EU-Projekt PERMIDES: Gutscheine bezuschussen Zusammenarbeit von IT- und Biopharma-Unternehmen

Karlsruhe, 24. Februar 2017. Kleine und mittlere Biopharma-Unternehmen, die zukunftsweisende Kooperationsprojekte mit IT-Unternehmen durchführen wollen, können sich im Rahmen von PERMIDES um Gutscheine (Beratungs-, Innovations- oder Reisegutscheine) bewerben. PERMIDES wird über das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, Horizon 2020, gefördert und wird vom CyberForum koordiniert. Der Gesamtwert der Gutscheine beträgt 3 Millionen Euro. Die europaweite Bewerbungsphase wird am 15.03.2017 eröffnet, interessierte Biopharma- und IT-Unternehmen können sich bereits jetzt vorab unter www.permides.eu registrieren. Gerade im Bereich der sogenannten personalisierten Medizin – und damit auch bei der Auswertung von großen Mengen an Gesundheitsdaten – wachsen IT- und Biopharma-Branche zusammen. Um solche gewinnbringenden Kooperationen zu fördern, wurde 2016 das EU-Projekt PERMIDES (Personalised Medicine Innovation through Digital Enterprise Solutions) ins Leben gerufen. Acht Partner aus Deutschland, Österreich und Norwegen sind unter Federführung des CyberForum e.V., welches das Software Cluster repräsentiert, am Projekt beteiligt. Biopharma-Unternehmen, das heißt Unternehmen aus den Bereichen Biotech/Medtech, Diagnostik, Auftragsforschung, Biobanken und Bioinformatik, die gemeinsam mit IT-Unternehmen neue technologiebasierte Geschäftsmodelle entwickeln oder bestehende Wertschöpfungsprozesse digitalisieren möchten, können im Rahmen von PERMIDES von Innovationsgutscheinen profitieren und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Hierfür werden folgende Arten von Gutscheinen mit einem Gesamtvolumen von 3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt: Beratungsgutscheine im Wert von bis zu 5.000 € pro Gutschein: Hier kann ein Biopharma-KMU auf eine individuelle Beratung durch ein IT-KMU zurückgreifen, wenn diese Beratung eine spezifische Herausforderung in der Wertschöpfungskette betrifft, die über die IT verbessert werden könnte. Ein Biopharma-KMU kann sich für mehrere Beratungsgutscheine mit einem Gesamtwert in Höhe von bis zu 12.000 € bewerben. Innovationsgutscheine im Wert von bis zu 60.000 € pro Gutschein: In diesem Fall erhält ein Biopharma-KMU eine maßgeschneiderte IT-Lösung, die an die jeweilige Wettbewerbssituation angepasst ist. Ein Biopharma-KMU kann sich
für mehrere Innovationsgutscheine bewerben. Reisegutscheine im Gesamtwert von bis zu 6.000 € pro KMU:
Mit diesen Gutscheinen werden KMU bei der Teilnahme an den Matchmaking-Veranstaltungen und Workshops des Projekts unterstützt. Hier können sich sowohl Biopharma- als auch IT-KMU bewerben, auch für mehrere Reisegutscheine. Nationale Reisen können dabei mit bis zu 200 € gefördert werden, internationale mit bis zu 1.800 €. Bewerbungsphase: das ist der Prozess
Interessierten Biopharma- und IT-Unternehmen wird empfohlen, sich vorab über www.permides.eu/apply-now/ zu registrieren. Über eine webbasierte Matchmaking-Plattform können Biopharmafirmen gezielt nach IT-Kooperationspartnern suchen, und umgekehrt. Die anschließende Bewerbung für die Innovationsgutscheine kann ab dem 15. März 2017 und nur über das
Biopharma-Unternehmen erfolgen. Voraussetzung ist der Nachweis, dass ein IT-Kooperationspartner gefunden wurde und dass eine gemeinsame Innovationsidee besteht. Der erste Stichtag zur Abgabe der Anträge ist der 15. Mai 2017. Die Wirkung der Kooperationsprojekte, die PERMIDES unterstützen wird, soll darüber hinaus durch Nachbereitungstrainings und Transfer-Aktivitäten durch die beteiligten Cluster-Organisationen maximiert werden.
PERMIDES wird gefördert durch das Horizon 2020 Rahmenprogramm der Europäischen Union unter der Grant Agreement Nummer 691546. Über das CyberForum e.V.:
Das CyberForum e.V. ist mit über 1.000 Mitgliedern das größte regional aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Europa. Im CyberForum vernetzen sich Unternehmer, Gründer, Kreative, Mitarbeiter aus Forschungseinrichtungen und Institutionen, Studierende, Business Angels und Auszubildende. Insgesamt repräsentieren die Mitglieder über 23.000 Arbeitsplätze. 2013 wurde das CyberForum als erfolgreichstes Cluster landesweit und als das führende IT-Netzwerk in Europa ausgezeichnet. Das CyberForum organisiert jährlich rund 160 Events zum Netzwerken und Weiterbilden, mit über 16.000 Besuchern (2016). Einen weiteren Schwerpunkt bilden Angebote für Unternehmen in allen Wachstumsphasen: vom IT-Accelerator CyberLab über Mentoring & Coaching und den Zugang zum Investorennetzwerk des CyberForum bis hin zur Unterstützung bei der Fachkräftesicherung. Das CyberForum setzt sich auch über die Region hinaus für den digitalen Mittelstand ein – ob im landesweiten IT-Bündnis oder auf internationaler Ebene, z.B. über das Business Roaming Agreement, das Unternehmen bei der Internationalisierung unterstützt. Zum CyberForum e.V. gehören auch: die Zweigstelle CyberForum Süd in Baden-Baden; die 100-prozentige Tochter CyberForum Service GmbH, die Unternehmen bei der Fördermittelakquise unterstützt und das landesweite DIZ Digitales Innovationszentrum (Gesellschafter: CyberForum e.V. und FZI Forschungszentrum Informatik), das die Digitale Transformation im baden-württembergischen Mittelstand vorantreibt. Das CyberForum, 1997 als Private Public-Partnership gegründet, beschäftigt mittlerweile ein Team von rund 35 Mitarbeitern. Pressekontakt CyberForum e.V.
Lea Steinweg
Kommunikation & Marketing
Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe T +49 (0) 721/602 897-20
E steinweg@cyberforum.de
www.cyberforum.de

Weitere News

Investor Dr. med. Thomas Lorentz, Dr. Stefan Kloth, Geschäftsführer osteolabs GmbH, Carsten Jödicke, Prokurist MBG

Die „MBG“ und „Labor Dr. Krause und Kollegen MVZ GmbH“ finanzieren die osteolabs GmbH

Revolution in der Diagnostik – Eine Urin- oder Blutprobe reicht, um Osteoporose (Knochenschwund) frühzeitig erkennen zu können. Bisher müssen Patienten Röntgenstrahlung ausgesetzt werden. Um ...

Weiterlesen …
© Exzellenzcluster „Entzündungsforschung“

Weltweit größte genetische Studie zu Neurodermitis

Gemeinsam mit zahlreichen internationalen Kolleginnen und Kollegen hat ein Wissenschaftlerteam des Exzellenzclusters „Entzündungsforschung“ und des Helmholtz Zentrums München eine umfassende genetische Studie zu Neurodermitis ...

Weiterlesen …
Teaser

Intelligente Materialien für die Medizintechnik

Bereits zum vierten Mal hat die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) das European Symposium on Intelligent Materials ...

Weiterlesen …