Neu im LSN e.V.: CrystalsFirst

Crossed

Schneller und kosteneffizienter zu neuen Wirkstoffen – CrystalsFirst unterstützt die Entwicklung mit innovativen Technologien und Methoden

Nach dem Start 2018 als Spin-off aus dem Institut für Pharmazeutische Chemie der Philipps-Universität Marburg ist das junge Unternehmen 2022 nach Hamburg in die Start-up Labs Bahrenfeld am DESY expandiert.

"Magnet for the Needle in Haystack" - der "crystal structure first"-Ansatzes in einer Grafik von CrystalsFirst auf dem Titel des Journal of Medicinal Chemistry (Quelle: © JMedChem / https://pubs.acs.org/toc/jmcmar/65/23)
"Magnet for the Needle in Haystack" - der "crystal structure first"-Ansatzes in einer Grafik von CrystalsFirst auf dem Titel des Journal of Medicinal Chemistry (Quelle: © JMedChem / https://pubs.acs.org/toc/jmcmar/65/23)
Neu im LSN e.V.: CrystalsFirst

Am Hamburger Standort, in direkter Nähe zum EMBL und zum CSSB, nutzt das Team um Gründer & CEO Dr. Serghei Glinca die technologischen Möglichkeiten Deutschlands größter Synchrotronanlage, um die Prüfung von Arzneistoffkandidaten auf ihr Wirkungspotential gegenüber den bisher üblichen Suchverfahren erheblich beschleunigen.

Kunden aus Europa, den USA und Asien setzen bereits auf die CrystalsFirst-Plattform

CrystalsFirst bietet erstklassige Screening-, Protein- und Strukturbiologie-Plattform für Pharma- und Biotechnologieunternehmen für die Entwicklung von Wirkstoffen an. Zu den Kunden zählen führende Pharma- und Biotechnologieunternehmen in Europa, den USA und Asien.

Den Erfolg des „crystal structure first“-Ansatzes hat CrystalsFirst in einer Kollaboration mit mehreren Organisationen gezeigt und die Publikation im Journal of Medicinal Chemistry publiziert sowie auf der Titelseite präsentiert. Die Publikation wurde von einem der führenden Key Opinion Leader auf dem Gebiet der industriellen Drug Discovery, Derek Lowe, auf science.org vorgestellt.

Schneller zum Ziel

In der strukturbasierten Wirkstoffforschung und der fragmentbasierten Leitstruktur-Generierung ermöglicht die Anwendung der proprietären Technologie SmartSoak® und FastForward schnellen Zugang zur Strukturbiologie mit hoher Qualität und Auflösung. Dieser schnelle Zugang zu hochauflösenden Strukturdaten in Kombination mit Computer-basiertem Modelling sowie maschinellem Lernen unterstützt die Medizinische Chemie bei der zeit- und kosteneffizienten Entwicklung von Wirkstoffen. Die Technologie ist dabei völlig unabhängig von der Art des Proteins und wurde bereits für über 30 verschiedene Proteintargets erfolgreich eingesetzt.

Auf neuen Wegen unterwegs

CrystalsFirst geht damit einen neuen Weg in der Suche nach neuen Arzneistoffkandidaten, indem eine neu entwickelte Methodik zur Stabilisierung von Proteinkristallen genutzt wird. Mit der auf mehr als 20 Jahren Forschung der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gerhard Klebe am Fachbereich Pharmazie der Philipps-Universität Marburg basierenden Technologie und Methoden kann heute durch das CrystalsFirst-Team auf dem DESY-Campus die Prüfung von Arzneistoffkandidaten auf ihr Wirkungspotential gegenüber den bisher üblichen Suchverfahren erheblich beschleunigt werden.

Weitere News

Zurück