Erster Spatenstich für Forschungsneubau in Lübeck

Die Universität zu Lübeck erhält einen Neubau für Biomedizinische Forschung. In dem Gebäude werden das Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung Lübeck (ZIEL) und die Klinische Forschung Lübeck (KFL) untergebracht. Das Land investiert rund 43,4 Millionen Euro in den Bau, der unter der Leitung der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) voraussichtlich im Frühjahr 2019 fertiggestellt werden soll. Am 2. Juli 2015 wird im Beisein von Wissenschaftsstaatssekretär Rolf Fischer der erste Spatenstich gesetzt. Der Präsident der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Dr. h.c. Hendrik Lehnert, sagte anlässlich des ersten Spatenstichs für das neue Forschungsgebäude: „Der Baubeginn für unseren Schwerpunkt ‚Infektion und Entzündung‘ markiert in eindrucksvoller Weise den beständigen Ausbau der Universität und ihrer Forschungsfelder. In unmittelbarer Nachbarschaft zum CBBM-Gebäude für Gehirn, Hormone und Verhalten und zum neuen Fraunhofer-Institut für die Marine Biotechnologie entsteht an dieser Stelle des Campus seine künftige Forschungsmitte. Ich wünsche dem Bau einen reibungslosen Verlauf, damit die rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich zu dem neuen Zentrum ZIEL zusammenschließen, ihre zukunftsweisende Forschung hier bald unter optimalen Bedingungen zum Erfolg führen können.“

Heinz Schwabe, stellvertretender Geschäftsbereichsleiter Landesbau der GMSH sagte: „Dieser Forschungsbau ist flexibel und transparent. Neben den hohen funktionalen Anforderungen haben wir besonders die interdisziplinäre Forschungsidee berücksichtigt. Außerdem können die Labore mit vergleichsweise wenig Aufwand von Einzellaboren zu Laborclustern umgebaut werden und umgekehrt, wenn sich die Anforderungen der Forschungseinrichtungen ändern.“

Der Neubau mit seinen 7.020 Quadratmeter Hauptnutzfläche wird über fünf Geschosse und ein Untergeschoss verfügen. Dort werden multifunktionale biomedizinische und chemische Labore eingerichtet sowie zentrale Einheiten, auf die beide Forschungseinrichtungen zugreifen können. Das Raumkonzept unterstützt informelle Treffen zwischen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wodurch die interdisziplinäre Forschung gefördert werden soll. Das Gebäude wirkt durch seine gläserne Fassade offen und frei. Es entsteht direkt neben dem Center of Brain, Behavior and Metabolism (CBBM), mit dem es auf allen Geschossen räumlich und funktional verbunden sein wird.
Der Forschungsneubau im Architektenentwurf (Entwurf und Visualisierung: Hammeskrause Architekten) | Quelle www.uni-luebeck.de

Weitere News

Startschuss für das trilaterale Kooperationsprojekt inCELLphosTAG

Mit dem Projekt inCELLphosTAG setzt sich das Fraunhofer IME gemeinsam mit der Universität Hamburg und PerkinElmer für eine Förderung im Rahmen des neuen Fraunhofer-DFG-Kooperationsprogramms ...

Weiterlesen …

UKSH gratuliert dem Exzellenzcluster Entzündungsforschung zur Auswahl des Clusterantrags für die „Exzellenzstrategie“

Der Exzellenzcluster "Inflammation at Interfaces" (Entzündungsforschung) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat die Endrunde für Förderanträge im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern ...

Weiterlesen …
Foto: Life Science Nord

Life Science Nord: Teamverstärkung und neue Büroräume in Kiel

Das Kieler LSN-Team ist im Juni über die „Villa“ in die Legienstraße 40 umgezogen und wird zukünftig von hier aus Wissenschaft, Industrie und Politik ...

Weiterlesen …