BlueHealthTech: Projekt "NeuroMetalle" erreicht alle Meilensteine

12 Monate nach Start ist das Projekt weiter fortgeschritten als ursprünglich geplant

Nach zwölf Monaten intensiver Forschungstätigkeit präsentierte das BlueHealthTech-Projekt „NeuroMetalle“ am 15. Februar 2024 seine bisherigen Fortschritte. An dem Jahrestreffen nahmen neben den Projektbeteiligten der Bündniskoordinator Prof. Anton Eisenhauer sowie Dr. Vivienne Engelschalt-Kaiser vom Projektträger Jülich, als Vertreterin des Fördermittelgebers, teil.

Im Projekt „NeuroMetalle“ kombinieren die Partner GEOMAR und die Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, ihre jeweilige Expertise in optimaler Weise.
Im Projekt „NeuroMetalle“ kombinieren die Partner GEOMAR und die Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, ihre jeweilige Expertise in optimaler Weise. (Grafik: BlueHealthTech)

Dr. Markus Hobert referierte über den Einsatz von Isotopen der Übergangsmetalle, Dr. Niklas Heller gab einen Überblick über die laufenden Arbeiten. Projektleiterin Dr. Martha Gledhill konnte verkünden, dass die Meilensteine alle erreicht wurden und man teilweise sogar schon weiter als geplant sei. Die Anwesenden diskutierten über bestehende Herausforderungen, insbesondere wie mit der großen Datenmenge im Projekt umzugehen sei.

Das Projekt „NeuroMetalle“ will Menschen helfen, die an neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson leiden. Der innovative Ansatz liegt in der Bestimmung der Element- und Isotopensignatur auf der Ebene einzelner Proteine. Diese eröffnen neue Möglichkeiten zur Prädiktion, Messung und Beobachtung von verschiedenen Krankheitsphasen. Ziel ist es, einen weltweit führenden analytischen Service für neurodegenerative Erkrankungen im Raum Kiel zu etablieren.

Weitere News

Nervenzellen mit gebundenen Autoantikörpern unter dem Mikroskop. Jeder grüne Punkt entspricht einer Synapse, also der Stelle, über die eine Nervenzelle mit anderen Zellen Signale austauscht. An jeder dieser Synapse lagern sich tausende, mikroskopisch klei
Nervenzellen mit gebundenen Autoantikörpern unter dem Mikroskop. Jeder grüne Punkt entspricht einer Synapse, also der Stelle, über die eine Nervenzelle mit anderen Zellen Signale austauscht. An jeder dieser Synapse lagern sich tausende, mikroskopisch kleine, grün-fluoreszierend markierte Autoantikörper an und stören deren Funktion. Die Zellkerne der Nervenzellen sind in blau dargestellt. (Bild: F. Leypoldt, UKSH)

Int. Promotionsprogramm zu speziellen Autoimmunerkrankungen

Das von der Europäischen Union im Rahmen der Marie Sklodowska-Curie Actions geförderte Promotionsnetzwerk „IgG4-TREAT - Systematic study of IgG4-autoimmune diseases to develop new treatment strategies“ ...

Weiterlesen …
Insbesondere die Mikrobengemeinschaften auf gesunden Seegrasblättern wirken antibiotisch und können gefährliche Krankheitserreger effektiv reduzieren. Der Schutz und die Wiederherstellung von Seegraswiesen ist daher wichtiger denn je. Foto: Jana Schuster
Insbesondere die Mikrobengemeinschaften auf gesunden Seegrasblättern wirken antibiotisch und können gefährliche Krankheitserreger effektiv reduzieren. Der Schutz und die Wiederherstellung von Seegraswiesen ist daher wichtiger denn je. (Foto: Jana Schuster, Uni Oldenburg)

Mikrobengemeinschaften auf Seegräsern reduzieren Krankheitserreger

Seegraswiesen sind nicht nur Kinderstube für Fische, Küstenschützer und CO2-Speicher. Sie reduzieren auch sehr effektiv Krankheitserreger im Meer. Wie genau das funktioniert, haben jetzt Wissenschaftler:innen ...

Weiterlesen …
Der Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (Bild: ©UKSH)

UKSH Professor erhält einmalige Auszeichnung

Prof. Dr. Dirk Rades, Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und der Universität ...

Weiterlesen …