


Die HAW Hamburg ist eine der führenden forschungsstarken Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Norddeutschland, Sie plant, ihren Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft auszubauen. Im Rahmen des EXIST Potentiale Fördervorhabens WISU soll das Angebot des GründungsService systematisch an die Bedarfe der einzelnen Zielgruppen ausgerichtet werden. Mit dem Ziel, die Gründungsaktivitäten an der HAW Hamburg und die Anzahl der Ausgründungen deutlich zu erhöhen.
In enger Kooperation mit gründungswilligen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, der Stabstelle Forschung und Transfer an der HAW Hamburg, den Partnerhochschulen in Hamburg und München sowie relevanten Hamburger, bundes- und europaweiten Netzwerken werden derzeit Instrumente zum Ausbau der Gründungsförderung entwickelt. In der laufenden vierjährigen Projektphase werden diese Parameter dann in Pilotaktivitäten getestet, weiterentwickelt und für die Umsetzung zukünftiger Vorhaben standardisiert. Dazu ist geplant, Forscherinnen und Forscher frühzeitig über die Verwertungsmöglichkeiten ihrer Forschungsergebnisse zu informieren, bedarfsgerecht zu qualifizieren, zu vernetzen und wissenschaftliche Ausgründungsprozesse fachgerecht zu begleiten.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Netzel, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Internationales: „Für die HAW Hamburg sind die eingeworbenen EXIST-Mittel ein strategischer Erfolg, der es uns nun ermöglicht, unsere Transferstrategie im Bereich Gründungen in enger Zusammenarbeit mit den internen und externen Partnern umzusetzen.“
„Mit den Fördergeldern werden wir das Projekt WISU voranbringen“, sagt Barbara von Sturm, Leiterin des Zentrums für Karriereplanung. „Das Akronym WISU bedeutet WISSEN_SCHAF(F)T UNTERNEHMEN und soll Gründungspotentiale an der HAW Hamburg erschließen.“ Angela Borchert ist zuständig für den GründungsService an der HAW Hamburg: „Unsere Intention ist es, mit dem Ausbau des curricularen Angebots, dem Angebot eines Zertifikats `Unternehmerisches Denken und Handeln´ sowie der Initiierung eines Studierenden-Startups die Gründungskultur an der HAW Hamburg zu stärken. Diese Maßnahmen sollen mehr Hochschulangehörige zu einer Unternehmensgründung motivieren; das betrifft besonders auch die Frauen.“
Auf den BMWI Seiten zum EXIST-Potentiale Förderprogramm heißt es:
„Mit EXIST-Potentiale will das BMWi zum einen die durch EXIST-Gründungskultur in den vergangenen Jahren entstandenen Gründungsnetzwerke an Hochschulen weiterentwickeln und zum anderen kleine und mittlere Hochschulen unterstützen, die bislang noch keine EXIST-Förderung in Anspruch genommen haben. Ziel der Maßnahme ist die Implementierung einer wahrnehmbaren und aktivierenden Gründungskultur an Hochschulen sowie die Schaffung notwendiger Rahmenbedingungen für innovative und wachstumsstarke Start-ups aus der Wissenschaft, um mittelfristig in der Region zukunftssichere Arbeitsplätze schaffen.“
Weitere News

COVID-19: HAW Hamburg koordiniert Datenbank
Um medizinisches Personal mit Informationen über die neueste Literatur zum Thema COVID-19 zu versorgen, hat die HAW Hamburg das Projekt "COVID-19 Scientific Research Database on ...
Weiterlesen …
Mit Virtual Reality Phantomschmerzen lindern
Der Arm ist amputiert. Doch diese Tatsache scheint unser Gehirn nur schlecht verarbeiten zu können. Als sei der Verlust einer Gliedmaße für Betroffene nicht schon ...
Weiterlesen …
15 Jahre Forschung für Klima und Nachhaltigkeit
Am 20. Oktober wird das renommierte „Forschungs- und Transferzentrums Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ an der HAW Hamburg 15 Jahre alt. Das FTZ NK, ...
Weiterlesen …