Life Science Nord holt erneut Gold!
Das hebt auch Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Life Science Nord Management GmbH, hervor: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung! Aber nicht, weil wir uns jetzt die nächste Urkunde an die Wand hängen können, sondern weil das Gold-Label der sichtbare Beleg für eine erfolgreiche Arbeit im Cluster ist. Das ist eine großartige Team-Leistung von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Life Science Nord Management GmbH, des Life Science Nord e.V., der Ministerien und Behörden in Schleswig-Holstein und Hamburg – und natürlich auch der zahlreichen in der Cluster-Region ansässigen Unternehmen und Institutionen. Die Auszeichnung ist eine zusätzliche Motivation, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen und kontinuierlich Verbesserungen umzusetzen.“
Netzwerkkontakte sind ein Schlüsselelement
Um das begehrte Gold Label durch eine Rezertifizierung erneut zu erhalten, muss ein anspruchsvoller Audit-Prozess durchlaufen werden. Zwei unabhängige Experten prüfen das Clustermanagement einen Tag lang auf Grundlage von 31 Indikatoren. Dazu gehören Aspekte wie Clusterstruktur, Organisation, Finanzen, Strategie, Öffentlichkeitsarbeit, Angebote und Ergebnisse. Life Science Nord punktete bei zahlreichen Indikatoren hoch – besonders hervorzuheben sind die hohe Anzahl und Intensität der Kontakte mit Clusterakteuren sowie die insgesamt effektive und effiziente Arbeit des Clustermanagements.
„Die Diversität der in unserem Cluster aktiven Branchen – Biotechnologie, Pharma und Medizintechnik – und die auf zwei Bundesländer verteilte Clusterregion stellen besondere Anforderungen an das Management. Gleichzeitig offeriert uns diese Diversität ein enormes Potenzial für erfolgreiche Projekte, Kooperationen und Aktivitäten. Mit ein wenig Stolz blicken wir auf die hohe Frequenz des Austausches mit unseren Clusterakteuren, die wir trotz der Corona-Pandemie und der damit erschwerten Bedingungen für den persönlichen Kontakt aufrechterhalten konnten“, unterstreicht Dr. Habeck.
Über das Gold-Label
Das ECEI Gold-Label wird von der Europäischen Cluster Exzellenz Initiative (European Cluster Excellence Initiative ECEI) vergeben. Die Auszeichnung wurde 2009 auf Initiative der Europäischen Kommission mit dem Ziel entwickelt, ein unabhängiges, freiwilliges Prüfverfahren für die Qualität von Clustermanagements zu schaffen, das europaweit gilt. Insgesamt sind Organisationen aus 13 Europäischen Ländern mit umfassenden Kenntnissen in den Bereichen Clustermanagement und Clusterpolitik in der Initiative vertreten.
Die ECEI hat sich über die vergangenen 12 Jahre hinweg zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt – und das über die EU-Grenzen hinaus. Bis heute haben Clusterorganisationen aus 47 Ländern ein Benchmarking durchgeführt. 1.210 Clusterorganisationen führen aktuell ein Bronze-Label, 146 ein Silber-Label und 121 ein Gold-Label. In Deutschland haben zurzeit 2 Cluster das Bronze-Label, 55 das Silber-Label und 13 das Gold-Label. Heute werden die drei ECEI-Qualitätssiegel von Clustermanagern und politischen Entscheidungsträgern als zuverlässiger „International standard for cluster management“ anerkannt.