AstraZeneca und Honeywell entwickeln neue Inhalatoren

„Ambition Zero Carbon“-Programm wird vorangetrieben - Neue Inhalatoren mit einem Treibhauspotenzial von nahezu Null

AstraZeneca und Honeywell arbeiten künftig zusammen, um gemeinsam Inhalatoren der nächsten Generation zur Behandlung von Atemwegs­erkrankungen zu entwickeln. In diesen wird das Treibmittel HFO-1234ze genutzt, welches ein bis zu 99,9 % geringeres Treibhauspotenzial aufweist als die derzeit in Atemwegsmedikamenten verwendeten Treibmittel.

Die meisten Patient:innen mit Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung benötigen inhalative Arzneimittel. (Bild: © stock.adobe.com/bydvvid)

Zeitgleich zur kürzlich bekanntgegebenen Partnerschaft hat AstraZeneca seinen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dieser zeigt die Fortschritte beim ambitionierten Nachhaltigkeitsprogramm „Ambition Zero Carbon“. Der Bericht belegt unter anderem, dass der gesamte von AstraZeneca extern bezogene Strom nun aus erneuerbaren Quellen stammt. Darüber hinaus wird ersichtlich, dass das Unternehmen seit 2015 seine Scope 1- und 2-Treibhausgasemissionen (THG) um 59 % verringert hat. Darin ist ebenfalls der THG-Fußabdruck von Alexion integriert. AstraZeneca hatte das Biotech-Unternehmen im vergangenen Jahr übernommen.

Pascal Soriot, Chief Executive Officer bei AstraZeneca, erklärt: „Wir machen große Fortschritte hinsichtlich unseres Ziels, bis Ende 2025 weltweit CO2-neutral und bis 2030 CO2-negativ entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu arbeiten. Die Zusammenarbeit mit Honeywell ist ein Beleg dafür, wie sehr sich AstraZeneca dafür einsetzt, nachhaltige Innovationen im Gesundheitswesen voranzutreiben, mit dem Ziel die Ergebnisse für Patient:innen zu verbessern und gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern.“

Darius Adamczyk, Chairman und Chief Executive Officer bei Honeywell, kommentiert die Partnerschaft der beiden Unternehmen: „Die Arbeit, die wir mit AstraZeneca bei der Entwicklung eines Inhalators mit einem neuen Treibmittel leisten, welches ein sehr niedriges Treibhauspotenzial aufweist, ist sowohl für die Umwelt als auch für Menschen mit Atemwegserkrankungen von enormer Bedeutung. Unser Ziel ist es, die Kohlenstoffemissionen im Bereich der Atemwegsmedizin zu reduzieren, ohne die Wahlmöglichkeiten der Patient:innen einzuschränken oder die Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu gefährden.“

Inhalatoren der nächsten Generation

Die meisten Patient:innen mit Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung benötigen inhalative Arzneimittel. Viele von ihnen verwenden Inhalatoren. Das sind Druckbehälter, die kleine Mengen an Treibgas enthalten. Das wiederum dient als Treibmittel für die Abgabe des Medikaments in die Lunge.

Erste Studienergebnisse haben ergeben, dass mit dem Treibmittel HFO-1234ze, das ein Treibhauspotenzial nahe Null hat, eine ähnliche Sicherheit, Verträglichkeit und systemische Exposition der Wirkstoffe erzielt wurde wie beim Einsatz eines herkömmlichen Inhalators. Unabhängig davon wird AstraZeneca zusätzlich zu den Inhalatoren der nächsten Generation weiterhin inhalative Trockenpulverinhalatoren anbieten.

Weltweit sind mehr als hundert Millionen Menschen von Atemwegserkrankungen betroffen. Es besteht daher ein erheblicher klinischer Bedarf an pMDIs, die für die Patient:innen eine wichtige Option darstellen. Die Vertrautheit mit dem Gerätetyp, die Einschränkung der Lungenfunktion und das Alter sind wichtige Faktoren bei der Auswahl des für den/die Patient:in am besten geeigneten Inhalators.

Wissenschaftsbasierte Klimaziele für die Lieferkette

AstraZeneca ist eines der ersten sieben Unternehmen weltweit, die ihre Netto-Null-Ziele gemäß des “Net Zero“-Standards der Science Based Targets Initiative (SBTi) verifizieren lassen. Zur Unterstützung seiner Dekarbonisierungsziele strebt AstraZeneca an, dass 95 % seiner wichtigsten Zuliefer- und Partnerunternehmen bis Ende 2025 wissenschaftsbasierte Klimaziele vorweisen.

Für AstraZeneca ist es wichtig, die Erfahrungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung zu teilen. Aus diesem Grund ist das Unternehmen Gründungsmitglied des „Energize“-Programms, das vergangenes Jahr beim Klimagipfel der Vereinten Nationen (COP26) ins Leben gerufenen wurde. Dieses hat zum Ziel, den Zugang zu erneuerbaren Energien für pharmazeutische Lieferketten zu verbessern. Darüber hinaus ist AstraZeneca Gründungsmitglied der Taskforce Gesundheitssysteme als Teil der Initiative für nachhaltige Märkte (Sustainable Markets Initiative). Diese zielt darauf ab, die Erreichung eines kohlenstoffneutralen Gesundheitssystem zu beschleunigen.

Weitere News

Alexandra Bishop leitet ab dem 1. März das Deutschland-Geschäft von AstraZeneca. (Bild: © AstraZeneca)

Wechsel an der Spitze von AstraZeneca Deutschland

Bishop ist bereits seit 2018 bei AstraZeneca als Geschäftsführerin in den Niederlanden tätig und war zuvor über 12 Jahre in globalen Strategie- und Führungspositionen in ...

Weiterlesen …
„Made for the world“: AstraZeneca informiert über wichtige Updates, Forschung, Entwicklung und Verteilung von COVID-19-Impfstoffen (Bild: ©AstraZeneca)

AstraZeneca: Neues Info-Portal zur Impfstoff­versorgung

AstraZeneca stellt ab sofort auf der Webseite „Made for the world“ Neuig­keiten rund um COVID-19 und die ...

Weiterlesen …
V.l.n.r.: Dr. Julian Witte, Geschäftsführer bei Vandage, Alena Zeitler, Korrespondierende Autorin, Vandage, Tessa Wolf, Senior Director Government & Policy Affairs, AstraZeneca Deutschland, Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement der Universität Bielefeld und wissenschaftlicher Berater des Projektes (Bild: © AstraZeneca)

Erster Nachhaltigkeitsindex für das Gesundheitssystem

Das deutsche Gesundheitswesen ist eines der besten weltweit, aber auch eines mit Verbesserungspotenzial, wie die Überlastung der Versorgung in der Pandemie gezeigt hat. Die entscheidende ...

Weiterlesen …