Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2016. Jetzt bewerben!

Eppendorf und das Fachjournal Science nehmen ab sofort Bewerbungen für den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2016 entgegen. Der Preis wird jährlich auf internationaler Ebene ausgelobt und ist mit 25.000 US-Dollar dotiert. Er fördert junge Wissenschaftler, die herausragende Beiträge in der neurobiologischen Forschung mit Methoden der Molekular- und Zellbiologie geleistet haben. Forscher bis 35 Jahre können sich bis zum 15. Juni 2016 bewerben. Der Preisträger und Finalisten werden von einem Gremium unabhängiger Experten unter Vorsitz von Dr. Peter Stern, Science Senior Editor, ausgewählt. Der an der Johns Hopkins University (Baltimore, USA) tätige japanische Wissenschaftler Dr. Shigeki Watanabe hat den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2015 gewonnen. Shigeki Watanabe hat zwei neue Techniken in der Elektronenmikroskopie entwickelt, die es ermöglichen, die Protein- und Membrandynamik an Synapsen mit einer Millisekunden-Zeitauflösung sichtbar zu machen. Mit Hilfe dieses Verfahrens hat er einen äußerst schnellen Mechanismus entdeckt, der die synaptischen Vesikelkomponenten nach der Exozytose schnell von der Plasmamembran entfernt. Er hat außerdem aufgezeigt, dass synaptische Vesikel aus Endosomen regeneriert werden.

Mehr über den Preis und ein Filminterview mit Shigeki Watanabe finden Sie unter www.eppendorf.com/prize.
Eppendorf & Science Prize for Neurobiology | Quelle: www.eppendorf.com

Weitere News

Im Universitären Kinderwunschzentrum Manhagen werden Kinderwunschpaare durch das Team um Prof. Dr. Georg Griesinger (Mitte) individuell beraten. | Quelle: www.uksh.de

Park-Klinik und UKSH eröffnen Universitäres Kinderwunschzentrum Manhagen in Großhansdorf

Die Park-Klinik Manhagen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) haben im Verbund das Universitäre Kinderwunschzentrum Manhagen in Großhansdorf eröffnet. Mit dem neuen Standort wollen die ...

Weiterlesen …
Preisträgerin Prof. Dr. med. Sonja Schrepfer mit dem Jury-Vorsitzenden Prof. Dr. Stefan Endres (links) und dem Vorstands-Sprecher der Paul-Martini-Stiftung, Prof. Dr. Torsten Strohmeyer | ©Th. Böhm / Paul-Martini-Stiftung | Quelle: idw-online.de

UKE-Forscherin Prof. Dr. Sonja Schrepfer erhält Paul-Martini-Preis

Prof. Dr. Sonja Schrepfer, Grundlagenforscherin des Universitären Herzzentrums des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), erhält am heutigen Montag den Paul-Martini-Preis für herausragende Leistungen in der klinisch-thera­peutischen ...

Weiterlesen …
Der One-Health-Ansatz verfolgt in diesem Kontext eine integrative und interdisziplinäre Problembetrachtung mit dem Ziel, die globale Gesundheit durch Berücksichtigung der engen Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und ihrer gemeinsamen Umwelt zu verbesse
Der One-Health-Ansatz verfolgt in diesem Kontext eine integrative und interdisziplinäre Problembetrachtung mit dem Ziel, die globale Gesundheit durch Berücksichtigung der engen Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und ihrer gemeinsamen Umwelt zu verbessern. (Bild: NicoElNino/stock.adobe.com)

Zwei Unternehmen, ein Ziel

Ob COVID-19, die Vogelgrippe A(H7N9) oder Affenpocken (MPox) – weltweit sind in den letzten Jahren viele neue, beunruhigende Krankheiten aufgetreten, die für die öffentliche Gesundheit ...

Weiterlesen …