News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Hans Kuhn (li.) Dr. Sönke Friedrichsen sind neue Geschäftsführer der altona Diagnostics GmbH.
Hans Kuhn (li.) Dr. Sönke Friedrichsen sind neue Geschäftsführer der altona Diagnostics GmbH. (Bild: altona Diagnostics)

altona Diagnostics verkündet Führungswechsel

altona Diagnostics GmbH, ein führender Entwickler und Hersteller von in-vitro-diagnostischen PCR-Tests und Automatisierungslösungen, gibt einen Führungswechsel bekannt. Dr. Ulrich Spengler und Dr. Markus Heß, die ...

Weiterlesen …
Das Forschungsteam von UKSH und CAU konnte zeigen, dass der gegen Interleukin-7-Rezeptor gerichtete Antikörper Lusvertikimab sehr effizient Leukämiezellen abtöten kann.
Das Forschungsteam von UKSH und CAU konnte zeigen, dass der gegen Interleukin-7-Rezeptor gerichtete Antikörper Lusvertikimab sehr effizient Leukämiezellen abtöten kann. (Bild: Christian Urban, Uni Kiel)

Neuer Antikörper birgt großes Potenzial zur Bekämpfung von Blutkrebs

Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste Krebserkrankung bei Kindern. Diese Form des Blutkrebses, die ebenfalls bei Erwachsenen vorkommt, geht von bösartig entarteten Vorläuferzellen ...

Weiterlesen …
Lokale Eisenverteilung (rot) im Hirngewebe: Mithilfe von Röntgenfluoreszenzmessungen an DESYs brillanter Röntgenlichtquelle PETRA III konnten Forschende die Eisenkonzentrationen in Nervenzellen der Substantia Nigra (Region im Hirnstamm) abbilden.
Lokale Eisenverteilung (rot) im Hirngewebe: Mithilfe von Röntgenfluoreszenzmessungen an DESYs brillanter Röntgenlichtquelle PETRA III konnten Forschende die Eisenkonzentrationen in Nervenzellen der Substantia Nigra (Region im Hirnstamm) abbilden. Die Zellkörper der Dopamin-produzierenden Nervenzellen weisen eine sehr hohe Eisenkonzentration auf (in gelb: Farbüberlagerung von rot (Eisen) und grün (eingefärbte Neuronen)). (Bild: E. Kirilina, Department of Neurophysics, MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, Leipzig, Germany)

DESY: Mögliche Frühdiagnose von Parkinson

Der Botenstoff Dopamin ist vor allem bekannt als Glückshormon, der im Belohnungssystem des Gehirns unsere Motivationskraft steuert. Der Neurotransmitter fungiert jedoch auch als Schmieröl für ...

Weiterlesen …
Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher unterstrich in seinem Grußwort den Stellenwert der Gesundheitswirtschaft im Norden. (Bild: Senatskanzlei Hamburg)
Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher unterstrich in seinem Grußwort den Stellenwert der Gesundheitswirtschaft im Norden. (Bild: Senatskanzlei Hamburg)

Health & Life-Science-Innovationen starten in Hamburg durch!

Gemeinsam mit dem Health Innovation Port (HIP), dem Hamburger Investors Network (HIN) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) hatte Life Science Nord (LSN) Stakeholder des Life-Science-Startup-Ökosystems ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro ist seit April 2020 im UKE und zählt als Dekanin der Medizinischen Fakultät zum vierköpfigen Vorstand des UKE. (Bild: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro ist seit April 2020 im UKE und zählt als Dekanin der Medizinischen Fakultät zum vierköpfigen Vorstand des UKE. (Bild: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

Dekanin der Medizinischen Fakultät des UKE wiedergewählt

Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät sowie Mitglied im Vorstand des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), verlängert ihren Vertrag ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Pia Wülfing von PINK! gegen Brustkrebs und Dr. Tryggvi Thorgeirsson von Sidekick Health (Bild: Sidekick Health)
Prof. Dr. Pia Wülfing von PINK! gegen Brustkrebs und Dr. Tryggvi Thorgeirsson von Sidekick Health (Bild: Sidekick Health)

Sidekick Health übernimmt PINK! gegen Brustkrebs

Im März 2024 holte Prof. Dr. Pia Wülfing mit ihrem Startup PINK! gegen Brustkrebs den Titel der STARTERiN Hamburg 2024 in der Kategorie Impact. Jetzt ...

Weiterlesen …
Hamburg kommt beim bundesweiten „Leuchtturmwettbewerb Startup Factory“ in die nächste Runde. (Bild: BWI)
Hamburg kommt beim bundesweiten „Leuchtturmwettbewerb Startup Factory“ in die nächste Runde. (Bild: BWI)

Startschuss für Startup Factory Hamburg

Hamburg kommt beim bundesweiten „Leuchtturmwettbewerb Startup Factory“ in die nächste Runde. Mit starken Partnern macht sich Hamburg nun auf den Weg, eine Startup-Fabrik mit ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Wolfgang Streit leitet das neue Verbundprojekt. (Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz)
Prof. Dr. Wolfgang Streit leitet das neue Verbundprojekt. (Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz)

1,9 Mio. Euro für Verbundprojekt "MOMOBIO"

Im Abwasser einer Großstadt finden sich verschiedenste Bakterien, Viren, Pilze und andere mikroskopisch kleine Lebewesen. Wie sich die Vielfalt dieses sogenannten aquatischen Mikrobioms verändert und ...

Weiterlesen …
DATIpilot Roadshow, Pitch in Rostock, Dr. Matteo Mario Bonsanto (l.) und Isabelle Skambath (3. v. l.) aus der Klinik für Neurochirurgie des UKSH. (Foto: BMBF)
DATIpilot Roadshow, Pitch in Rostock, Dr. Matteo Mario Bonsanto (l.) und Isabelle Skambath (3. v. l.) aus der Klinik für Neurochirurgie des UKSH. (Foto: BMBF)

Hirntumore präziser entfernen

Die noch präzisere und sicherere Entfernung von Hirntumoren ist Ziel des Projekts „OCT-AirJet“ der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck. Dieses Projekt ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Christopher Baum, Vorsitzender des BIH-Direktoriums, übergibt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger die Strategie. (Bild: BMBF/Hans-Joachim Rickel)
Prof. Dr. Christopher Baum, Vorsitzender des BIH-Direktoriums, übergibt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger die Strategie. (Bild: BMBF/Hans-Joachim Rickel)

Strategie für gen- und zellbasierte Therapien veröffentlicht

Gen- und Zelltherapien könnten dazu beitragen, bisher unheilbare Krankheiten heilen. Damit das gelingt, hat das Berlin Institute of Health (BIH) dem Bundesministerium für Bildung und ...

Weiterlesen …
Dorothee Stamm, Prof. Dr. Thorsten Buzug, Prof. Frank Schwartze, Prof. Dr. Philipp Rostalski und Anna Lena Paape (v.l.n.r.) – hier im Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery (LIROS) im Fraunhofer IMTE – haben das Medizintechnikprojekt GRANNI erfolgreich
Dorothee Stamm, Prof. Dr. Thorsten Buzug, Prof. Frank Schwartze, Prof. Dr. Philipp Rostalski und Anna Lena Paape (v.l.n.r.) – hier im Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery (LIROS) im Fraunhofer IMTE – haben das Medizintechnikprojekt GRANNI erfolgreich vor einer BMBF-Jury in Berlin präsentiert. (Foto: Sandy Bever/ Fraunhofer IMTE)

Gesundes und resilientes Altern durch Medizintechnik

Es ist ein bedeutender Erfolg für die Lübecker Forschungslandschaft: Das Projekt GRANNI (Gesundes und resilientes Altern durch nachhaltige Medizintechnik aus der Norddeutschen Hanse Innovation Community) ...

Weiterlesen …
Dr. Tschentscher (Erster Bürgermeister der Hansestadt Hamburg), André Schulte (CEO WEINMANN) und Prof. Norbert Aust (Präses der Handelskammer Hamburg) (Bild: WEINMANN)
Dr. Peter Tschentscher (Erster Bürgermeister der Hansestadt Hamburg), André Schulte (CEO WEINMANN) und Prof. Norbert Aust (Präses der Handelskammer Hamburg) (Bild: WEINMANN)

150 Jahre WEINMANN

Am Freitag, den 31. Mai wurde in der Handelskammer Hamburg „150 Jahre WEINMANN“ gefeiert. Auf dem Empfang haben neben André Schulte ...

Weiterlesen …