Evotec SE und Indivumed GmbH gaben bekannt, dass sie in ihrer strategischen Partnerschaft zur Identifizierung neuer therapeutischer Zielstrukturen zur Behandlung von kolorektalem Krebs („Darmkrebs“) erfolgreich den ersten Meilenstein erreicht haben. Im Rahmen der Vereinbarung erhielt Evotec vollen Zugriff auf die Multi-Omics Darmkrebs-Daten von IndivuType. Der Meilenstein, der in der Auswahl von drei neuartigen Zielstrukturen besteht, wurde innerhalb der ersten drei Monate der Zusammenarbeit erreicht. Der erste Satz der identifizierten Zielstrukturen wird nun mit Evotecs multimodalen Wirkstoffforschungsplattformen zu first-in-class Therapeutika zur Behandlung von Darmkrebs weiterentwickelt. Vier weitere Zielstrukturen für potenzielle Wirkstoffkandidaten, die von Indivumeds Bioinformatik und Analytik identifiziert wurden, gehen ebenfalls in das gemeinsame Entwicklungsprogramm ein.
Indivumeds Einsatz für die Generierung von hochqualitativen und umfangreichen Informationen von Krebspatienten ist eine synergetische Ergänzung zu Evotecs Expertise in der Analyse hochkomplexer Multi-Omics-Daten. Evotec wird für eine anschließende Verpartnerung der Programme und/oder der Plattform verantwortlich sein.
Dr. Cord Dohrmann, Chief Scientific Officer von Evotec, sagte: „Die schnelle Identifizierung von wirklich neuen Zielstrukturen ist ein Beleg für die Leistungsfähigkeit unseres Ansatzes im Bereich Präzisionsmedizin, den wir gemeinsam mit Indivumed verfolgen. Die kompromisslosen Qualitätsstandards, die Indivumed bei der Generierung ihrer Multi-Omics-Krebsdatenbank IndivuType anwendet, erlauben uns neue Einblicke in die Wirkmechanismen von bestimmten Zielstrukturen im Zusammenhang mit Krebs, die uns helfen, effektivere Behandlungsoptionen zu entwickeln.“
Prof. Dr. Hartmut Juhl, Chief Executive Officer von Indivumed, sagte: „Wir freuen uns über die schnellen Fortschritte, die wir in unserer Zusammenarbeit mit Evotec zur Entdeckung neuer Wirkstoffe für die Behandlung von Patienten mit kolorektalem Krebs („Darmkrebs“) und potenziell weiteren Krebsarten erreicht haben. IndivuType hat es ermöglicht, Darmkrebs-Subpopulationen basierend auf molekularen Phänotypen präziser zu charakterisieren, als bisher möglich war. Deshalb erwarten wir, dass die identifizierten Zielstrukturen effektivere und langlebigere Wirkstoffe liefern werden, und so die Behandlung von Darmkrebs transformieren werden.“
Quelle: Pressemitteilung Evotec vom 30.09.2019, https://www.evotec.com/de/invest/news/p/evotec-und-indivumed-erreichen-meilenstein-in-strategischer-wirkstoffforschungsallianz-5850
Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie nehmen teil am Leipniz-Forschungsverbund "INFECTIONS 21 – Transmission Control of Infections in the ...
Drei Millionen Deutsche leiden an Tinnitus. Das Piepen oder Klirren im Ohr entsteht, wenn überaktive Nervenzellen im Hörzentrum dem Gehirn den störenden Ton vorgaukeln. ...
Dr. Alexander Hackel, Projektleiter des KigG-Projekts, das innovative KI-basierte Diagnoseverfahren für Autoimmunerkrankungen wie Long COVID und ME/CFS entwickelt. (Foto: privat)
Ein gemeinsames, BMBF-gefördertes Projekt der Universität zu Lübeck und expandAI GmbH entwickelt innovative KI-basierte Ansätze für die In-vitro-Diagnose komplexer Erkrankungen wie Long COVID und ME/CFS. ...