Automatisierte Desinfektion erhöht Patientensicherheit

Unter Leitung von Professor Dr. med. Thomas Fischer ist es dem Interdisziplinären Ultraschallzentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin erfolgreich gelungen, das Risiko einer möglichen Infektionsübertragung bei Ultraschalluntersuchungen zu reduzieren und dadurch die Patientensicherheit weiter zu erhöhen.

Foto: © Charité – Universitätsmedizin Berlin

Zur Lösung einer lange bekannten und viel diskutierten Problematik hat die Umstellung der manuellen Wischdesinfektion auf den Einsatz von trophon®2 zu einem automatisierten und validierbaren Desinfektionssystem für Ultraschallsonden im semikritischen Bereich geführt.

Für diese innovative Maßnahme hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. am 19. Mai 2020 den Lehr- und Forschungskoordinator des Teams, Dr. med. Markus Lerchbaumer, mit dem zweiten Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit in Höhe von 6.000 EUR ausgezeichnet.

Der Preis bestätigt gerade in Zeiten der COVID-19-Pandemie die dringende klinische Notwendigkeit, Lösungen zur standardisierten Infektionsprävention nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik zu implementieren.

Die Firma Nanosonics, auch Akteur im norddeutschen Innovationsnetzwerk für Hygiene und Infektion HIHeal, das Unternehmen und Einrichtungen in Hamburg und Schleswig-Holstein zu diesem Thema zusammenbringt, gratuliert dem Interdisziplinären Ultraschallzentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin zum zweiten Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit. Mit diesem Preis wird von einer unabhängigen Expertenjury aus den Bereichen Ärzteschaft, Pflege, Apotheke, Selbsthilfe und Kostenträger bestätigt, dass ein maschinelles, standardisiertes Aufbereitungsverfahren gegenüber einem manuellen Verfahren deutliche Vorteile für die Patientensicherheit bietet.

„Hier wird eine schon lange bekannte Lücke in der Hygiene, für die den Praktikern vor Ort keine Lösung zur Verfügung stand, praxistauglich geschlossen“ lobt Dr. med. Ruth Hecker, Vorsitzende der Jury und des Vorstands beim Aktionsbündnis Patientensicherheit.

Im Ergebnis setzt trophon2 mit einem validierbaren, nachweislich wirksamen und digital dokumentierten Prozess neue Maßstäbe zur Desinfektion von Ultraschallsonden und leistet damit weltweit einen wichtigen Beitrag zur Infektionsprävention.

Weitere News

Gründliche Handhygiene mit intelligentem Roboter

Forscherinnen und Forscher der Universität Lübeck, der Fach­hoch­schule Kiel und der Süddänischen Universität Odense erhalten Fördermittel, um einen intelligenten, sozialen Roboter mit Handdes­infektionsmittel zu entwickeln. ...

Weiterlesen …

Online-Update #2 Hygiene und Infektionsprävention: COVID-19

Sie haben den zweiten Teil unseres Online-Updates verpasst? Kein Problem! Die Video-Mitschnitte können Sie sich hier ansehen. ...

Weiterlesen …
Das mehrstöckige Bürogebäudesoll durch ein ideales Zusammenspiel aus Organisation, Architektur und Technik in der Lage sein, die Mitarbeitenden effizienter vor Infektionen zu schützen. (Bild: ©Unsplash/Irving Martinez)

Hygiene im Bürogebäude neu gedacht

Die Maßnahmen Hände waschen, Mund- und Nasenschutz tragen und Abstand halten sind uns seit letztem Jahr in Fleisch und Blut übergegangen. Ein neuer Meilenstein im ...

Weiterlesen …