Absolventin der UKSH Akademie ausgezeichnet

Victoria Schröder zählt zu den besten Pflege-Absolventinnen Deutschlands

Victoria Schröder, Pflegefachfrau des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, hat den Pflegeausbildungspreis 2023 gewonnen. Die ehemalige Auszubildende der UKSH Akademie wurde von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), als eine der zehn besten Absolventinnen und Absolventen Deutschlands ausgezeichnet.

Victoria Schröder (l.) wurde von Bundesministerin Paus als eine der besten Pflege-Azubis ausgezeichnet. (Bild: Thomas Koehler/BMFSFJ/photothek.de)
Victoria Schröder (l.) wurde von Bundesministerin Paus als eine der besten Pflege-Azubis ausgezeichnet. (Bild: Thomas Koehler/BMFSFJ/photothek.de)

Der Preis würdigt die große Bedeutung des Pflegeberufs für die Gesellschaft und die außerordentlichen Leistungen der Auszubildenden während ihrer Ausbildung. Die finale Auswahl der zehn Preisträgerinnen und Preisträger erfolgte durch eine Jury anhand der Abschlussnoten und der Bewertung eines kurzen Bewerbungsvideos, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs ihre fachliche Qualität und Begeisterung für den Pflegeberuf zeigen konnten. „Ich habe gar nicht damit gerechnet, den Preis verliehen zu bekommen und habe mich auf gut Glück beworben. Daher freue ich mich sehr für diese Wertschätzung“, sagt Victoria Schröder.

Victoria Schröder hat die generalisierte Ausbildung zur Pflegefachfrau mit dem Schwerpunkt Pädiatrie an der UKSH Akademie absolviert und im März 2023 mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen. Seit Mai 2023 arbeitet sie auf der pädiatrischen Kinderintensivstation (A.218) am Campus Lübeck des UKSH. „Wir freuen uns sehr über diese hochverdiente Auszeichnung für Frau Schröder“, sagt Anja Moderegger, Pädagogische Gesamtleitung der UKSH Akademie, „es ist eine große Freude, dass wir nicht nur eine engagierte Auszubildende in unserer Pflegeschule zu ihrem Examen begleiten durften, sondern nun auch eine tolle Fachfrau und Kollegin in der Pädiatrie am UKSH haben.“

Im April 2020 startete der erste Ausbildungsgang im Rahmen des neuen Pflegeberufegesetzes (PflBG). Im Rahmen der neuen generalistischen Ausbildung wählen die Auszubildenden mit Ausbildungsbeginn eine Vertiefung, die im dritten Ausbildungsjahr absolviert wird. Es ist jedoch absehbar, dass die Generalistik insbesondere in der Kinderkrankenpflege zu einem Mangel an Fachkräften mit ausreichendem Spezialisierungsgrad führt, wie sie vor allem in der Universitätsmedizin benötigt werden. Das UKSH und die UKSH Akademie bemühen sich daher, diesem Mangel zu begegnen und bieten als eine der wenigen Einrichtungen in Deutschland auch weiterhin den Berufsabschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bzw. Kinderkrankenpfleger an. Damit sollen Nachteile der Generalistik kompensiert werden, indem der hohe Spezialisierungsgrad und die profunden Fachkenntnisse von Pflegekräften in der Pädiatrie erhalten bleiben.

Weitere News

Siegerehrung für die fünf Gewinner-Kuratoriums-Förderprojekte mit jeweils einem Förderwunsch über 20.0000 Euro mit einer Gesamtsumme von 390.372,46 Euro (Bild: Sven Janssen für UKSH Gutes tun!)
Siegerehrung in der Fielmann Akademie Schloss Plön für die fünf Gewinner-Kuratoriums-Förderprojekte mit jeweils einem Förderwunsch über 20.0000 Euro mit einer Gesamtsumme von 390.372,46 Euro (Bild: Sven Janssen für UKSH Gutes tun!)

Mehr als 485.000 Euro für innovative Universitätsmedizin

Dreizehn innovative Medizinprojekte am UKSH erhalten Förderung für zukunftsweisende Gesundheitsversorgung auf der 16. Kuratoriumssitzung der Förderstiftung des UKSH in der Fielmann Akademie Schloss Plön. Zudem ...

Weiterlesen …
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte die Förderbescheide.
Ralf Bruder, Institut für Robotik und Kognitive Systeme der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Ibrahim Alkatout, Kurt-Semm-Zentrum und Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des UKSH, Campus Kiel, Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, Henrik Guschov, Vater Solution GmbH, und Prof. Dr. Kevin Köser, Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (v. l.) (Bild: UKSH)

Digitaler Superzwilling

Die Entwicklung eines „digitalen Superzwillings“ als Grundlage für Innovationen in der roboterassistierten Chirurgie ist Ziel des Forschungsprojekts TWIN-WIN eines Konsortiums um das Kurt-Semm-Zentrum des Universitätsklinikums ...

Weiterlesen …
Bild: © Alexander/stock.adobe.com

UKSH: Unterstützung für die Ukraine

Angesichts der humanitären Katastrophe in der Ukraine hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) einen Spendenfonds von 50.000 Euro für Medikamente und medizinisches Material zum Einsatz in ...

Weiterlesen …