Dräger beteiligt sich am HTGF III, Europas aktivstem Frühphaseninvestor, an dem neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW, die Fraunhofer-Gesellschaft e.V. sowie namhafte Wirtschaftsunternehmen aller Branchen und Disziplinen beteiligt sind. Der HTGF ist seit 2005 ein starker Motor für erfolgreiche High-Tech-Gründer und bietet der Industrie den frühen Zugang zu Startups und Technologietrends. Christoph Schweizer, Leiter des Bereichs Corporate Strategy & Business Development bei Dräger: "Die Beteiligung am HTGF III ist für Dräger ein wichtiger Baustein, um unsere technologischen Kompetenzen gezielt weiter auszubauen und unterstützt damit unsere Aktivitäten für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Durch das Netzwerk des HTGF und den Sitz im Investmentkomitee haben wir die Möglichkeit, interessante Entwicklungen und vielversprechende Startup Unternehmen frühzeitig zu identifizieren und daran zu partizipieren."
Steffen Müller, der den Bereich Mergers & Acquisitions / New Business Development bei Dräger leitet, ergänzt: "Durch Kooperationen mit agilen Startups wollen wir die Innovationskraft deutlich stärken. Drägers tiefgreifende Kenntnisse der Kundenanforderungen und Regularien in den Bereichen Medizin- und Sicherheitstechnik werden bei der Zusammenarbeit dazu beitragen, die Entwicklungsvorhaben der jungen Unternehmen zielgerichtet und effizient voranzutreiben."
Dr. Michael Brandkamp, Geschäftsführer des HTGF bestätigt: "Dräger ist ein Unternehmen mit langjähriger Tradition, Erfahrung und Know-how in den Schlüsselbranchen Medizin- und Sicherheitstechnik. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und sehen großes Kooperationspotential mit unserem Portfolio."
Dräger hat bereits im April 2017 die Mehrheitsanteile an der Hamburger bentekk GmbH erworben, welche vom HTGF seedfinanziert wurde. "Mit der Veräußerung der bentekk an Dräger konnte bereits eine sehr gute Beziehung zwischen Dräger und dem HTGF aufgebaut werden. Ich bin davon überzeugt, dass wir viele weitere Anknüpfungspunkte mit unserem Portfolio haben werden", ergänzt Dr. Alex von Frankenberg, Geschäftsführer des HTGF.
Der HTGF investiert branchenoffen und ist mit allen Playern der Startup- und Investorenszene intensiv vernetzt. Gerade dies ist Garant, um die Portfoliounternehmen zum Erfolg zu führen und den Gründungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken.
Quelle: Pressemitteilung HTGF vom 25.01.2015, https://high-tech-gruenderfonds.de/de/draeger-beteiligt-sich-am-high-tech-gruenderfonds-htgf-iii/
Topas Therapeutics GmbH, ein privates Hamburger Unternehmen mit einer eigenen Plattform, die sich die natürliche Fähigkeit der Leber zur Toleranzinduktion zunutze macht, gab heute ...
Prof. Horst Hellbrück, Natascha Koch, Prof. Heinz Handels, Stephan Müller, Niclas Bockelmann, Pablo Andres Amador Rodgriguez, Johannes Maui Jepsen, Simone Wollermann, Prof. Stephan Klein, Prof. Alfred Mertins und Prof. Thorsten M. Buzug - Foto: Christina
Masterstudierende der Medizinischen Ingenieurwissenschaft, der Medizinischen Informatik, des Biomedical Engineering und der Hörakustik und Audiologischen Technik präsentierten die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten. Vom 6. bis ...
Die neue Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) heißt Professorin Dr. med. Simone Fulda. Dies entschied der Senat der schleswig-holsteinischen Landesuniversität in geheimer Wahl am ...