News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Bernard Brandewiede, CEO von Amedon (li.) und Dr. Gerrit Schönicke, Geschäftsführer von LKF, besiegeln die Partnerschaft (Foto: © LKF)

LKF kündigt Partnerschaft mit Amedon an

Amedon ist spezialisiert auf die Entwicklung und Bereitstellung von Web-basierten Lösungen für die klinische Forschung. Mehr als 18 Jahre Erfahrung in den Bereichen eCRF, eTMF ...

Weiterlesen …
Pitches, Panel-Diskussion, Networking und vieles mehr - das war der erste Clusterday Life Science in Lübeck. (Bild: © Sascha König/TZL)

Neue Geschäftsmodelle für die Life-Science-Zukunft

Die Life-Science-Branche ist im Umbruch, das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Wie lassen sich die Veränderungsprozesse beherrschen und beschleunigen? Welche Rolle spielen StartUps dabei? Darüber ...

Weiterlesen …
Gegründet wurde die Perfood GmbH von Dr. med. Dr. rer. nat. Torsten Schröder (Chief Medical Officer/ CMO), Dominik Burziwoda (CEO), Dr. Christoph Twesten (CTO) und Prof. Dr. Christian Sina an der Universität zu Lübeck, einer der führenden deutschen Life Science Universitäten. (v.l., Bild: © Perfood GmbH)

Perfood erhält einstelligen Millionenbetrag

Der Münchner Impact Investor BonVenture investiert einen einstelligen Millionenbetrag in das E-Health-Startup Perfood. Mit dem gewonnenen Kapital wird die Perfood GmbH die digitale ...

Weiterlesen …
Zu Besuch bei aidhere: Staatsrat Andreas Rieckhof, Dr. Heide Schulze-Gattermann, Chief Operating Officer, Henrik Emmert, aidhere-Gründer und Geschäftsführer, Maike Lange, Product Owner zanadio und Regina Maria Abendroth, LSN-Projektmanagerin (v.l.)

DiGA „made in Hamburg“

Aktuell gibt es 33 DiGA – Digitale Gesundheitsanwendungen – und eine der erfolgreichsten kommt aus Hamburg: zanadio vom Start-up aidhere. Das Unternehmen wurde ...

Weiterlesen …
So könnte die digitale Zukunft aussehen: Chirurg PD Dr. Rene Rusch mit einer AR-Brille im Hybrid-OP des UKSH. (Bild: © UKSH)

UKSH: ausgezeichnet digitalisiert!

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) nimmt eine Spitzen­position in der Digitalisierung ein: Mit seinen Standorten Kiel und Lübeck zählt das UKSH in der aktuellen ...

Weiterlesen …
Staatssekretär Dirk Schrödter (2. v. r.) überreichte Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck, die Bescheinigung über den Maßnahmenbeginn für das neue KI-Projekt. Verbundkoordinator Prof. Martin Leucker (rechts) und Prof. Thomas Martinetz berichteten über den Forschungsstand (Foto: © Guido Kollmeier / Uni Lübeck)

Neues KI-Projekt GAIA-MED

Das Ziel ist eine sichere und vernetzte Daten- und Service-Infrastruktur im Bereich Gesundheit zu schaffen, um intelligente Lösungen bauen zu können. Der Fokus liegt dabei ...

Weiterlesen …
Passend zum Namen des geförderten Projekts: Der Staatssekretär war mit dem Nummernschild KI-BA angereist - Uni-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter, Prof. Dr. Marcin Grzegorzek und Prof. Dr. Kerstin Lüdtke (v.l.n.r.; Foto: Guido Kollmeier / Universität zu Lübeck)

KI für die Therapie von Bewegungsstörungen

Mithilfe von KI-gestützter Analyse und Reha-Robotik will ein Lübecker Forschungsteam Menschen helfen, die nach einem Unfall, nach neurolo­gischen Erkrankungen oder durch Long Covid Bewegungsprobleme haben. ...

Weiterlesen …
Für die Entwicklung der Prognosesoftware wurden große anonymisierte Datensätze von Patient:innen genutzt, die auf der Intensivstation des UKE behandelt wurden; über 12 Millionen Datenpunkte gingen in die Studie ein. (Bild: © whiteMocca / shutterstock)

UKE: KI-Prognoseprogramm für neurologische Komplikationen

Bei der Behandlung von Patient:innen mit schweren Erkran­kungen des Gehirns haben Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) das Potenzial der Anwendung künstlicher ...

Weiterlesen …
Das HIP-Partnernetzwerk ermöglicht mit verschiedenen Marktteilnehmern zusammenzuarbeiten, die sowohl die stationäre Versorgung als auch den ambulanten Bereich abdecken. (Bild: © Health Innovation Port)

apoBank verlängert die Kooperation mit dem HIP

Ideen zu digitalen Innovationen für den Gesundheitsmarkt kommen immer wieder aus den Reihen der Heilbe­rufler*innen. Denn in ihrem Praxisalltag sehen sie genau, wo Digitalisierung konkret ...

Weiterlesen …
Der German Accelerator unterstützt die vielversprechendsten deutschen Start-ups bei der internationalen Expansion in die USA und Asien. (Bild: ©NASA)

Perfood visiert den Sprung über den großen Teich an

Den deutschen Markt der persona­lisierten Ernährung haben sie bereits erobert. Jetzt stehen die Gründer des Lübecker Start-ups Perfood in den Startlöchern, um auch ...

Weiterlesen …
BreastIHC ist eine Plug-and-Play-Lösung, die Pathologielabore unterstützt, mit Immunhistochemie gefärbte Brustkrebszellen sofort zu erkennen, zu klassifizieren und zu quantifizieren. (Bild: ©Mindpeak GmbH)

Großes US-Labor setzt auf Mindpeak-Tech­nologie

Das Hamburger Unternehmen Mindpeak und Gestalt Diagnostics aus Spokane, WA, verzeichnen einen gro­ßen Erfolg auf ihrem Weg zur Ver­besserung der Patientenversorgung durch digitale Pathologie und ...

Weiterlesen …
Roboter-assistierte Chirurgie basiert auf Telemanipulation, d.h. der Chirurg oder die Chirurgin sitzt an einer Steuerkonsole, etwas entfernt vom Operationstisch. (Bild: ©Blue Planet Studio/adobe.stock.com)

3,4 Millionen Euro für Verbundprojekt „OP der Zukunft“

Die Roboter assistierte Chirurgie ist am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) seit 2013 ein fest etabliertes Verfahren. Die chirur­gischen Fachdisziplinen sind in minimalinvasiven und ...

Weiterlesen …