LSN ist Mitglied in der TransferAllianz
Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern
„Wir freuen uns sehr, uns in der TransferAllianz engagieren zu können!“, sagt Dr. Jürgen Walkenhorst, Geschäftsführer von Life Science Nord, und führt aus: „Als Cluster fördern wir aktiv die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und sehen schon allein deshalb zahlreiche Potenziale in der Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der TransferAllianz.“
Gründungsberatung ausbauen
Ein weiterer, gewinnbringender Aspekt wird der gegenseitige Erfahrungsaustausch mit Blick auf die Beratung von Gründer:innen sein, wie Dr. Walkenhorst erläutert: „Technologietransfer und Gründen gehen oftmals Hand in Hand. Gründungsinteressierten die bestmögliche Unterstützung und Beratung anbieten zu können, ist bei den Akteuren der TransferAllianz fest verankert. Hier bauen wir darauf, Life-Science-Gründerinnen und -Gründer in Norddeutschland von diesem Know-how profitieren zu lassen.“
Cluster- und Transferarbeit stärker zusammenbringen
Da es in der Arbeit von Wissens- und Technologietransferakteuren und Clustermanagementagenturen einige Parallelen gibt, gilt es jetzt, entstehende Synergien zu nutzen. „Wir sind davon überzeugt, dass wir uns gegenseitig sehr gut ergänzen und unsere Arbeit vom Wissen und den Erfahrungen der anderen profitiert - das gilt selbstverständlich in beide Richtungen“, blickt Dr. Walkenhorst voraus und unterstreicht: „Wenn wir als erste Clustermanagementagentur bei der TransferAllianz eine Art Vorreiterrolle übernehmen können, die andere Clusterorganisationen ebenfalls motiviert, dabei zu sein, machen wir das nur zu gerne.“