Beschlüsse der Hauptversammlung der Evotec AG

Evotec AG (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT, TecDAX, ISIN: DE0005664809) gab heute bekannt, dass die Aktionäre auf der heutigen ordentlichen Hauptversammlung des Unternehmens allen zur Abstimmung gestellten Tagesordnungspunkten mit der erforderlichen Mehrheit zugestimmt haben. Der Chief Executive Officer der Evotec AG, Dr. Werner Lanthaler, stellte zuvor den Aktionären die Geschäftsentwicklung der Gesellschaft in 2015 vor und gab einen Überblick zur weiteren Entwicklung mit dem Thema "Translation - Wir übersetzen richtig". Darüber hinaus wurde Enno Spillner, der ab dem 18. Juli 2016 das Amt des Chief Financial Officer der Evotec AG übernehmen wird, vorgestellt. Die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats wurden von der Hauptversammlung 2016 für das Geschäftsjahr 2015 entlastet. Die Hauptversammlung hat darüber hinaus dem Beschlussvorschlag des Vorstands und des Aufsichtsrats zugestimmt und eine neue Ermächtigung zur Ausgabe von Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen, Genussrechten und/oder Gewinnschuldverschreibungen sowie des bedingten Kapitals beschlossen. Zudem hat die Hauptversammlung den weiteren zur Abstimmung gebrachten Tagesordnungspunkten, darunter die Beschlussfassung über einzelne Satzungsänderungen und die Bestellung von Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg, als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2016 zugestimmt. Auf der ordentlichen Hauptversammlung 2016 der Evotec AG waren 36,34% des stimmberechtigten Grundkapitals anwesend. Über Evotec AG
Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit führenden Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften innovative Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte zügig vorantreibt. Wir sind weltweit tätig und bieten unseren Kunden qualitativ hochwertige, unabhängige und integrierte Lösungen im Bereich der Wirkstoffforschung an. Dabei decken wir alle Aktivitäten vom Target bis zur klinischen Entwicklung ab, um dem Bedarf der Branche an Innovation und Effizienz in der Wirkstoffforschung begegnen zu können (EVT Execute). Durch das Zusammenführen von erstklassigen Wissenschaftlern, modernsten Technologien sowie umfangreicher Erfahrung und Expertise in wichtigen Indikationsgebieten wie zum Beispiel Neurowissenschaften, Diabetes und Diabetesfolgeerkrankungen, Schmerz und Entzündungskrankheiten, Onkologie und Infektionskrankheiten ist Evotec heute einzigartig positioniert. Auf dieser Grundlage hat Evotec ihre Pipeline bestehend aus mehr als 70 verpartnerten Programmen in klinischen, präklinischen und Forschungsphasen aufgebaut (EVT Innovate). Evotec arbeitet in langjährigen Forschungsallianzen mit Partnern wie Bayer, CHDI oder UCB zusammen. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über Entwicklungspartnerschaften u. a. mit Janssen Pharmaceuticals im Bereich der Alzheimer'schen Erkrankung, mit MedImmune und Sanofi im Bereich Diabetes, mit Pfizer auf dem Gebiet Organfibrose und mit Second Genome im Bereich Entzündungskrankheiten. Quelle: www.evotec.com. 

Weitere News

FUSE-AI präsentiert Anwendungsbeispiele für Künstliche Intelligenz auf der CeBIT

FUSE-AI ist vom 20.-24. März Aussteller auf dem Hamburger Gemeinschaftsstand auf der CeBIT 2017. Der Gemeinschaftsstand CeBIT SCALE 11 bietet zahlreichen Start-ups aus dem ...

Weiterlesen …
Biokonjugierte Quantenpunkte für Multiplex-Bioimaging und -sensorik für die Krebsforschung. (Bild: © Fraunhofer IAP)

Neue Tumordiagnostik mit Nanopartikeln

Besteht der Verdacht auf Brustkrebs, führen Ärztinnen und Ärzte eine Biopsie durch. Diese ist jedoch nicht nur invasiv und schmerzhaft, sondern auch kostspielig. Zudem dauert ...

Weiterlesen …
TINY Technologies ist ein innovatives Forschungs- und Produktionsunternehmen für die Supplement-, Kosmetik- und Pharmaindustrie.

Neu bei Life Science Nord: TINY Technologies

„Lasst uns das beste Drug-Delivery-System der Welt entwickeln…“ Mit diesem Vorsatz begann 2018 eine Forschungskooperation mit der Universität Hamburg aus der 2020 TINY Technologies als ...

Weiterlesen …