Eine neue App zur Corona-Risikobewertung

DESY-Physiker bringt App "CoVis" gegen Corona auf den Markt

Von der theoretischen Physik zum Unternehmer: DESY-Physiker Ayan Paul bringt mit seinem Spin-Off eine neue App gegen Corona auf den Markt. Sie kombiniert öffentliche Daten mit persönlichen Informationen und dem Aufenthaltsort und stellt dem Nutzer so eine ganz individuelle Einschätzung seiner momentanen COVID-Gefährdung mit Handlungsempfehlungen zur Verfügung.

Teilchenphysiker und Firmengründer Ayan Paul (Foto: ©DESY, Marta Mayer)

Die neue App namens CoVis, ist ab sofort im App Store für iOS und Android verfügbar. Sie stellt den Nutzerinnen und Nutzern Informationen zur aktuellen Corona-Lage bereit, um sich jeden Tag optimal vor dem SARS-CoV-2-Virus zu schützen. Sie meldet zum Beispiel Regionen mit besonderer Ansteckungsgefahr, damit diese gemieden werden können. Die App soll Einzelpersonen genauso helfen, wie Gemeinden, Unternehmen, Schulen aber auch Krankenhäusern. Gesundheitsämter und andere öffentliche Institutionen können anhand der zuverlässigen Daten Sicher­heitsvorkehrungen und gesundheitliche Richtlinien anpassen. Anders als andere Apps nutzt CoVis dafür keinerlei Kontaktver­folgung. Persönliche Daten bleiben auf dem jeweiligen Gerät, Daten- und Persönlichkeitsschutz sind hundertprozentig gewahrt.

Die neue CoVis-App ist in Deutschland und USA für iOS und Android verfügbar (Bild: ©DESY).

CoVis verwendet Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen von robusten, nachvollziehbaren Algorithmen, um COVID-19-Entwicklungen vorherzusagen und Anomalien in der Ausbreitung der Seuche zu identifizieren. Als Grundlage dienen öffentlich verfügbare Daten, neueste Studienergebnisse und anderes vorhandenes medizinisches Wissen. In die App geben Nutzer­innen und Nutzer persönliche Informationen wie Alter, Vorer­krankungen und Reisegewohnheiten ein. Ohne dass diese Daten das Mobilgerät verlassen, speist CoVis sie in den propri­etären Algorithmus ein und errechnet daraus, welche Verhaltensweisen und Orte unter den aktuellen Umständen für den individuellen Nutzer gefährlich sind. So kann jeder fundierte Entscheidungen treffen, welche Orte und Risiken man lieber vermeiden möchte.

Entwickelt wurde CoVis von einem Team junger Forscherinnen und Forscher, IT- und Gesundheitsexpertinnen und -experten, die sich im April 2020 anlässlich der COVID-19-Challenge des Massachusetts Institute of Technology in den USA zusammen­fanden. Diese virtuelle Konferenz war ein sogenannter Hack­athon: Engagierte Menschen unterschiedlichster Felder und aus aller Welt entwickeln in diesem Wettbewerb neue Ansätze zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems. Es bildeten sich Teams, die binnen eines Wochenendes Ideen entwickelten, um der Pandemie mit digitalen Instrumenten entgegenzuwirken.

Das CoVis-Team hat den Wettbewerb und auch eine Folge­veranstaltung, auf der einige Monate später die fortgeführten Projekte erneut bewertet wurden, gewonnen. Ein Mitglied des CoVis-Teams ist Ayan Paul, theoretischer Physiker bei DESY. Er konnte seine Erfahrung und sein Wissen im Bereich Daten­auswertung und statistische Modelle einbringen, die er bei der Analyse von Experimenten an Teilchenbeschleunigeranlagen gewonnen hat. Analog haben auch die anderen Teammitglieder ihre Expertise etwa in der Entwicklung von Apps oder im Gesund­heitswesen eingebracht. Mit gebündelter Kraft setzen sie ihre Fähigkeiten ein, um gemeinsam einen Beitrag zur Überwindung der Pandemie zu leisten. Begleitet wurde und wird das CoVis-Team auch vom DESY Start-up Office. Es half bei der Entwicklung eines Business-Plans, bei der Suche nach Partnern und der letztlichen Gründung des Unternehmens CoVis Inc.

DESY hat die Initiative frühzeitig etwa mit einer Förderung durch den DESY-Strategie-Fonds unterstützt. „Kernkompetenzen aus der Grundlagenforschung zur Lösung von gesellschaftsrelevanten Problemen einsetzen, das ist eines der Ziele DESYs“, sagt Arik Willner, Chief Technology Officer bei DESY. „Mit seinem vorbild­lichen Einsatz zeigt Ayan Paul, was Physik leisten kann, wie z.B. das Analysieren und Modellieren von großen Daten­mengen, um das persönliche Risiko für eine Corona-Infektion abzuschätzen.“ Darin sieht auch Ayan Paul selbst seinen Antrieb, einen Großteil seiner Freizeit neben seinem Fulltime-Job bei DESY in CoVis zu investieren: „Ich möchte mein Wissen und meine speziellen Fähigkeiten zum Wohl der Gesellschaft ein­setzen und helfen, die Krise zu bewältigen.“ Hinzu kommt die Inspiration, die er aus der Zusammenarbeit mit den anderen Teammitgliedern, die einander zuvor nicht kannten, zieht: „Wir alle verfolgen dieselbe Vision. Das hat uns zusammengeschweißt, so dass wir CoVis sehr schnell entwickeln konnten.“

Als nächste Schritte will das CoVis-Team, das gerade auch als Finalist für die diesjährige Falling-Walls-Konferenz ausgewählt wurde, die App auch in weiteren Sprachversionen und Ländern anbieten. Langfristig will die junge Firma sich weiteren Heraus­forderungen des globalen Seuchenschutzes widmen. Zukünftige Entwicklungen sollen weitere Algorithmen und Anwendungen hervorbringen, die eine neue Ära des Seuchen­managements einläutet – nicht nur in den Industrienationen, sondern auch in Entwicklungsländern.

Mehr über CoVis:

  • Die CoVis-App ist kostenlos und beinhaltet folgende Funktionen:
  • 7-Tage-Vorhersage zur Entwicklung der Inzidenzen für alle Landkreise in Deutschland und in den USA
  • Vollständige Score-Zeitleiste, um den Verlauf Ihres Risikoscores zu kennen
  • Alle historischen Daten und Score-Aufschlüsselungen
  • Optionales Benutzerkonto zum Speichern Ihrer Risiko-Scores und Aufschlüsselung
  • Optionale Konto- und Datenverwaltung

CoVis-Health-Webseite: https://covishealth.com

Weitere News

Foto: Immobilien Partner UKSH GmbH/euroluftbild.de/Hoffmann

COVID-19: FzB-Diagnostik-Gerät erhöht Kapazität am UKSH

Mit Erwerb eines Großgerätes zur SARS-CoV2-Diagnostk vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB), kann das UKSH seine Kapazität von SARS-CoV-2-Tests nahezu verdoppeln. Bislang diente das System ...

Weiterlesen …
Foto: © DIN e.V.

Normen für Medizin­produkte kostenfrei verfügbar

Die europäischen Normungs­orga­nisa­tionen CEN und CENELEC haben mit dem Einver­ständnis all ihrer Mitglieder – darunter DIN (Deutsches Institut für Normung) – und auf Bitte der ...

Weiterlesen …
Der Innenraum ist bis zu 99,9% keimfrei und kann sich innerhalb von 30 Sekunden selbständig desinfizieren, dank eines integrierten Dekonterminationssystems. Foto: © medical-wundmanagement GmbH

Selbstdesinfizierend und 99,9% keimfrei: das Wundmobil

Menschen mit akuten und chronischen Wunden gibt es überall. Besonders gefährdet sind Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes. Aber auch nach operativen Eingriffen wie Kaiserschnitt, Schönheitsoperationen ...

Weiterlesen …