Hamburger Forscher haben gemeinsam mit Kollegen aus Brasilien und China an DESYs Röntgenlichtquellen einen vielversprechenden Ansatz entwickelt, um antibiotikaresistente Krankenhauskeime zu überlisten. Statt diese sogenannten MRSA-Bakterien direkt zu attackieren, greifen die Wissenschaftler in einen für den Krankheitserreger lebenswichtigen Stoffwechselzyklus ein. Dadurch stellt das Bakterium eine nutzlose Variante des Vitamins B1 her. Ohne funktionierendes Vitamin B1 geht der Erreger zugrunde. Das Team um Prof. Christian Betzel von der Universität Hamburg und Prof. Carsten Wrenger von der Universität Sao Paulo stellt seine Arbeit im Fachblatt "Scientific Reports" vor. Antibiotikaresistenzen sind ein wachsendes Gesundheitsproblem. Immer mehr Bakterienstämme werden unempfindlich für bestimmte Antibiotika - sie lernen, sich auf die Attacken einzustellen, und entwickeln eine Immunität dagegen. Die wichtigste Waffe gegen bakterielle Infektionen droht damit stumpf zu werden. Sogenannte Methicillin-resistente Staphylokokken (MRSA) sind oft bereits gegen alle gängigen Antibiotika-Arten resistent und lassen sich nur noch mit Notfall- und Reservewirkstoffen bekämpfen. Während MRSA zunächst nur in Krankenhäusern auftraten, wo sich durch die Häufung von Keimen und Antibiotika leichter Resistenzen entwickeln können, werden inzwischen MRSA-Infektionen auch außerhalb von Gesundheitseinrichtungen beobachtet.
Auf der Suche nach neuen Mitteln gegen die widerstandsfähigen Keime hat das Team um Betzel und Wrenger einen neuen Weg eingeschlagen. „Klassische Wirkstoffe blockieren eine bestimmte Funktion des Bakteriums“, erläutert Betzel. „Dann kann das Bakterium einen Weg um die Blockade herum entwickeln und wird dadurch resistent gegen diesen Wirkstoff.“ Die Forscher greifen dagegen geschickt in den Vitamin-B1-Zyklus der Staphylokokken ein, ohne diesen zu blockieren. Das Bakterium muss das lebenswichtige Vitamin selbst herstellen. An den Messstationen des Europäischen Molekularbiologie-Labors EMBL bei DESY haben die Wissenschaftler die Struktur eines daran beteiligten Enzyms atomgenau bestimmt. Die Wissenschaftler „füttern“ dieses Enzym dann mit einer maßgeschneiderten, scheinbar nützlichen Zutat. Dieses sogenannte Substrat ist jedoch gegenüber der natürlichen Variante ganz leicht verändert, so dass eine nutzlose Form des Vitamins entsteht.
„Damit überlisten wir den Organismus“, erläutert Betzel. „Wir geben ihm etwas, von dem er glaubt, dass er es benötigt – aber in leicht veränderter Form, so dass er letztlich nichts damit anfangen kann. Im Idealfall bemerkt das Bakterium den Grund gar nicht, weil der Vitamin-B1-Zyklus ja weiter funktioniert.“ Das Vitamin eignet sich dabei nach Ansicht der Forscher aus zwei Gründen besonders als Ansatzpunkt. „Der Vitamin-B1-Zyklus ist sehr essenziell. Dazu gibt es kaum alternative Wege“, sagt Privatdozent Markus Perbandt von der Universität Hamburg, Ko-Autor der Studie. Und zudem: „Menschen haben kein ähnliches Enzym. Das ist sehr wichtig, um Kreuzreaktionen zu vermeiden.“
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier...
MRSA-Bakterien (grün) werden von einem weißen Blutkörperchen einverleibt. Bild: National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID)
Topas Therapeutics GmbH, ein privates Hamburger Unternehmen mit einer eigenen Plattform, die sich die natürliche Fähigkeit der Leber zur Toleranzinduktion zunutze macht, gab heute ...
Auch 2018 wurden im Rahmen des Hamburg Innovation Summit (HHIS) wieder Gründungsideen sowie Unternehmen ausgezeichnet. Die Hamburg Innovation Awards 2018 wurden in den folgenden ...