

Bei der Erforschung des Gehirns bauen die Hamburger Wissenschaftler unter anderem auf die moderne Methode der Optogenetik und auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen: Biophysiker entwerfen dabei als „Werkzeugmacher“ lichtempfindliche Proteine, mit denen die eigentlichen Hirnforscher mithilfe von Lichtsignalen durch die Schädeldecke hindurch Nervenzellen im Gehirn gezielt an- und abschalten können. Aus den experimentell gewonnenen Daten entwickeln schließlich Mathematiker Modelle, die beschreiben, wie das Gehirn funktioniert. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...

Weitere News

Virtuelle Medtech-Reise nach China
Reisebeschränkungen machen erfinderisch und so stand der März im Zeichen der Geschäftsanbahnung norddeutscher und europäischer Medtech-Unternehmen mit potenziellen Partnern in China über digitale Kanäle. ...
Weiterlesen …
Innovative digitale Produkt- und Therapiebegleitung
In einer zukunftsweisenden Kooperation haben medac und XO Life eine innovative digitale Produkt- und Therapiebegleitung für eines der bedeutendsten urologischen Produkte ...

help gewinnt bei STARTERiN Hamburg 2024
Ein dreifach Hoch auf Hamburgs Gründerinnen: Die Gewinnerinnen unseres Wettbewerbs STARTERiN Hamburg 2024 stehen fest! In einem mitreißenden Pitch konnten sich Dr. Antje Kallweit und ...
Weiterlesen …