AI.FUND: Hamburger Venture Capital-Fonds geht an den Start

Tech-erfahrene UnternehmerInnen, InvestorInnen und KI-ExpertInnen schließen sich zusammen, um KI-Anwendungen “made in Europe” zu fördern

Als rein auf KI spezialisierter deutscher Frühphasen-Fonds hat der neue AI.FUND sein First Closing zum Jahresende 2023 erfolgreich abgeschlossen und den Betrieb aufgenommen. Der Venture Capital-Fonds aus Hamburg investiert sektor-agnostisch in junge Startups aus Deutschland, Europa und Israel, die Geschäftsmodelle auf Basis angewandter KI entwickeln. Das Zielvolumen des formal bereits 2021 gegründeten und für eine Laufzeit von zehn Jahren angelegten Fonds beträgt 35 bis 50 Mio. EUR. Der Fonds möchte einen Beitrag leisten, um die KI-Finanzierungslücke in Europa zu verringern und die Anwendung von KI zu fördern. 

Das AI.FUND-Team (v.l.): Ingo Hoffmann, Fabian Westernheide, Hauke Hansen, Petra Vorsteher, Dr. John Lange und Ragnar Kruse (Bild: AI.FUND)
Das AI.FUND-Team (v.l.): Ingo Hoffmann, Fabian Westernheide, Hauke Hansen, Petra Vorsteher, Dr. John Lange und Ragnar Kruse (Bild: AI.FUND)

Führende Köpfe der KI-Investment-Szene als InitiatorInnen 

Initiiert und geführt wird der Fonds von einem Team aus namhaften und im Bereich KI erfahrenen InvestorInnen, UnternehmerInnen und ExpertInnen, darunter:

  • die Technologie-UnternehmerInnen Ragnar Kruse und Petra Vorsteher, die erst das Softwareunternehmen und einstigen Börsenstar Intershop, dann ihre eigene Gründung Smaato erfolgreich aufbauten und bereits 2002 in das erste KI-Startup investierten,
  • der Corporate-Investor Dr. John Lange, der erst Intershop sehr erfolgreich an die Börse brachte, dann das als wegweisend bekannte Startup-Portfolio von Axel Springer mit aufbaute und zu den führenden ExpertInnen im Bereich Corporate-Venture-Capital zählt,
  • der Technologie-Unternehmer und Investor Dr. Hauke Hansen, der nach Management-Positionen bei Amazon, McKinsey und im Private Equity-Bereich seit Jahren mit seiner Investmentgesellschaft Lakeside Invest in Startups investiert,
  • der Experte für die Kommerzialisierung von KI, Ingo Hoffmann, der nach Stationen bei Applied AI, Cyber Valley, IBM Watson und SAP heute die KI-Allianz Baden-Württemberg aufbaut und Deutschland bei GPAI (Global Partnership of AI) vertritt,
  • sowie der KI-Investor Fabian Westerheide, der unter anderem den Berliner VC-Fonds Point Nine Capital mit aufbaute und seit 2016 mit der “Rise-of-AI” die führende KI-Konferenz in Europa veranstaltet.

AI.FUND bietet InvestorInnen und Unternehmen Zugang zu KI-Innovation “made in Europe”

Neben der Aussicht auf eine attraktive Rendite bietet der AI.FUND InvestorInnen einen qualifizierten Zugang zu KI-Innovationen “made in Europe”. Die Zahl der KI-Startups in Europa wird auf über 6.000 geschätzt. InvestorInnen und Unternehmen fehlt jedoch das Netzwerk, die technische Expertise und die Zeit, um daraus die für sie vielversprechendsten Startups herauszufiltern und diese hinreichend zu betreuen. Diese Lücke schließt der AI.FUND. Er verfügt über ein breites KI-Netzwerk, hat bereits über 4.500 KI-Startups in seiner Datenbank erfasst und bringt als auf KI-spezialisierter Fonds die notwendige technische und unternehmerische Expertise mit, um mögliche zukünftige KI-Champions zu identifizieren und sie bei ihrer Entwicklung zu unterstützen. Entsprechend gehören zu den ersten InvestorInnen neben den InitiatorInnen selbst andere Unternehmer, Family Offices und EigentümerInnen bekannter Unternehmen.

Erfolgreiche Finanzierungsrunde für die erste Startup-Beteiligung 

Zu den ersten Warehousing-Investments, die das Team bereits getätigt hat, gehört  das Münchner Startup Sinpex, das mit KI die Automatisierung des aufwendigen KYC (Know Your Customer)-Prozesses in der Finanzbranche vorantreibt und dort zu den Marktführern gehört. Das Unternehmen konnte zum Jahresende erfolgreich eine €4 Mio.-Finanzierungsrunde abschließen.  

AI.FUND-Partner Ragnar Kruse: “Deutschland und Europa gehören in der Forschung zu den führenden KI-Zentren. Wir haben viel KI-Talent in Europa, tun uns aber schwer in der Kommerzialisierung und internationalen Skalierung. Wir wollen mit unserer Expertise, Erfahrung und unserem Netzwerk die Innovationsbereitschaft in KI stärken und so die Technologie in Deutschland und Europa voranbringen. Hierfür ist es wichtig, das Ökosystem zu vereinen und die Kräfte zu bündeln. Für einen starken, wettbewerbsfähigen deutschen Wirtschaftsstandort. Die Zeit in KI zu investieren ist jetzt.”

Über den AI.FUND

Der AI.FUND ist ein auf künstliche Intelligenz (KI) fokussierter Risikokapitalfonds, der in zukunftsträchtige KI-Startups aus Europa und Israel investiert, um die Schlüsseltechnologie zu fördern und attraktive Renditen für seine Investoren zu erzielen. Hierfür arbeitet der AI.FUND eng mit einem der führenden KI-Netzwerke in Europa, der AI.GROUP, sowie dem Startup-Accelerator AI.STARTUP.HUB zusammen. Dadurch kann AI.FUND KI-Startups sowohl bei der Finanzierung als auch ihrer technischen sowie geschäftlichen Unternehmensentwicklung unterstützen und so ihr Wachstum und ihre Internationalisierung beschleunigen. Der AI.FUND ist einer der wenigen voll auf KI fokussierten VCs in Europa mit umfassender KI-Technologie-Expertise. Er ist auf 35-50 M€ ausgelegt, Ziel-Investoren sind vor allem UnternehmerInnen, Single- oder Multi-Family-Offices sowie Corporates aus dem In- und Ausland.

Weitere News

Der Chef der Staatskanzlei, Dirk Schrödter, hat die neuen Forschungslabore zur KI-unterstützten Bewegungsanalyse und -therapie (KIBA) am Fraunhofer IMTE in Lübeck eröffnet - und direkt getestet. (Foto: Sandy Bever / fraunhofer)
Der Chef der Staatskanzlei, Dirk Schrödter, hat die neuen Forschungslabore zur KI-unterstützten Bewegungsanalyse und -therapie (KIBA) am Fraunhofer IMTE in Lübeck eröffnet – und direkt getestet. (Foto: Sandy Bever / fraunhofer)

Feierliche Eröffnung der neuen KI-Reha-Labore

Für gesunde Menschen sind Bewegungen wie das Aufstehen oder Laufen alltäglich und passieren beiläufig. Werden diese tatsächlich komplexen Bewegungsabläufe jedoch durch einen Unfall oder eine ...

Weiterlesen …
Erstes P.I.L.O.T-Beiratstreffen im Kieler KITZ
Erstes P.I.L.O.T-Beiratstreffen im KITZ: Christa Häckel, MWVATT, Beate Braun, IKK, Dr. Justin Grapentin, Kanzlei Wachenhausen, Dr. Nina Hedemann, UKSH, Prof. Dr. Søren Gersting, UKE und Iniuva, Dr. Dr. Carsten Richter, Euroimmun, Annika Wallbott, LSN, Prof. Dr. Philipp Rostalski, Fraunhofer IMTE, Anna Lena Weichaus, LSN und Volker Bahr, Medac (v.l.n.r.) Nicht im Bild: Dr. Susanne Holstein, Precision Medicine in Inflammation, Prof. Dr. Anton Eisenhauer, GEOMAR/Blue Health Tech, und Dr. Torsten Schröder, Perfood

P.I.L.O.T. Next Level: Beirat ins Leben gerufen

Das LSN-Projekt P.I.L.O.T. Next Level greift zahlreiche Innovationsbereiche rund um das Thema Präzisionsmedizin auf. Ein zentrales Thema des Auftakttreffens ...

Weiterlesen …
BreastIHC ist eine Plug-and-Play-Lösung, die es Pathologielaboren ermöglicht, Brustkrebszellen sofort zu erkennen, zu klassifizieren und zu quantifizieren ohne komplexe Einrichtungs- und Kalibrierungsverfahren. (Bild: ©Mindpeak)

Mindpeak: CE-IVD-Kennzeichnung für Deep-Learning-Lösung

Mindpeak, europäischer Marktführer im Bereich der Künstlichen Intelligenz in der klinischen Pathologie, gab bekannt, dass das Unternehmen die CE-IVD-Kennzeichnung für BreastIHC erhalten hat. ...

Weiterlesen …