Masterstudierende der Medizinischen Ingenieurwissenschaft, der Medizinischen Informatik, des Biomedical Engineering und der Hörakustik und Audiologischen Technik präsentierten die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten. Vom 6. bis 8. März 2019 fand auf dem BioMedTec Wissenschaftscampus Lübeck zum achten Mal die Studierendentagung für Medizintechnik, Medizinische Informatik, Biomedical Engineering und Hörakustik und Audiologische Technik statt, die mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lübeck ausgerichtet wurde. 96 Studierende der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck präsentierten vor ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie einer Experten-Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Praxisprojekte. Auf der Industrieausstellung, der begleitenden Recruiticon, die von der Infinite Science GmbH organisiert wurde und am ersten Tag stattfand, nutzten die Studierenden die Gelegenheit, unkompliziert mit zukünftigen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
„Die Studierendentagung hat sich über die letzten Jahre zu einer wissenschaftlichen Konferenz entwickelt, die von den Inhalten mit den Jahrestagungen der Fachgesellschaften auf Augenhöhe mithalten kann. Die Studierenden müssen sich mit einem sogenannten Abstract bewerben, eine Art Kurzfassung ihrer Laborarbeit“, erklärt Prof. Thorsten M. Buzug, Leiter des Studiengangs Medizinische Ingenieurwissenschaft, das Vorgehen. „Anschließend bewerteten sie gegenseitig ihre vierseitigen Fachartikel auf Englisch und machten Verbesserungsvorschläge, die von den Autorinnen und Autoren berücksichtigt wurden. Dieses sogenannte ‚Peer-Reviewing‘ ist wesentlicher Bestandteil bei Publikationen in Fachverlagen, wo man sich auch der Kritik und Bewertung durch Fachkollegen stellen muss“, führt Buzug weiter aus.
Prof. Heinz Handels, Leiter des Studiengangs Medizinische Informatik, Prof. Stephan Klein, Leiter des Studiengangs Biomedical Engineering und Prof. Alfred Mertins, Leiter des Studiengangs Hörakustik und Audiologische Technik waren zusammen mit Prof. Thorsten M. Buzug die wissenschaftlichen Leiter der Studierendentagung 2019. Sie zeigten sich sehr beeindruckt von dem hohen Niveau dieser durchweg englischsprachigen Tagung. Gemeinsam mit Prof. Horst Hellbrück, 2. Vorsitzender des Life Science Nord e.V., zeichneten sie die besten Poster und Vorträge mit Preisen aus, die von der Life Science Nord Management GmbH, der Norddeutschen Life-Science Clusteragentur, gestiftet wurden:
1. Vortragspreis im Track A: Pablo Andres Amador Rodgriguez (Biomedical Engineering)
2. Vortragspreis im Track A: Niclas Bockelmann (Medizinische Ingenieurwissenschaft)
1. Vortragspreis im Track B: Simone Wollermann (Hörakustik und Audiologische Technik)
2. Vortragspreis im Track B: Johannes Maui Jepsen (Medizinische Ingenieurwissenschaft)
1. Posterpreis: Natascha Koch (Medizinische Informatik)
2. Posterpreis: Stephan Müller (Hörakustik und Audiologische Technik)
Organisiert wurde die Studierendentagung 2019 von dem Institut für Medizintechnik, dem Institut für Medizinische Informatik und dem Institut für Signalverarbeitung der Universität zu Lübeck, sowie dem Zentrum für Medizinische Sensor- und Gerätetechnik der Technischen Hochschule Lübeck.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: www.studierendentagung.de
Quelle: Pressemitteilung TH Lübeck vom 11.03.2019, https://www.th-luebeck.de/hochschule/aktuelles/neuigkeiten/beitrag/2019-3-11-biomedtec-studierendentagung-2019-in-luebeck/
Prof. Horst Hellbrück, Natascha Koch, Prof. Heinz Handels, Stephan Müller, Niclas Bockelmann, Pablo Andres Amador Rodgriguez, Johannes Maui Jepsen, Simone Wollermann, Prof. Stephan Klein, Prof. Alfred Mertins und Prof. Thorsten M. Buzug - Foto: Christina
Weitere News
Unmittelbar im Viewer von mint Lesion erhalten Radiolog:innen die Resultate von Prostate.Carcinoma.ai. (Bild: FUSE-AI)
Die KI-basierte Software Prostate.Carcinoma.ai unterstützt Radiolog:innen bei der Prostata-Analyse auf MRT-Bildern. FUSE-AI, ein Hamburger Start-up, das sich auf medizinische Bildanalyse spezialisiert ...
Die Landesregierung Schleswig-Holstein fördert nachhaltig die Versorgung krebserkrankter Menschen mit 600.000 Euro. Damit die Exzellenz des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein (UCCSH) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in ...