Olympus: Erfolgreiche Geschäftsentwicklung trotz Pandemie

Corona-Bonus für Olympus-Mitarbeiter

Rund ein Jahr nach Beginn der Pandemie zieht Olympus Bilanz: Das führende Medizintechnik-Unternehmen erwartet trotz Krise einen positiven Abschluss des aktuellen Geschäftsjahres. Die Versorgung medizinischer Kunden und ihrer Patienten konnte dank hoher technischer Standards und großem Engagement der Belegschaft sichergestellt werden. Über flexible Arbeitsmodelle und digitale Lösungen wurden die Mitarbeiter schnell in die Lage versetzt, ihren Tätigkeiten weitestgehend ortsunabhängig nachgehen zu können und so den Service für Olympus-Kunden aufrecht zu erhalten. Als Dank für ihren Einsatz erhalten Olympus Mitarbeiter in Deutschland jetzt eine einmalige Sonderprämie in Höhe von 700 EUR sowie einen zusätzlichen Urlaubstag.

Olympus verzeichnet in EMEA ein nachhaltiges Wachstum und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum globalen Erfolg des Unternehmens. (Bild: ©Olympus Europe SE & Co. KG)

Schnell und nachhaltig reagiert

Constantin Zangemeister, Executive Managing Director für die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA), kommentiert: „Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie vor über einem Jahr hat unsere Kunden und uns über Nacht vor große Herausforderungen gestellt, auf die wir sehr schnell und nachhaltig reagieren konnten. Dabei hatten die Sicherheit und die umfassende Versorgung unserer Kunden und ihrer Patienten sowie die Gesundheit unserer Mitarbeiter höchste Priorität. Wir sind daher sehr zufrieden, dass wir die Krise gemeinsam mit unseren Kunden bisher gut bewältigt haben. Das ist vorrangig der Verdienst unserer Mitarbeiter, die in dieser Zeit hohen Einsatz, Flexibilität und eine kontinuierliche Anpassungsfähigkeit gezeigt haben – Eigenschaften, die uns mit Sicherheit auch nach der Pandemie zugutekommen werden. Der Corona-Bonus ist eine Anerkennung für diese außergewöhnliche kollektive Leistung.“

Corona-Maßnahmen: Sicherer Marktzugang und digitaler Fortschritt

Covid-19 hat den Prozess der digitalen Weiterentwicklung von Olympus weltweit beschleunigt: Digitalisierung von Abläufen und technologische Innovationen haben maßgeblich dabei geholfen, aktuelle Herausforderungen zu bewältigen, vor allem mit Blick auf Auflagen zur Reduktion von Kontakten in medizinischen Einrichtungen. In der Produktion wurden in enger und agiler Zusammenarbeit mit den Betriebsräten neue Arbeitsmodelle für die Produktion und den Vertrieb entwickelt, um der Gesundheit der Mitarbeiter und der Verantwortung gegenüber Marktkunden gerecht zu werden. Ein Großteil der Büro-Arbeitsplätze bei Olympus wurden mit neuer Technologie und Software ausgerüstet und wo immer möglich, umgehend in den Heimarbeitsbereich verlegt. Die Mitarbeiter wurden für neue Arbeitsformen online trainiert und sowohl in fachlicher Hinsicht als auch in Fragen der Bewältigung häuslicher und psychologischer Herausforderungen unterstützt.

Die Digitalisierung hat auch das Marktgeschehen nachhaltig verändert. Globale Produktlaunches sind im Jahr 2020 erfolgreich virtuell erfolgt, zum Beispiel für das Olympus-Endoskopiesystem EVIS X1, das neue Maßstäbe bei der Erkennung, Diagnose und Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen setzt. Allein in Europa werden jährlich rund 7,35 Millionen Koloskopien mit Endoskopen von Olympus durchgeführt. Das Unternehmen kommt so seiner Vision, den Darmkrebs in die Geschichtsbücher zu verbannen, jeden Tag einen Schritt näher. Darüber hinaus bietet Olympus Produkte und Lösungen für die Früherkennung und Behandlung von Lungen-, Magen-, Darm- und Prostatakrebs – und leistet so einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die vier häufigsten Krebsarten.

Corona-Bonus: Dank an Olympus-Mitarbeiter

Mit Blick auf die besonderen Herausforderungen der Belegschaft im Zuge der anhaltenden Covid-19-Pandemie hat der in Tokio ansässige Olympus-Konzern zum Abschluss des aktuellen Geschäftsjahres angekündigt, einen Corona-Bonus an seine Mitarbeiter weltweit zu verteilen. Mehr als 3,7 Millionen EUR davon entfallen auf die Region EMEA. Mitarbeiter am Standort Hamburg erhalten 700 EUR sowie einen zusätzlichen Urlaubstag. Mit dem Corona-Bonus dankt Olympus seinen Mitarbeitern für ihr hohes und außerordentliches Engagement im vergangenen Geschäftsjahr.

Ausblick: Neue Olympus EMEA-Zentrale in Hamburg

Olympus verzeichnet in EMEA ein nachhaltiges Wachstum und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum globalen Erfolg des Unternehmens. Um das weitere Wachstum zu unterstützen und als klares Bekenntnis zum Standort Hamburg investiert Olympus in zwei Neubauprojekte in der Hansestadt. Zurzeit bereitet Olympus den Umzug von rund 1.400 Mitarbeitern in die neue EMEA-Zentrale vor. Ab Juni 2021 steht der so genannte Olympus Campus, ein hochmoderner Bürokomplex im Herzen Hamburgs, zur Verfügung, der zusätzlich flexible und hybride Arbeitsweisen fördert und verankert.

Zudem modernisiert und erweitert der Konzern sein europäisches Entwicklungs- und Produktionszentrum in Hamburg-Jenfeld (Kühnstraße), das weitere 1.250 Olympus-Kollegen beschäftigt. Beide Bürogebäude genügen höchsten Standards und schaffen ein attraktives Arbeitsumfeld. Olympus ist 2021 erneut als ein Top-Arbeitgeber in Europa durch das Top Employers-Institut ausgezeichnet worden.

Weitere News

Zertifikatsübergabe bei Olympus Surgical Technologies Europe in Hamburg-Jenfeld: v.l.n.r Constantin Zangemeister, Executive Managing Director für die Region Europa, den Nahen Osten und Afrika; Dr. Christian Meyer, Executive Managing Director, Olympus Surgical Technologies Europe; Hermann Horster, Vizepräsident DGNB und Head of Sustainability, BNP Paribas Real Estate; Luigi Gallo, Olympus Projektleiter des Neubaus in Hamburg-Jenfeld (Bild: © Olympus)

Nachhaltigkeitszertifikat für Olympus-Gebäude in Hamburg

Das neue Gebäude für Produktion, Logistik und Service von Olympus Surgical Technologies Europe in Hamburg-Jenfeld hat die Zertifizierung der Deutschen ...

Weiterlesen …
Zu Besuch bei Olympus: Franziska Mönnig, Juliane Worm, Bernd Kuenzel, Dr. Mathias Kraas, Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Wenke Sandkuehler und Damir Pavkovic.
Zu Besuch bei Olympus: Franziska Mönnig (Referentin Cluster Life Science Nord in der BWI), Juliane Worm (LSN), Bernd Kuenzel (General Manager Manufacturing Hamburg/Berlin, Olympus), Dr. Mathias Kraas (S.V.P. - Head of Development Center EMEA, Olympus), Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Wenke Sandkuehler (Senior Market Intelligence Manager, Olympus) und Damir Pavkovic, (LSN) (v.l.n.r.)

Wirtschaftssenatorin zu Besuch bei Olympus

Eine Hamburger Erfolgsgeschichte nahm 1954 ihren Anlauf: Gegründet von Rudolf Winter und Wolfgang Ibe als Reparaturwerkstatt für Endoskope in Hamburg, arbeiten heute in Hamburg-Jenfeld über ...

Weiterlesen …
Das Zertifikat zeichnet Olympus als europäischen Top Employer aus und umfasst zudem die größten Einheiten des Unternehmens in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien und Portugal. (Bild: ©Top Employers Institute)

Olympus ausgezeichnet als Top Employer 2022

Zum Auftakt des Jahres 2022 ist Olympus erneut als ein europäischer Top-Arbeitgeber ausgezeichnet wor­den. Acht Tochtergesellschaften des Medizintechnikkonzerns erhielten die Zertifizierung durch das Top Employers ...

Weiterlesen …