Erste kommerzielle Antikörper-Tests zur Zika-Virus-Diagnostik von der EUROIMMUN AG aus Lübeck

Die EUROIMMUN AG aus Lübeck, Hersteller von Reagenzien und Automaten für die medizinische Labordiagnostik, hat das weltweit erste Komplett-Paket für den serologischen Nachweis von Zika-Virus-Infektionen entwickelt. Bei den Tests handelt es sich um ELISA und Immunfluoreszenztests, mit denen spezifische Antikörper (IgM, IgG) gegen das Virus im Blut infizierter Patienten untersucht werden können. Die Tests der EUROIMMUN AG stehen ab sofort für die Diagnostik der Zika-Virus-Infektion zur Verfügung und werden demnächst im Rahmen entsprechender Studien am Instituto Oswaldo Cruz eingesetzt, einem an das brasilianische Gesundheitsministerium angeschlossenen Institut. „Wir haben direkt auf den akuten Bedarf reagiert und ELISA und Immunfluoreszenztests entwickelt und zusammen mit dem Bernhard-Nocht-Institut in Hamburg evaluiert. Die Tests können gut für das schnelle Screening großer Probenmengen hinsichtlich akuter Infektionen und die Überwachung der Virus-Ausbreitung eingesetzt werden“, berichtet Katja Steinhagen, Leiterin der Abteilung für ELISA Infektionsserologie bei der EUROIMMUN AG. Die EUROIMMUN-Antikörpertests sind in der Lage, sowohl eine akute Zika-Virus-Infektion (meist ab dem fünften Tag nach Einsetzen der Symptome) als auch bereits überstandene Erkrankungen anzuzeigen. Im Gegensatz dazu können Testsysteme zum direkten Nachweis des Virus (z. B. PCR) eine Infektion nur bis ungefähr 5 Tage nach den ersten Krankheitsanzeichen feststellen – danach ist das Virus selbst nicht mehr nachweisbar. „Unsere ELISA basieren auf sehr spezifischen rekombinanten Antigenen, die in firmeneigenen Forschungslaboratorien hergestellt werden –positive Ergebnisse sind ein deutlicher Hinweis auf eine Zika-Virus-Infektion“, erklärt Katja Steinhagen. „Und mithilfe unseres speziellen Immunfluoreszenz-Mosaiks kann ein Laborarzt eine Patientenprobe zudem parallel auf andere virale Fiebererkrankungen untersuchen. Das ist für die Differentialdiagnose wichtig, denn in Lateinamerika zirkulieren auch Dengue- und Chikungunya-Viren – und diese verursachen ähnliche Symptome und werden durch die gleichen Moskito-Arten übertragen wie das Zika-Virus. Wir hoffen mit unseren Testsystemen zur schnellen Aufklärung des möglichen Zusammenhangs zwischen Mikrozephalien und Zika-Virus-Infektionen beitragen zu können“. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...
© Euroimmun

Weitere News

„Symposium für Industrielle Zelltechnik“ in Lübeck

Das 8. Symposium für Industrielle Zelltechnik findet in diesem Jahr am 7. und 8. September 2017 in den Räumlichkeiten der Fraunhofer EMB in Lübeck ...

Weiterlesen …

Größte gesetzliche Krankenversicherung erstattet Therapie-App Tinnitracks

Wie funktioniert es? Erst zum HNO-Arzt. Er muss den chronischen Tinnitus diagnostizieren, um andere medizinische Ursachen auszuschließen. Dann vom Arzt oder Hörakustiker die Frequenz ...

Weiterlesen …
Gruppenbild auf dem Hubschrauberlandeplatz des UKSH, Campus Lübeck
Gruppenbild auf dem Hubschrauberlandeplatz des UKSH, Campus Lübeck: Lea Ledwon, ELNET Deutschland und Program Manager GIHF-AI, Sebastian Dräger, Verband der Universitätsklinika Deutschlands, Carsten Ovens, CEO ELNET Deutschland, Andrea Eickmeier, Stabsstelle UEVA am UKSH, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz, CEO des UKSH, Prof. Dr. Ronni Gamzu, CEO des Tel Aviv Sourasky Medical Centers/Ichilov, Dr. Sebastian Wolfrum, ärztliche Leitung der Interdisziplinären Notaufnahme, Dirk Schrödter, schleswig-holsteinischer Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Maria Deja, Leiterin der Sektion Interdisziplinäre Operative Intensivmedizin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Prof. Dr. Claudia Schmidtke, Sprecherin des Universitären Herzzentrums Lübeck, und Rudolf Dück, CIO des UKSH (v. l.) (Foto: UKSH)

Neue Kooperation: UKSH und Tel Aviv Medical Center

Prof. Dr. Ronni Gamzu, CEO des Tel Aviv Sourasky Medical Centers/Ichilov und ehemaliger Generaldirektor des israelischen Gesundheitsministeriums, hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) am Campus Lübeck ...

Weiterlesen …