

Biobanken sind eine essentielle Grundlage für die biomedizinische Forschung
Um den Austausch von Biomaterial und den zugehörigen Daten sowohl zwischen deutschen Biobanken als auch innerhalb von Europa zu ermöglichen, ist ein umfangreicher Harmonisierungsprozess notwendig. Standards für den Austausch von Daten und für die Qualität der Biomaterialen, aber auch ethische und rechtliche Aspekte müssen diskutiert und angeglichen werden. Nur so lassen sich Biomaterial und deren Daten über Biobanken und Ländergrenzen hinweg für die Forschung zusammenführen und nutzen.Biobanken beschleunigen die Entwicklung neuer Diagnostika und Therapeutika
"Der Aufwand lohnt sich, denn vernetzte Biobanken mit einer hohen Probenqualität sind die Basis für eine aussagekräftige, reproduzierbare medizinische Forschung", erläutert der Koordinator der GBA Prof. Dr. Michael Hummel. Die Qualität und Verfügbarkeit der Biomaterialien und der assoziierten Daten sind von entscheidender Bedeutung. Gerade im Hinblick auf die individualisierte Präzisionsmedizin ist die Vernetzung von Biobanken und die Harmonisierung von Datenformaten und Prozessen essentiell, um aussagekräftige und vergleichbare Analysen durchzuführen zu können. "Die German Biobank Alliance ist eine ausgezeichnete Chance für die Biobank-Community in Deutschland", so Prof. Michael Hummel. "Sie wird dazu beitragen, die biomedizinische Forschung auf lange Sicht zu beschleunigen und die Position Deutschlands in der europäischen und internationalen Forschungsgemeinschaft zu stärken."Über die German Biobank Alliance
Die German Biobank Alliance wurde 2017 vom German Biobank Node (GBN) initiiert. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) versteht sich GBN als zentrale Kooperationsplattform für die deutsche Biobankengemeinschaft. Unter dem Dach von GBN arbeiten elf BMBF-geförderte Biobanken und zwei IT-Entwicklungszentren in der German Biobank Alliance (GBA) zusammen, um vorhandene Biomaterialen verschiedener Biobanken europaweit für die biomedizinische Forschung verfügbar zu machen. Erfahren Sie in diesem Interview, welche Bedeutung Biobanken für die Zukunft der Medizin haben: www.bbmri.deDie German Biobank Alliance im Überblick
Elf deutsche Biobanken haben sich in der German Biobank Alliance (GBA) zusammengeschlossen. Gemeinsam lagern sie fast 14 Millionen Bioproben, die für die Forschung zur Verfügung stehen. Bis 2020 werden sie daran arbeiten, dass diese Proben und Daten zwischen Biobanken in Deutschland und Europa ausgetauscht werden können. Dafür werden gemeinsame IT-Infrastrukturen erarbeitet, Qualitätsstandards implementiert sowie rechtliche und ethische Standards harmonisiert. Quelle: Pressemitteilung Der Universität zu Lübeck vom 2.5.2017, https://www.uni-luebeck.de/aktuelles/pressemitteilung/artikel/144-millionen-euro-fuer-die-vernetzung-deutscher-biobanken.htmlZu diesem Thema:
http://www.lifesciencenord.de/aktivitaeten/projekte/bonebank/ https://www.bonebank.eu/Weitere News

Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2016. Jetzt bewerben!
Eppendorf und das Fachjournal Science nehmen ab sofort Bewerbungen für den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2016 entgegen. Der Preis wird jährlich auf ...
Weiterlesen …
Keine Chance für Keime an Implantaten
Das Einsetzen von Hüft- oder Zahnimplantaten ist eine Routine-Operation. Ohne Risiko sind solche Eingriffe dennoch nicht: Es kann beispielsweise eine Infektion auftreten, die sich ...
Weiterlesen …
Orthopy erhält InnoRampUp-Förderung
Von der Diagnose bis zum "Dranbleiben" – die Gesundheits-App Orthopy hat sich zum Ziel gesetzt, Versorgungslücken im Therapieverlauf orthopädischer Akutverletzungen zu schließen. Orthopy ...
Weiterlesen …