Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg ist neues Mitglied im LSN e.V.

Am 21. Mai 1959 wurde das Berufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus Hamburg (BUKH) im Hamburger Stadtteil Boberg eröffnet. Es verfügt über 500 Planbetten, die von den Fachgebieten Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, septische Unfallchirurgie und Orthopädie, Handchirurgie, Plastische und Mikrochirurgie, Neurologie, Neurochirurgie, Querschnittgelähmten-Zentrum, Zentrum für Rehabilitationsmedizin, Dermatologie sowie Anästhesie, Intensiv- und Rettungsmedizin, Zentrum für Schmerztherapie betreut werden. Ohne eigene Planbetten sind die Fachgebiete Radiologie, Innere Medizin und Neuro-Urologie vertreten. Im Rahmen der Fachabteilungen bietet das BUKH eines der größten und modernsten Zentren Deutschlands für Schwerbrandverletzte sowie ein Zentrum für Querschnittgelähmte und eine Einrichtung für die Intensivpflege von Schwer-Schädel-Hirnverletzten. Darüber hinaus werden 16 Plätze für beatmungspflichtige Patienten der Frührehabilitation nach Schlaganfällen angeboten. Das BUKH ist heute ein Krankenhaus der medizinischen Akutversorgung: Für die notfallmedizinische Versorgung ist ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der Hamburger Feuerwehr sowie der ADAC-Rettungshubschrauber „Christoph Hansa“ am BUKH stationiert, die kooperativ betrieben werden. Daneben besteht auch weiterhin der Bereich der konservativen und operativen Nachbehandlung. Die umfassende Behandlung am BUKH beschränkt sich keineswegs nur auf die Patienten mit Arbeits- und Wegeunfällen (sogenannte „BG-Fälle“), sondern wird ausdrücklich auch für Patienten bereitgehalten, die privat oder beim Sport verunfallen („Kassenpatienten“, „Privatversicherte“ etc.). Besondere Einrichtungen im BUK Hamburg
  • Anlaufstelle des Berufsgenossenschaftlichen Instituts für Traumatologie für die Vermittlung von Betten für querschnittgelähmte Patienten
  • Psychotraumatologie
  • Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
  • Replantationszentrum
  • Urodynamischer Messplatz
  • Biomechaniklabor
  • Mikrochirurgisches Übungslabor
  • Hippotherapie
  • Rücken- und Kniekolleg
  • Berufshilfe/Krankenhaus-Sozialdienst
  • Sportkompetenz-Netzwerk: Betreuung von Profiathleten und Breitensportlern im BUKH und vor Ort
  • Hubschrauberlandeplatz und Rettungshubschrauber
  • Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Sitz des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes
Kontakt:
Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Lübeck und der
Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg
Bergedorfer Straße 10
21033 Hamburg
www.buk-hamburg.de
©Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

Weitere News

Foto: Amil Veloso für LSN

Arab Health 2019 – Ausstellungsplätze auf dem Norddeutschen Gemeinschaftsstand

Life Science Nord organisiert auf der nächsten Arab Health, welche vom 28. Januar bis 31. Januar 2019 stattfindet, erneut einen Norddeutschen Gemeinschaftsstand für rund ...

Weiterlesen …
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und der Vizebürgermeister Groningens, Joost van Keulen, im Labor des Fraunhofer IME ScreeningPort in Hamburg | Fotorechte IME (Fotograf Bernhard Ellinger)

Altersbedingte Erkrankungen: Schneller neue Therapien entwickeln

Strategische Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Groningen: Wirkstoffe für neue Therapien schneller entdecken und die Entwicklung von Biomarkern voranbringen – um den Menschen ein gesundes ...

Weiterlesen …
v.l.n.r.: Dr. Hinrich Habeck, Dr. Klaus Eichenberg, Dr. Heinrich Cuypers

Gemeinsam für die Life-Sciences in Deutschland: Neuwahl des Sprechergremiums

Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland – AK BioRegio – wählte auf seiner Sitzung am vergangenen Dienstag in Heidelberg sein Sprechergremium für die kommenden ...

Weiterlesen …