News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Frank Lucaßen, CEO , medac: "Die kon­sis­tente Marken­strate­gie in unserem weltweit­en Unternehmens-net­zw­erk spiegelt unsere inter­na­tionale Stärke in einem ein­heitlichen Design wider und wird unsere Hand­lun­gen in den kom­menden Jahren prägen."
Frank Lucaßen, CEO, medac: "Die kon­sis­tente Marken­strate­gie in unserem weltweit­en Unternehmensnet­zw­erk spiegelt unsere inter­na­tionale Stärke in einem ein­heitlichen Design wider und wird unsere Hand­lun­gen in den kom­menden Jahren prägen." (Bild: medac)

medac: Neue globale Unternehmensmarke vorgestellt

medac, gegründet 1970 in Deutschland, heute eine weltweit anerkannte Unternehmensgruppe mit zwei Produktionsstandorten in Europa und Vertriebsorganisationen in 91 Ländern, präsentiert seine neue ...

Weiterlesen …
Das Studienteam auf der Pressekonferenz (v.l.n.r.): Prof. Dr. Ingo Froböse, Dr. Christiane Wilke, Prof. Dr. Anton Eisenhauer, Heike Henkel und Dr. Giordano Scinicarelli
Das Studienteam auf der Pressekonferenz (v.l.n.r.): Prof. Dr. Ingo Froböse, Dr. Christiane Wilke, Prof. Dr. Anton Eisenhauer, Heike Henkel und Dr. Giordano Scinicarelli (Bild: Deutsche Sporthochschule Köln)

Calciumverlust, Sport und Ermüdungsbrüche

Calcium, das wichtigste Element für die Gesundheit von Knochen und Muskeln, steht im Fokus einer aktuellen Studie der Deutschen Sporthochschule Köln. Im Rahmen der Studie ...

Weiterlesen …
Die Digitalisierungsstrategie des UKSH umfasst nahezu alle Bereiche. So ermöglicht z.B. eine vom UKSH und der Firma spior medical entwickelte OP-App eine weitgehend automatisierte Prozesssteuerung sowie eine sichere und effiziente Informationsweitergabe.
Die Digitalisierungsstrategie des UKSH umfasst nahezu alle Bereiche. So ermöglicht z.B. eine vom UKSH und der Firma spior medical entwickelte OP-App eine weitgehend automatisierte Prozesssteuerung sowie eine sichere und effiziente Informationsweitergabe durch digitale Kommunikation. (Bildquelle: UKSH)

UKSH zum 4. Mal in Folge als "Digital-Champion" ausgezeichnet

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) zählt in der aktuellen Unternehmensstudie „Digital Champions 2024“ zu den am besten digitalisierten Unternehmen Deutschlands. Es ist bereits das vierte Mal ...

Weiterlesen …
»Jugend forscht« Regionalwettbewerb Hamburg Volkspark: Der Wettbewerbsleiter Nikolai Zantke und die Patenbeauftragte Dr. Mira Grättinger vom Fraunhofer ITMP mit den Teilnehmenden. (Bild: Fraunhofer ITMP | Pia Kauven)
»Jugend forscht« Regionalwettbewerb Hamburg Volkspark: Der Wettbewerbsleiter Nikolai Zantke und die Patenbeauftragte Dr. Mira Grättinger vom Fraunhofer ITMP mit den Teilnehmenden. (Bild: Fraunhofer ITMP | Pia Kauven)

"Jugend forscht" und "macht sich einen Kopf"

Sich einen Kopf zu relevanten Themen machen, einzutauchen in eine Fragestellung und sich dafür zu begeistern, dran zu bleiben, nicht aufzugeben, auch wenn es mal ...

Weiterlesen …
Auf der Medica 2023 stellte Geschäftsführer Timo Stehen einem internationalen Publikum Lösungen von RSG rund um das Thema medizinischer Register vor. (Bild: RSG Register Solutions)
Auf der Medica 2023 stellte Geschäftsführer Timo Stehen einem internationalen Publikum Lösungen von RSG rund um das Thema medizinischer Register vor. (Bild: RSG Register Solutions)

Herzlich Willkommen bei LSN: RSG Register Solutions

Wir heißen RSG Register Solutions als neues Mitglied in unserem norddeutschen Life-Science-Netzwerk herzlich willkommen. RSG Register Solutions ist ein ...

Weiterlesen …
Auswertung von Bilddaten des Hochdurchsatz-Wirkstoffscreenings in MILS-Patientenzellen (Bild: Fraunhofer ITMP/Martin Kunze)
Auswertung von Bilddaten des Hochdurchsatz-Wirkstoffscreenings in MILS-Patientenzellen (Bild: Fraunhofer ITMP/Martin Kunze)

"Neustart" für den Energiestoffwechsel

Der Einsatz bereits zugelassener Medikamente lässt auf neue Wege zur Behandlung seltener Erkrankungen wie des Leigh-Syndroms hoffen. Dies zeigen die Arbeiten im Forschungskonsortium CureMILS, die ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Elmar Wolf leitet seit Dezember 2023 die Forschungsgruppe Tumorbiochemie am Biochemischen Institut der Medizinischen Fakultät der CAU.
Prof. Dr. Elmar Wolf leitet seit Dezember 2023 die Forschungsgruppe Tumorbiochemie am Biochemischen Institut der Medizinischen Fakultät der CAU. (Bild: Gunnar Bartsch, Universität Würzburg)

Neue Wirkstoffe für die Krebstherapie

Im Zentrum des Forschungsverbunds TACTIC (Targeting Transcriptional Addiction in Cancer) stehen sogenannte Transkriptionsfaktoren. Diese speziellen Proteine in Zellen steuern, wie die genetische Information von unserer ...

Weiterlesen …
Im Projekt „NeuroMetalle“ kombinieren die Partner GEOMAR und die Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, ihre jeweilige Expertise in optimaler Weise.
Im Projekt „NeuroMetalle“ kombinieren die Partner GEOMAR und die Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, ihre jeweilige Expertise in optimaler Weise. (Grafik: BlueHealthTech)

BlueHealthTech: Projekt "NeuroMetalle" erreicht alle Meilensteine

Nach zwölf Monaten intensiver Forschungstätigkeit präsentierte das BlueHealthTech-Projekt „NeuroMetalle“ am 15. Februar 2024 seine bisherigen Fortschritte. An dem Jahrestreffen nahmen neben den Projektbeteiligten der Bündniskoordinator ...

Weiterlesen …
Erstes P.I.L.O.T-Beiratstreffen im Kieler KITZ
Erstes P.I.L.O.T-Beiratstreffen im KITZ: Christa Häckel, MWVATT, Beate Braun, IKK, Dr. Justin Grapentin, Kanzlei Wachenhausen, Dr. Nina Hedemann, UKSH, Prof. Dr. Søren Gersting, UKE und Iniuva, Dr. Dr. Carsten Richter, Euroimmun, Annika Wallbott, LSN, Prof. Dr. Philipp Rostalski, Fraunhofer IMTE, Anna Lena Weichaus, LSN und Volker Bahr, Medac (v.l.n.r.) Nicht im Bild: Dr. Susanne Holstein, Precision Medicine in Inflammation, Prof. Dr. Anton Eisenhauer, GEOMAR/Blue Health Tech, und Dr. Torsten Schröder, Perfood

P.I.L.O.T. Next Level: Beirat ins Leben gerufen

Das LSN-Projekt P.I.L.O.T. Next Level greift zahlreiche Innovationsbereiche rund um das Thema Präzisionsmedizin auf. Ein zentrales Thema des Auftakttreffens ...

Weiterlesen …
Unmittelbar im Viewer von mint Lesion erhalten Radiolog:innen die Resultate von Prostate.Carcinoma.ai. (Bild: FUSE-AI)
Unmittelbar im Viewer von mint Lesion erhalten Radiolog:innen die Resultate von Prostate.Carcinoma.ai. (Bild: FUSE-AI)

FUSE-AI kooperiert mit Mint Medical

Die KI-basierte Software Prostate.Carcinoma.ai unterstützt Radiolog:innen bei der Prostata-Analyse auf MRT-Bildern. FUSE-AI, ein Hamburger Start-up, das sich auf medizinische Bildanalyse spezialisiert ...

Weiterlesen …
Die Anwendung und Entwicklung der vielversprechendsten Nanobody-Kandidaten soll in zuvor entnommenen Patient:innenzellen, Organoid-Kulturen und etablierten Tumormodellen untersucht werden.
Die Anwendung und Entwicklung der vielversprechendsten Nanobody-Kandidaten soll in zuvor entnommenen Patient:innenzellen, Organoid-Kulturen und etablierten Tumormodellen untersucht werden. (Symbolbild: UKE)

UKE: 2,1 Mio. Euro Förderung zur Entwicklung neuer Krebstherapien

Um neue Krebsmedikamente in die Klinik zu bringen, wollen Forschende des Universitären Cancer Centers (UCCH) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ...

Weiterlesen …
Selbstexpandierendes, biokompatibles Mikroimplantat mit Platin-Elektroden für minimalinvasiven Signalempfang oder Stimulation. Vollständig hergestellt von ACQUANDAS
Selbstexpandierendes, biokompatibles Mikroimplantat mit Platin-Elektroden für minimalinvasiven Signalempfang oder Stimulation. Vollständig hergestellt von ACQUANDAS. (Bild: ACQUANDAS)

ACQUANDAS und Synchron: strategische Partnerschaft im Bereich Brain-Computer-Interface

Der Traum, dass Gelähmte Kraft ihrer Gedanken Prothesen oder Maschinen steuern, ist nicht neu, aber erst der technologische Fortschritt der letzten Jahre rückt ...

Weiterlesen …