Was auf dem Papier noch einfach klingt, braucht in der Praxis ein umfassendes Know-how und langjährige Erfahrung. Die Frage nach der Erfahrung ist schnell geklärt, wie Merle Schmidt, bei ELSG verantwortlich für Finance, Administration und Human Resources, erläutert: „Angefangen als Service-Dienstleister im Bereich der militärischen Nachrichtentechnik besteht unser Unternehmen seit über 50 Jahren. Bereits seit 1990 bieten wir einen kompletten Service von elektronischen medizinisch-technischen Geräten und Systemen für global operierende Gerätehersteller und Vertriebsfirmen im Gesundheitswesen an.“
Breitgefächertes Know-how und umfassende Infrastruktur
Und auch das firmeninterne Know-how wird gepflegt und kontinuierlich erweitert – sowohl mit Blick auf die Mitarbeitenden als auch auf die Ausstattung der Arbeitsumgebung. „Wir bieten eine zertifizierte Infrastruktur der Weltklasse, um die anspruchsvollsten Produktreparaturen medizintechnischer Geräte (Klasse I, II, III) zu unterstützen. Unser Servicetechniker-Team verfügt über die Erfahrung, das Wissen und die Fähigkeiten, um die Produkte in den verschiedenen Phasen ihres Lebenszyklus, vom Zeitpunkt der Einführung in den Markt bis hin zur aufwendigen Reparatur und Wartung im Legacy-Bereich, zu unterstützen“, so Lars Gollnick.
Zertifizierte Qualität ist absolute Selbstverständlichkeit
Das Gesundheitswesen ist ein anspruchsvolles Umfeld – nicht zuletzt deswegen, weil es am Ende immer um das Wohlergehen von Patientinnen und Patienten geht. Dementsprechende Sorgfalt ist in allen Bereichen der After-Sales-Services von Medizintechnik gefordert. „Unabhängig davon, ob der Gerätereparaturprozess eine Dekontamination, Preventive Maintenance, Kalibrierung, Reparatur oder vollständige Aufarbeitung erfordert, sind wir in der Lage, die erforderlichen Dienstleistungen durchführen, den Prozess unter Einhaltung aller gängigen Normen und Standards zu dokumentieren und den Rückversand zum internationalen Kunden vorzunehmen“, erläutert Pedro De Sousa Carvalho, der bei ELSG die Themen Quality Management und Regulatory Affairs verantwortet. „Wir führen für den Endkunden im Auftrag vom OEM einen lückenlosen autarken Reparaturprozess durch, dessen reibungsloser Ablauf durch unser umfassendes Qualitätsmanagementsystem, welches auf den international anerkannten Normen DIN EN ISO 13485 und DIN EN ISO 9001 aufgebaut ist, gewährleistet wird“, führt Pedro De Sousa Carvalho aus. Dabei spielt beispielsweise das Alter der zu reparierenden Geräte eine untergeordnete Rolle, denn ELSG setzt auf vorausschauender Ersatzteilbevorratung, was wiederum lange Einsatzzeiten ermöglicht.
Partner der Industrie – auch außerhalb des medizintechnischen Bereichs
„Mit unseren Lösungen entlasten wir unsere Vertragspartner – Hersteller, Distributoren und OEM – von zeitraubenden und kostspieligen Aufgaben“, resümiert Merle Schmidt. Und Lars Gollnick blickt voraus: „Wir freuen uns, jetzt als Teil des Life-Science-Nord-Netzwerkes auf zahlreiche neue Kontakte. Wir sind gespannt auf den Austausch über Service-Themen im Medizintechnikumfeld – und gerne darüber hinaus mit dem Blick auf alle Bereiche, in denen komplexe technische Produkte einen anspruchsvollen Service benötigen.“