Technische Universität Hamburg

Technik für die Menschen ist das Kernmotto der Technischen Universität Hamburg. Dafür bilden wir junge Menschen zu engagierten Ingenieurinnen und Ingenieuren aus, die Technik und Nachhaltigkeit gemeinsam im Blick haben. Dazu erforschen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Grundlagen und Anwendungen, im Verbund mit anderen Kolleginnen und Kollegen und mit Wirtschaft und Industrie. Unsere Forschungsfelder sind an den wichtigen Fragen unserer Zeit ausgerichtet: Advanced Materials & (Bio-)Processes, Aviation & Maritime Technologies, Cyber Physical & Medical Systems, Environmental & Energy Systems, Logistics, Mobility & Infrastructure.
Am Schwarzenberg-Campus 1, 21073 Hamburg

Studium

Sechs Studiendekanate sowie ein Studienbereich stellen die ordnungsgemäße Lehre sicher und verantworten die fachliche Weiterentwicklung der Lehre und Forschung an der TU Hamburg. Folgende Studiengänge der TUHH haben einen Bezug zu den Life Sciences:

  • Computer Science (Bachelor & Master)
  • Data Science (Bachelor & Master)
  • Elektrotechnik (Bachelor & Master)
  • Informatik-Ingenieurwesen (Bachelor & Master)
  • Maschinenbau (Bachelor)
  • Materialwissenschaft (Master)
  • Mechatronik (Bachelor)
  • Mediziningenieurwesen (Master)
  • Microelectronics and Microsystems (Master)
  • Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion (Master)
  • Technomathematik (Bachelor & Master)
Mehr lesen

Forschung

Die TUHH deckt die aktuellen Themen der Medizintechnik sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung ab. Die enge Forschungskooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) unter dem Dach des gemeinsamen Forschungszentrums Medizintechnik (FMTHH) bietet hierfür ideale Voraussetzungen. Neue an der TUHH entwickelte Methoden und Verfahren können so im klinischen Umfeld getestet und weiterentwickelt werden. Junge Wissenschaftler aus den Bereichen Ingenieurwesen und Medizin lernen so frühzeitig, in gemeinsamen Projekten zusammenzuarbeiten.

Der Forschungsschwerpunkt im Bereich Medizintechnik & Biomechanik liegt auf:

Außerdem widmet sich die TUHH folgenden life-science-nahen Forschungsschwerpunkten:

  • Advanved Materials
    Der Schwerpunkt der Materialforschung an der TUHH liegt auf der Entwicklung der Grundlagen für die Herstellung von multiskaligen, multifunktionalen, hybriden und integrierten Materialsystemen ausgehend von nanoskaligen Strukturen.

  • Cyber Physical Systems
    Cyber-Physische Systeme (CPS) sind vernetzte Informationsverarbeitungssysteme, die direkt mit ihrer umgebenden physischen Umgebung interagieren. CPS erfassen Umweltinformationen über Sensoren, verarbeiten diese computergestützt und beeinflussen ihr Umfeld wiederum über Aktoren. CPS befinden sich daher in einem kontinuierlichen Regelkreis und müssen in vielen Anwendungsbereichen zeitkritische und sicherheitsrelevante Berechnungen durchführen und domänenübergreifend mit anderen technischen Systemen oder Menschen kommunizieren.
  • Medical Technology & Biomechanics
Mehr lesen