Welchen Effekt hat die Corona-Pandemie auf die Healthcare-Branche? Während viele Bereiche der „Normalität“ durch die Krise lahmgelegt wurden, hat sie auch Zukunftstrends und die Weiterentwicklung von Strukturen – z.B. im digitalen Sektor – befeuert.

Das Kieler Institut für Innovationsforschung (IfI) hat eine etwa 20-minütige Online-Umfrage entwickelt, die die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf den Healthcare- und Life-Science-Sektor deutlich machen und Ableitungen für Zukunftsmodelle ermöglichen soll.
Auch unsere morgige Veranstaltung „LSN Spotlight“ befasst sich mit dem Thema „Das ‚New Normal‘ im Gesundheitswesen“ und den Auswirkungen der Pandemie beispielsweise auf die Behandlung von Patient*innen, die Arbeitsweise von Kliniken und Praxen und die Zusammenarbeit von Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Unternehmen.
Welche das sind, wo wir aktuell stehen und was zu tun ist, um den Weg zur neuen Normalität erfolgreich zu bewältigen, können Sie morgen online von 11.00-12.00 Uhr mit Nils Reimers (Stryker) und Carsten Schultz (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) diskutieren.
Weitere News
UKSH kooperiert mit Robert Koch-Institut
Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und das Robert Koch-Institut (RKI) kooperieren im Projekt „COVRIIN“ im Rahmen der SARS-CoV-2 Pandemie. ...
Weiterlesen …
HHSurv endet nach 16.000 SARS-CoV-2-Proben
Die gemeinschaftliche Überwachung von SARS-CoV-2-Varianten in Hamburg, die Hamburg Surveillance Plattform (HHSuRV), ist nach über zwei Jahren Ende März ausgelaufen. Seit Februar 2021 haben das ...
Weiterlesen …
Antivirale Behandlung fördert neue SARS-CoV-2-Varianten
Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Leibniz-Instituts für Virologie (LIV) ist der ...
Weiterlesen …