Gemeinsam für innovative Medizin

Crossed

Aktiv für Wirtschaft und Wissenschaft

Life Scien­ce Nord ist das regio­nale Bran­chen­netz­werk für Medi­zin­technik, Bio­tech­nologie und Phar­ma für die Län­der Ham­burg und Schles­wig-Hol­stein. Mit rund 500 Unter­neh­men, Hoch­schu­len und For­schungs­einrich­tun­gen und rund 280 ak­ti­ven Ver­eins­mitglie­dern sind wir ein be­deu­tender Inno­va­tions- und Wirt­schafts­faktor sowie ein wich­ti­ges Ele­ment der Clus­ter­politik bei­der Bun­des­län­der.

Als en­ga­gier­te In­ter­es­sen­ver­tre­tung trei­ben wir die Ko­ope­ration zwi­schen Wirt­schaft, Wissen­schaft und Poli­tik gezielt vo­ran und leis­ten so ei­nen we­sent­lichen Beit­rag zur Inno­vations­fähig­keit und zur Wert­schöp­fung in der Re­gion und zur in­ter­na­tio­na­len Sicht­bar­keit des Life-Science-Stand­ortes Nord­deutsch­land.

Wir wol­len ge­mein­sam die welt­weite Gesund­heitsver­sor­gung zukunfts­ge­rich­tet ge­stalt­en – aus Nord­deutsch­land heraus!

Ein Netz­werk - zwei Orga­nisa­tionen
Das Cluster­management

Die Life Science Nord Manage­ment GmbH ist der ope­ra­tive Part des Clus­ter­manage­ments und bie­tet effek­tive Tools und Ser­vi­ces für die re­gio­nalen Ak­teure der nord­deut­schen Life Science Bran­che an. Sie stellt ak­tu­elle Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung, in­for­miert über Neu­ig­kei­ten und bringt Sie un­kom­pli­ziert zu großen, in­ter­na­tionalen Mes­sen. Außer­dem ini­tiiert sie zahl­reiche stra­te­gi­sche Pro­jek­te, be­rät bei der Fir­men­grün­dung, ist bei Fra­gen zu För­der­pro­gram­men oder bei der Suche von ge­eig­ne­ten An­sied­lungs­flä­chen be­hilf­lich.

Der Förder­verein

Der Life Science Nord e.V. ist das Rück­grat einer star­ken Bran­chen­re­gion. Mit sei­nen rund 280 Mit­glie­dern vertritt er die Interessen der Life-Science-Bran­che in Ham­burg und Schle­swig-Hol­stein. Das spe­zi­fi­sche Know-How seiner Ver­eins­mit­glie­der über ver­schie­den­ste Teil­be­rei­che hin­weg macht das Life Science Nord Clus­ter in Ham­burg und Schles­wig-Hol­stein zu einem ein­zig­ar­ti­gen Stand­ort. Durch in­tel­li­gen­te Ver­net­zung der vor­han­denen Ex­per­tise und Kom­pe­ten­zen sorgt der För­der­ver­ein für eine breit­ge­fächer­te Wis­sens­basis, stärkt den Wis­sens­aus­tausch und stei­gert somit dauer­haft die In­no­va­tions­kraft des Stand­orts.