Elektrische Impulse gegen Vorhofflimmern

Die Sektion Elektrophysiologie der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, setzt als eine der ersten Kliniken in Deutschland eine innovative Therapie zur Behandlung von Vorhofflimmern ein.

Anders als traditionelle Ablations-Methoden basiert die sogenannte Pulsfeld-Ablations-Technologie nicht auf thermischen Effekten, sondern nutzt elektrische Felder, um den Herzschlag wieder in den richtigen Takt zu bringen.

Mit der Pulsfeld-Ablations-Technologie können durch kurze elektrische Impulse Herzmuskelzellen verödet werden, die den Herzschlag aus dem Takt bringen. Foto: Farapulse

Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen und wird von Störimpulsen im Herzgewebe ausgelöst. Häufig wird Vorhofflimmern minimalinvasiv mit einer Katheterablation behandelt. Dabei wird ein dünner, flexibler Katheter von der Leiste der Patientin oder des Patienten aus in das Innere des Herzens geführt. Mit der Spitze des Katheters wird das für die Störung verantwortliche Herzgewebe dann traditionell verödet oder vereist. Mit der neuen Technologie, die zum Ziel hat, das umliegende Gewebe noch besser vor einer Beeinflussung durch die Ablation zu schützen, wird erstmals nicht Hitze oder Kälte eingesetzt, sondern ein 2,5-Sekunden kurzer elektrischer Impuls. „Die Energiequelle verödet selektiv Herzmuskelzellen. Dieses innovative Ablationssystem ermöglicht es uns, besonders präzise, schnell und schonend vorzugehen", sagt Prof. Dr. Roland Tilz, Leiter der Sektion Elektrophysiologie.

Das Team der Elektrophysiologie des UKSH, Campus Lübeck, bietet das gesamte Spektrum der Herzrhythmustherapie an. Die Katheterablation bei Vorhofflimmern wird mit modernsten Verfahren durchgeführt und ist einer der Forschungs­schwer­punkte der Klinik. Das Universitäre Herzzentrum Lübeck ist eine fachübergreifende Einrichtung der Medizinischen Klinik II (Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin) und der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie. Ziel der engen inter­disziplinären Zusammenarbeit ist es, jeder Patientin und jedem Patienten mit einer kardiovaskulären Erkrankung die beste Diagnostik und Therapie anzubieten.

Weitere News

Prof. Dr. Dr. h.c. Jens Scholz, CEO des UKSH, bleibt für weitere drei Jahre 1. Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD). (Bild: UKSH)
Prof. Dr. Dr. h.c. Jens Scholz, CEO des UKSH, bleibt für weitere drei Jahre 1. Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD). (Bild: UKSH)

Prof. Scholz erneut zum Vorsitzenden des VDU gewählt

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender (CEO) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), bleibt für eine weitere Amtszeit von ...

Weiterlesen …
Dr. Oliver Blanck (l.), Studienkoordinator der HYPOSTAT-II-Studie, wurde stellvertretend für das Studienteam ausgezeichnet. Auch Studienleiter Prof. Dr. Jürgen Dunst (m.) und Oberarzt Dr. David Krug freuen sich über den Erfolg. (Bild: ©UKSH)

HYPOSTAT-II-Studie gewinnt Studienpreis

Die Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) vergibt jedes Jahr im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Radio­onkologie (DEGRO) einen von der ...

Weiterlesen …
Dr. Alexander Hackel, Projektleiter des KigG-Projekts, das innovative KI-basierte Diagnoseverfahren für Autoimmunerkrankungen wie Long COVID und ME/CFS entwickelt. (Foto: privat)
Dr. Alexander Hackel, Projektleiter des KigG-Projekts, das innovative KI-basierte Diagnoseverfahren für Autoimmunerkrankungen wie Long COVID und ME/CFS entwickelt. (Foto: privat)

KI-gestützte In-vitro-Diagnostik für Autoimmunerkrankungen

Ein gemeinsames, BMBF-gefördertes Projekt der Universität zu Lübeck und expandAI GmbH entwickelt innovative KI-basierte Ansätze für die In-vitro-Diagnose komplexer Erkrankungen wie Long COVID und ME/CFS. ...

Weiterlesen …