ist eine führende CDMO, die sich auf die Indus­trialisierung von Impfstoff- und Gentherapieprozessen (sowohl für adhärente als auch für Suspensionszellsysteme) spezialisiert hat. Zu den technologischen Fähigkeiten von Exothera gehört die scale-X-Plattform, die Anwendungen vom schnellen Proof-of-Concept über die frühe Prozessentwicklung bis hin zur kommerziellen GMP-Herstellung im großen Maßstab abdeckt. Exothera wird mit GeneQuine zusammenarbeiten, um eine Machbarkeitsstudie mit der kleinen Version des scale-X Bioreaktors durchzuführen, um die Eignung der Plattform für die Produktion von GQ-303 und anderen Produktkandidaten von GeneQuine zu evaluieren.

„Um die Komplexität der Herstellung von Gentherapien zu bewältigen, sind neue Ansätze in der Bioprozesstechnik erfor­derlich. Die richtige Prozessgestaltung und -entwicklung ist ein entscheidender früher Schritt zur Entwicklung einer nachhal­tigen Gentherapie", so Romain de Rauville, VP Business Develop­ment bei Exothera. „Wir wollen unseren Partnern einen kommerziellen Wettbewerbsvorteil verschaffen und dazu bei­tragen, dass ihre innovative Behandlung für mehr Patienten erschwinglich wird."

„Das Ziel von GeneQuine ist es, Gentherapien für breite Indi­kationen zu entwickeln. Daher ist es für uns von entschei­dender Bedeutung, einen gut skalierbaren Her­stellungsprozess zu entwickeln, um große Patienten­populationen mit GQ-303 und unseren anderen Produktkandidaten versorgen zu können", kommentierte Gauthier Poncelet, Manufacturing Manager bei GeneQuine. „Wir freuen uns darauf, mit Exothera zusammen­zuarbeiten und ihre Expertise zu nutzen, um die Eignung des Scale-X-Bioreaktors für unseren Produktionsprozess zu evaluieren."

Weitere News

Foto: ©HQUALITY - stock.adobe.com

GeneQuine receicves €9 Million

GeneQuine Biotherapeutics GmbH, a biotech company focused on the development of gene therapy for musculoskeletal disorders, today announced that it has raised €5.4 million in ...

Weiterlesen …
© Netflix

Fraunhofer Forscher berät Netflix-Serie „Biohackers“

Was ist Genome Editing? Welches Potenzial birgt die Veränderung des menschlichen Erbguts und mit welchen Risiken geht es einher? Seit vergangener Woche befasst sich die ...

Weiterlesen …
Foto: Immobilien Partner UKSH GmbH/euroluftbild.de/Hoffmann

BMBF fördert Therapie-Forschung am UKSH

Ein Wirkstoff kann nur etwas ausrichten, wenn er auch dorthin gelangt, wo er wirken soll. In der Gentherapie werden daher Therapeutika, die „defekte“ Gene ersetzen ...

Weiterlesen …