Forschungsförderung in der Universitätsmedizin

Die schnelle wissenschaftlich-technologische Entwicklung bietet viele Chancen für Fortschritte in der Medizin. Um die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung zu den Patientinnen und Patienten zu bringen, müssen Forschung und Versorgung eng miteinander verbunden sein. Diese Verknüpfung erfolgt vor allem in der Universitätsmedizin; sie vereint Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Eine besondere Rolle spielen hierbei klinisch und wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte.

© Gorodenkoff stock.adobe.com

Die Gewinnung, Weiterbildung und langfristige Bindung forschender Ärztinnen und Ärzte stellt in Deutschland eine große Herausforderung dar. Dies ist zum einen auf die schwierige Vereinbarkeit von Forschung und ärztlicher Tätigkeit sowie von Familie und Beruf zurückzuführen. Zum anderen fehlen Karriereperspektiven und Zielpositionen für die Ärztinnen und Ärzte in der Forschung. Der bestehende und sich abzeichnende Bedarf an forschenden Ärztinnen und Ärzten wird ohne öffentliche Förderung nicht annähernd gedeckt.

Im Gegensatz zu den mittlerweile gut etablierten Unterstützungsmaßnahmen („Programmen“) für den ärztlichen wissenschaftlichen Nachwuchs (Clinician Scientists) gibt es bisher nur wenige Förderangebote für forschende Ärztinnen und Ärzte, die bereits die Facharztweiterbildung abgeschlossen haben (Advanced Clinician Scientists).

Ziel dieser Förderinitiative ist, durch eine Anschubfinanzierung Förderangebote für Advanced Clinician Scientists in der Universitätsmedizin nachhaltig zu etablieren. Die universitätsmedizinischen Einrichtungen sollen hierzu Programme aufsetzen, um für Ärztinnen und Ärzte, die ihre Facharztausbildung abgeschlossen haben, eine gleichzeitige Tätigkeit in der Versorgung und in der Forschung attraktiv zu gestalten.

Hierzu sollen die Einrichtungen für wettbewerblich ausgewählte Advanced Clinician Scientists geschützte Forschungszeiten, ein exzellentes Forschungsumfeld und gute Rahmenbedingungen für das unabhängige wissenschaftliche Arbeiten sicherstellen. Dabei soll für forschende Fachärztinnen und Fachärzte auch die Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert werden. Gleichzeitig wird durch die Förderinitiative eine Austauschplattform für alle geförderten Advanced Clinician Scientists bereitgestellt.

Die Förderinitiative zielt darauf ab, wirksame Anreize für eine strukturelle Weiterentwicklung in der Universitätsmedizin zu setzen, indem die Position einer forschenden Fachärztin bzw. eines forschenden Facharztes in die Strukturen eingeführt wird. Hierdurch soll ein Beitrag zur Profilbildung in der Universitätsmedizin geleistet werden sowie die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Universitätsmedizin verbessert werden.

Die Ziele der Förderinitiative werden erreicht, wenn auch nach der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Programme für Advanced Clinician Scientists in universitätsmedizinischen Einrichtungen etabliert sind und eine größere Zahl an Advanced Clinician Scientists in diese Programme integriert sind.

Zweck dieser Förderinitiative ist, die Karriereperspektiven von herausragenden Advanced Clinician Scientists in Forschung und Versorgung durch die Förderung von etwa 100 Advanced Clinician Scientists-Stellen in der Universitätsmedizin zu erhöhen. Fachärztinnen und Fachärzten soll dadurch ermöglicht werden, neben ihrer Versorgungstätigkeit auch über längere Zeiträume zu forschen.

Weitere News

Schleswig-Holsteins Wirtschaftsstaatssekretärin Julia Carstens, die zu Beginn des Jahres den LSN-Aufsichtsratsvorsitz übernommen hat, richtet ihre Worte an die Gäste des LSN-Neujahrsempfangs im Wissenschaftszentrum Kiel.
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsstaatssekretärin Julia Carstens, die zu Beginn des Jahres den LSN-Aufsichtsratsvorsitz übernommen hat, richtet ihre Worte an die Gäste des LSN-Neujahrsempfangs im Wissenschaftszentrum Kiel, der gleichzeitig den perfekten Rahmen bot, um sich gemeinsam mit Cluster-Akteuren über die erneute Gold-Auszeichnung zu freuen.

Lupenreiner Viererpack! Life Science Nord holt erneut Gold

Punktlandung! Nur einen Tag vorm LSN-Neujahrsempfang im Wissenschaftszentrum Kiel erreichte uns die Nachricht, dass unser Cluster weiterhin das Gold Label führen kann. Die jetzt erhaltene ...

Weiterlesen …
Feierten das CXNS-Richtfest: (v.l.): Matthias Rehahn und Martin Müller (beide HZG), Helmut Dosch (DESY), Volkmar Dietz (BMBF), Eva Gümbel (BWFG), Lutz Kipp (CAU), Edgar Weckert (DESY), Frank Duddeck (SBI Siemke & Co), Andreas Stierle (DESY). Foto: DESY/A.

Zentrum für Röntgen- und Nano­forschung feiert Richtfest

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft feierten heute das Richtfest für ein neues Labor- und Büro­gebäude bei DESY in Hamburg-Bahrenfeld. Das Centre for X-ray ...

Weiterlesen …
Applaus im Hörsaal des Turmgebäudes auf dem Lübecker Campus für die künftige Präsidentin.
Applaus im Hörsaal des Turmgebäudes auf dem Lübecker Campus für die künftige Präsidentin. (Foto: Guido Kollmeier / Universität zu Lübeck)

Künftige Uni-Präsidentin Prof. Dr. Tiziana Margaria

Prof. Dr. Tiziana Margaria überzeugte durch vielfältige Vernetzungsideen, mit der sie die Universität zu Lübeck noch interdisziplinärer und internationaler aufstellen möchte. Derzeit ist sie Inhaberin ...

Weiterlesen …