News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Der HIHeal-Beirat bei Life Science Nord
Der HIHeal-Beirat bei LSN, v.l.: Florian Brill (Dr. Brill + Partner ), Jan Quast (GWHH), Heide Niesalla (BODE Chemie), Henning Mallwitz (BODE Chemie), Kristin Rosenkranz (Olympus Surgical Technologies Europe), Johannes Knobloch (UKE), Georg Eschenburg (LSN), Elisabeth Bunselmeyer (BWFGB), Sönke Friedrichsen (altona Diagnostics), Franziska Mönnig (BWI) und Juliane Worm (LSN)

HIHeal-Beirat stellt Weichen für die Zukunft

Seit vielen Jahren unterstützt ein Beirat, bestehend aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Hygiene, Infection & Health (HIHeal) sowie Behördenvertreterinnen, die Aktivitäten in den ...

Weiterlesen …
Applaus im Hörsaal des Turmgebäudes auf dem Lübecker Campus für die künftige Präsidentin.
Applaus im Hörsaal des Turmgebäudes auf dem Lübecker Campus für die künftige Präsidentin. (Foto: Guido Kollmeier / Universität zu Lübeck)

Künftige Uni-Präsidentin Prof. Dr. Tiziana Margaria

Prof. Dr. Tiziana Margaria überzeugte durch vielfältige Vernetzungsideen, mit der sie die Universität zu Lübeck noch interdisziplinärer und internationaler aufstellen möchte. Derzeit ist sie Inhaberin ...

Weiterlesen …
Kick-off Meeting für AlgaeProBanos in Berlin: Das europäische Verbundvorhaben wird vom SUBMARINER Netzwerk geleitet und bezieht Meeresforschende sowie Anwenderinnen und Anwender mit ein.
Kick-off Meeting für AlgaeProBanos in Berlin: Das europäische Verbundvorhaben wird vom SUBMARINER Netzwerk geleitet und bezieht Meeresforschende sowie Anwenderinnen und Anwender mit ein. (Bild: Ferdinand Bulmer, SUBMARINER Netzwerk)

Gesundheit aus dem Meer

Braunalgen spielen in den Ökosystemen von Nord- und Ostsee eine wichtige Rolle, gehören zu den größten Algenarten und gelten als sehr anpassungsfähig an sich verändernde ...

Weiterlesen …

Evotec und Bristol Myers Squibb gehen Lizenzvereinbarung ein

Evotec SE gab heute bekannt, dass Bristol Myers Squibb Company von ihrer Option zum Abschluss einer exklusiven globalen Lizenzvereinbarung Gebrauch gemacht hat. Die Lizenz umfasst ...

Weiterlesen …
Bis 2030 will AstraZeneca 200 Millionen Bäume pflanzen und erhalten.
Bis 2030 will AstraZeneca 200 Millionen Bäume pflanzen und erhalten.

AstraZeneca: 400 Mio. Dollar für Wiederaufforstung und biologische Vielfalt

AstraZeneca hat eine Investition von 400 Millionen Dollar in sein globales Programm AZ Forest angekündigt. Damit verpflichtet sich das Unternehmen, bis 2030 200 Millionen Bäume ...

Weiterlesen …
Ließen sich die Freude während der Grundsteinlegung bei bestem Hamburger Sommerwetter nicht verderben: Dr. Rolf Strittmatter, Hamburg Invest, Dr. Andreas Kleinau, HafenCity Hamburg, Björn Oellrich, ADK Modulraum und Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonha
Ließen sich die Freude während der Grundsteinlegung bei bestem Hamburger Sommerwetter nicht verderben: Dr. Rolf Strittmatter, Hamburg Invest, Dr. Andreas Kleinau, HafenCity Hamburg, Björn Oellrich, ADK Modulraum und Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard (v.l.) starteten symbolischen den Bau des tecHHub Hamburg. (Bild: Stefan Groenveld)

Grundsteinlegung für den tecHHub Hamburg

In direkter Nachbarschaft zum Forschungszentrum DESY und weiteren Einrichtungen der Universität Hamburg entsteht im Innovationspark Altona ein zukunftsweisender Standort für Startups und junge technologieorientierte Unternehmen. ...

Weiterlesen …
DESY-Forscher Johannes Hagemann zeigt DESY-Direktor Helmut Dosch, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Gesa Miehe-Nordmeyer aus dem Bundeskanzleramt und Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Experimente an der PETRA III-Strahlführung P06 (v.l.).
DESY-Forscher Johannes Hagemann zeigt DESY-Direktor Helmut Dosch, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Gesa Miehe-Nordmeyer aus dem Bundeskanzleramt und Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Experimente an der PETRA III-Strahlführung P06 (v.l.). (Foto: DESY, Georg Wendt)

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach besucht DESY

Mit den Erfahrungen aus der Pandemie die Gesundheitsforschung für morgen beschleunigen: Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach besuchte am 30. Juni 2023 das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY ...

Weiterlesen …
Staatssekretärin Julia Carstens (Mitte) ordnete gemeinsam mit Staatsrat Andreas Rieckhof (li.) und Dr. Jürgen Walkenhorst die akteuellen wirtschaftlichen Kennzahlen bei der Präsentation im Kaispeicher B ein.
Staatssekretärin Julia Carstens (Mitte) ordnete gemeinsam mit Staatsrat Andreas Rieckhof (li.) und Dr. Jürgen Walkenhorst die akteuellen wirtschaftlichen Kennzahlen bei der Präsentation im Kaispeicher B ein. (Bild: Jörg Müller)

LSN: Neuer Ökonomischer Fußabdruck veröffentlicht

Bereits zum vierten Mal hat das unabhängige Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR Kennzahlen zur Wirtschaftskraft des Clusters Life Science ...

Weiterlesen …
Wir zünden den Booster für Life-Science-Startups!
Wir zünden den Booster für Life-Science-Startups! (Bild: Andy Hermawan/unsplash)

LSN zündet den Startup-Booster!

Wer in Deutschland an geografische Startup-Hotspots denkt, dem fällt mit hoher Wahrscheinlichkeit als erstes Berlin ein, vielleicht mit etwas Abstand noch München. Hamburg folgt dann ...

Weiterlesen …
Versuchsaufbau für XFI-Messungen.
Versuchsaufbau für XFI-Messungen. (Bild: UHH, Florian Grüner)

Innovationspreis: Röntgenfluoreszenz-Methode für med. Bildgebung

Grüner, Professor an der Universität Hamburg und am Center for Free-Electron Laser Science (CFEL), einer Kooperation von DESY, der Universität Hamburg und der Max-Planck-Gesellschaft, erhält ...

Weiterlesen …
Dr. Michael Forster, Leiter der Arbeitsgruppe Liquid Biomarkers, Letztautor, und Tim Steiert, Erstautor des Artikels, (v. l.) vor einem modernen Sequenzierer des IKMB zur molekulargenetischen Untersuchung von Krebsproben.
Dr. Michael Forster, Leiter der Arbeitsgruppe Liquid Biomarkers, Letztautor, und Tim Steiert, Erstautor des Artikels, (v. l.) vor einem modernen Sequenzierer des IKMB zur molekulargenetischen Untersuchung von Krebsproben. (Bild: UKSH)

Der Schatz in den Archiven

In den klinischen Archiven und Pathologien der Welt lagert eine gewaltige Ressource: Millionen von Gewebeproben, von jeglicher Krankheit zeugend, die für die molekulare und biomedizinische ...

Weiterlesen …
Das Projekt „GUIDE.MRD“ erhält bei einer Laufzeit von fünf Jahren insgesamt rund 17,6 Millionen Euro an EU-Fördermitteln.
Das Projekt „GUIDE.MRD“ erhält bei einer Laufzeit von fünf Jahren insgesamt rund 17,6 Millionen Euro an EU-Fördermitteln. (Bild: Kzenon|stock.adobe.com)

Standardisierte Flüssigbiopsien sollen Krebstherapie verbessern

Ein vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) koordiniertes internationales Konsortium will Referenzstandards zum Einsatz von Flüssigbiopsien in der Krebstherapie entwickeln. Validierte und standardisierte ...

Weiterlesen …