Eppendorf AG erzielt 2020 Umsatzrekord

Umsatz steigt 2020 auf 967,2 Mio. Euro und wächst um 20,3 Prozent

Der Eppendorf AG gelang es, im zurückliegenden Geschäftsjahr 2020 einen Rekord-Umsatz von 967,2 Mio. Euro (Vorjahr: 803,9 Mio. Euro) zu verzeichnen. Das entspricht einer deutlichen Steigerung von 20,3 Prozent (Vorjahr: 10,2 Prozent) im Vergleich zum Vorjahres-zeitraum. Auch das EBIT stieg deutlich um 73,5 Mio. Euro auf 217,7 Mio. Euro (Vorjahr: 144,2 Mio. Euro) und legte im Vergleichszeitraum um 51,0 Prozent zu. Die EBIT-Marge erhöhte sich auf 22,5 Prozent (Vorjahr: 17,9 Prozent).

Eppendorf Gruppe Luftaufnahme Standort Hamburg Bild: © Eppendorf Gruppe

Damit wuchs der global agierende Life-Science-Konzern aus Hamburg schneller als der Wettbewerb und blickt auf das erfolgreichste Geschäftsjahr seiner über 75-jährigen Unternehmensgeschichte zurück.

„2020 war mit Abstand das erfolgreichste Geschäftsjahr für die Eppendorf Gruppe. Das Unternehmen konnte sich in allen Marktregionen und in allen Produktgruppen positiv entwickeln“, so die beiden Co-Vorstandsvorsitzenden der Eppendorf AG, Eva van Pelt und Dr. Peter Fruhstorfer. „Mit seinen hochwertigen Labor-Geräten, -Produkten und Dienstleistungen sowie der konsequenten Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden gelang es Eppendorf, Diagnostik-Labore und Impfstoffentwickler auf der ganzen Welt im Kampf gegen Corona erfolgreich zu unterstützen.“

Globale Geschäftsentwicklung 2020 über den Erwartungen

Alle Marktregionen haben sich im abgelaufenen Geschäftsjahr positiv entwickelt und sind teilweise deutlich zweistellig gewachsen. Besonders stark war die Geschäftsentwicklung im Heimatmarkt von Eppendorf in der Marktregion Europa, die mit einem Zuwachs von 27,6 Prozent zum Vorjahr deutlich über den Erwartungen lag. Dies galt auch für das Wachstum der Markt­region Asia/Pacific/Africa, die mit einer Steigerung von 43,4 Prozent den Vorjahreszeitraum signifikant übertraf und damit das stärkste Umsatzplus ihrer Geschichte erzielte. Die Markt­region Americas konnte ihren Umsatz mit einem Plus von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls sehr erfreulich steigern. Die Geschäftsaktivitäten im wichtigen Wachstumsmarkt, der Marktregion China, waren im ersten Halbjahr 2020 durch einen langen und harten Lockdown massiv beeinträchtigt. Daher ist es bemerkenswert, dass der Corona-bedingte Umsatzeinbruch zu Beginn der Pandemie vollständig kompensiert wurde und Eppendorf China das Jahr mit einem Umsatzplus von 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr abschließen konnte.

„Wir sind sehr zufrieden mit der beachtlichen Geschäfts­entwicklung der Marktregionen“, erläutert Eva van Pelt. „Es ist eine außergewöhnliche Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass trotz der Lockdowns in vielen Ländern und den teilweise sehr eingeschränkten Arbeitsmöglichkeiten für Service und Vertrieb so hervorragende Ergebnisse erzielt werden konnten.“

Eppendorf-Produkte im Kampf gegen die Pandemie stark nachgefragt

Auch die Produktgruppen von Eppendorf entwickelten sich 2020 überaus zufriedenstellend und verzeichneten eine zum Teil sehr starke Nachfrage. Dies galt insbesondere für Laborverbrauchs-materialien, Pipetten und Ultratriefkühlgeräte. Besonders hervorzuheben ist das Wachstum des Geschäfts mit Pipettier-Robotern, das um 96,8 Prozent zum Vorjahr eindrucksvoll zulegte.

„In den teilweise überaus deutlichen Nachfragesteigerungen bestimmter Produktkategorien spiegelt sich die große Relevanz wider, die Eppendorf Geräte und Materialien vor allem im Kampf gegen die Corona-Pandemie auf der ganzen Welt haben“, sagt Dr. Peter Fruhstorfer. „Dass Eppendorf dieser Bedeutung ent­sprechen konnte, gelang nur dank des großen Engagements aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmensgruppe.“

Investitionen stärken Wettbewerbsfähigkeit und Kerngeschäft

Auch im Berichtsjahr verfolgte Eppendorf konsequent das Ziel, seine Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken und investierte in diesem Zusammenhang 86,5 Mio. Euro in den Ausbau von Produktionskapazitäten, in die Erweiterung der weltweiten Standorte und in die Modernisierung von Bürogebäuden in allen Marktregionen. Zusätzliche 55,8 Mio. Euro flossen im Rahmen der Innovationsoffensive in Maßnahmen und Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung.

„Eppendorf hat 2020 mit über 142 Mio. Euro innerhalb eines Jahres so viel in seine Zukunft investiert wie niemals zuvor in der Unternehmensgeschichte. Durch die gezielten Investitionen hat das Unternehmen deutlich an Wettbewerbsstärke gewonnen und bei der Transformation vom reinen Gerätehersteller hin zum vollumfänglichen Anbieter von hochwertigen Laborlösungen einen großen Schritt nach vorne gemacht“, fasst Dr. Peter Fruhstorfer die Ergebnisse der Investitionsstrategie von Eppendorf zusammen und ergänzt: „Diesen Weg werden wir kontinuierlich weitergehen und auch 2021 überdurchschnittlich in die Weiterentwicklung von Eppendorf investieren.“

Ausblick 2021

Der Blick in die Zukunft ist aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie schwierig und eine Aussage dazu, welche Aus­wirkungen sie im Laufe des Geschäftsjahres auf Umsatz und Ergebnis von Eppendorf haben wird, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht getroffen werden.

„Das Geschäftsjahr 2021 sehen wir – wie das Jahr zuvor – von der Corona-Pandemie bestimmt", so Eva van Pelt. „Wir erwarten für das Gesamtjahr eine unverändert hohe Nachfrage an Labor­materialien und gehen von einem nachhaltigen, moderaten Umsatzwachstum vor allem in der ersten Jahreshälfte aus.“ Auch in diesem Jahr arbeite man an allen Standorten konsequent an der weiteren Entwicklung von Eppendorf, so van Pelt weiter, und werde in diesem Rahmen das weltweite Einstellungsprogramm auch 2021 unvermindert fortsetzen.

Weitere News

Gewinnerin des Eppendorf & Science Prize for Neurobiology: 2022 Ann Kennedy, Ph.D., Assistant Professor an der Northwestern University, Chicago, USA (Foto: © Eppendorf SE)

Eppendorf & Science Prize 2022 vergeben

Die amerikanische Wissenschaftlerin Ann Kennedy, Ph.D., Assistant Professor an der Northwestern University, Chicago, USA, hat den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2022 für ihre ...

Weiterlesen …
Der Neubau erhält Platin-Nachhaltigkeitszertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. (Bildquelle: © Eppendorf SE)

Eppendorf erweitert Hightech-Standort Jülich

Die weltweit agierende Eppendorf Gruppe erweitert ihren Bioprocess-Standort in Jülich mit dem Neubau eines hochmodernen Multifunktionsgebäudes. Durch die zusätzliche Fläche steigert die ...

Weiterlesen …
Das BioBased-Portfolio umfasst Eppendorf Tubes® mit Schraubverschluss sowie epT.I.P.S.® BioBased Filterpipettenspitzen, die aus zertifiziertem Polypropylen auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt werden. (Bild: Eppendorf)
Das BioBased-Portfolio umfasst Eppendorf Tubes® mit Schraubverschluss sowie epT.I.P.S.® BioBased Filterpipettenspitzen, die aus zertifiziertem Polypropylen auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt werden. (Bild: Eppendorf)

Eppendorf: Entwicklung von Laborbedarf aus erneuerbarem Kunststoff

Neste kooperiert mit Eppendorf, einem führenden Hersteller und Lieferanten von Laborgeräten, um den Einsatz von erneuerbaren Rohstoffen bei der Herstellung von ...

Weiterlesen …