Evotec erhält mehrjährigen Vertrag zur Verwaltung der Substanzbibliotheken des NCI Chemical Biology Consortium

Evotec AG (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT, TecDAX, ISIN: DE0005664809) gab am 5. Oktober den Beginn einer mehrjährigen Vereinbarung im Bereich Substanzverwaltung mit dem U.S. National Cancer Institute ("NCI"), Department of Health and Human Services, bekannt. Im Rahmen der Vereinbarung wird Evotec innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren Substanzverwaltungsdienstleistungen für das NCI Chemical Biology Consortium ("CBC") erbringen. Der geschätzte Wert dieser Vereinbarung beläuft sich auf 4,5 Mio. EUR (4,9 Mio. $). Der Vertrag mit dem NCI Chemical Biology Consortium sieht den Einkauf, die Lagerung, die Pflege/Wartung und die Verteilung der aktuellen Substanzbibliothekssammlung vor und ist eine Fortsetzung eines bestehenden Vertrags. Diese Sammlung stellt einen Teil der Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsplattform des CBC zur Erforschung neuartiger Onkologie-Therapien durch ein Konsortium aus überwiegend akademischen und gemeinnützigen Einrichtungen dar. Dr. Mario Polywka, Chief Operating Officer von Evotec, kommentierte: "Wir freuen uns sehr, dass das NCI Evotec den Zuschlag für diesen umfangreichen Vertrag zur Unterstützung des Chemical Biology Consortium, einer wichtigen Initiative zur Erforschung neuer Krebstherapien, erteilt hat." ÜBER DAS NCI CHEMICAL BIOLOGY CONSORTIUM (CBC)
Das NCI Chemical Biology Consortium ("CBC") wurde im Jahr 2009 mit der Absicht gegründet, die Erforschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung von Krebserkrankungen voranzubringen. Im Konsortium vertreten sind chemische Biologen und molekulare Onkologen aus der Regierung, der Pharmaindustrie und akademischen Einrichtungen, die sich auf den ungedeckten medizinischen Bedarf in der therapeutischen Onkologie konzentrieren. Aufgrund des CBC und der Interaktionen zwischen den zahlreichen Teilnehmern umfasst die Wirkstoffforschungs- und -entwicklungs-Pipeline des NCI nun Projekte von der Target-Identifizierung bis zu klinischen Machbarkeitsstudien. Das Projekt wird gänzlich durch US-Mittel des National Institutes of Health, Department of Health and Human Services, im Rahmen des Vertrags HHSN261201500010I mit Evotec (US), Inc. finanziert.

Weitere News

Teaser

Allianz zur Überwachung von SARS-CoV-2-Mutanten

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) leistet gemeinsam mit dem Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung des öffentlichen Gesundheitssystems bei der Bewältigung ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Florian Grüner, Katharina Fegebank, Prof. Dr. Jetta Frost, Dr. Bakr Fadl, Dr. Theresa Staufer beim Termin in der Science City Bahrenfeld. (v.l.n.r.)
Rückblick in den März 2023 - Besuch des ersten Laborprototypen: Prof. Dr. Florian Grüner, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Prof. Dr. Jetta Frost (Vizepräsidentin der Universität), Dr. Bakr Fadl (Leiter der UHH-Transferagentur) und Dr. Theresa Staufer beim Termin in der Science City Bahrenfeld. (Bild: Foto: UHH/Kaminski)

Neue medizinische Bildgebung: UHH und Siemens Healthineers kooperieren

Wie bewegen sich Immunzellen in entzündlichen Körperregionen? Und wie gelangen neu entwickelte Wirkstoffe dorthin, wo sie beispielsweise Tumore bekämpfen können? Die an der Universität Hamburg ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Jeanette Erdmann leitet das 2013 gegründete Institut für Kardiogenetik des UKSH am Campus Lübeck. (Bild: ©Universität zu Lübeck)

Professorin Jeanette Erdmann in Leopoldina gewählt

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina vereinigt Forschende mit besonderer Expertise in ihren jeweiligen Fachgebieten. Kriterium für die Aufnahme sind herausragende wissenschaftliche Leistungen. Unter Wissen­schaftlerinnen ...

Weiterlesen …