Forschungsförderung: Typ-VII-Sekretionssystems von Mykobakterien

ERC Synergy Grant für Thomas Marlovits

Thomas Marlovits, ein DESY und CSSB Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, hat zusammen mit drei weiteren Forschenden, Edith Houben von der Vrije Universiteit in Amsterdam, Tracy Palmer von der Newcastle University und John McKinney, PhD, EPFL-Lausanne, einen ERC Synergy Grant für ihr Projekt „CombaT7“ erhalten. Das Projektwird über einen Zeitraum von sechs Jahren mit 10,8 Millionen Euro gefördert. Im Projekt „CombaT7“ wollen Marlovits und sein Kolleg:innen die zentrale Rolle des Typ-VII-Sekretionssystems (T7SS) von Mykobakterien erforschen.

Das Typ-VII-Sekretionsystem (Grafik: Marlovits-Lab, CSSB)
Das Typ-VII-Sekretionsystem (Grafik: Marlovits-Lab, CSSB)

Sekretionssysteme setzen Proteine nach außen frei und ermöglichen Bakterien so, ihre unmittelbare Umgebung aktiv zu gestalten. Dabei übernehmen sie vielfältige Funktionen: Sie wirken sowohl in der Wechselwirkung zwischen Bakterien, indem sie zahlreiche Toxine freisetzen, die andere Bakterien abtöten, als auch in Infektionsprozessen zwischen Wirt und Pathogen. Solche Prozesse können zur Entstehung von Tuberkulose durch den Erreger Mycobacterium tuberculosis führen – eine Krankheit, die weltweit zu den tödlichsten Infektionskrankheiten zählt.

Die Wissenschaftler:innen wollen in dem mehrjährigen Projekt ein besseres mechanistisches Verständnis der verschiedenen Rollen des mykobakteriellen Typ-VII-Sekretionssystems erlangen und Erkenntnisse darüber gewinnen, wie dieses System zur Bekämpfung von Infektionen eingesetzt werden kann. Darüber hinaus sollen noch offene Fragen zur Physiologie und zu den Virulenzmechanismen verschiedener relevanter mykobakterieller Krankheitserreger erforscht werden.

Die Projektwissenschaftler:innen sind führende Experten in Mikrobiologie, Strukturbiologie, Zellbiologie und Biophysik. Im Laufe des Projekts werden sie verschiedene Methoden wie korrelative Rasterkraftmikroskopie, Kryo-Elektronenmikroskopie, Proteomik und bioinformatische Analysen sowie innovative Lung-on-a-Chip-Infektionsmodelle und Zeitraffermikroskopie einsetzen, um ein umfassendes Verständnis der mykobakteriellen T7SS zu entwickeln.

Gemeinsam wird das Projektteam in der Lage sein, mehrere wichtige unbeantwortete Fragen zur Physiologie und zu den Virulenzmechanismen verschiedener relevanter mykobakterieller Krankheitserreger zu beantworten „Dieses Projekt wird nicht nur unser Verständnis von T7SS verbessern, sondern auch neue Wege zur Nutzung des T7SS-Systems aufzeigen“, sagt Prof. Marlovits, der seine Forschungsarbeiten zu bakteriellen Infektionserregern im Center for Structural Systems Biology (CSSB) am DESY durchführt.

ERC-Synergy Grants werden vom Europäischen Forschungsrat an Gruppen von zwei bis vier Forschenden vergeben, die gemeinsam ehrgeizige Forschungsprobleme lösen möchten. Dies ist der zweite ERC Synergy Grant, der einem CSSB-Wissenschaftler gewährt wird.

Weitere News

Große Freude bei der feierlichen Schlüsselübergabe
Große Freude bei der feierlichen Schlüsselübergabe: Bernd Wehmeyer, früherer HSV-Profi, heutiger HSV-Vizepräsident und ehemaliger Patient der Martini-Klinik, Prof. Dr. Hans Heinzer, Stellvertretender Ärztlicher Leiter der Martini-Klinik, Prof. Dr. Christian Gerloff, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE, Katharina Fegebank, Wissenschaftssenatorin, Uli Roth, früherer Handball-Nationalspieler und früherer Patient der Martini-Klinik, Prof. Dr. Markus Graefen, Ärztlicher Leiter der Martini-Klinik, Prof. Dr. Hartwig Huland, Gründer der Martini-Klinik, Feridun Bircan, Geschäftsführer der KFE Klinik Facility-Management Eppendorf des UKE (v.l.n.r.) (Bild: Alexandra Hilscher, BWFGB)

Feierliche Schlüsselübergabe an die Martini-Klinik

Am Mittwoch, 8. November, fand im Beisein von Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, die feierliche Schlüsselübergabe an die neue Martini-Klinik des ...

Weiterlesen …
Die Start-up Labs Bahrenfeld (Bild: © DESY, Marta Mayer)

Start-up Labs Bahrenfeld wachsen

Der Hamburger Senat fördert die schnelle Erweiterung der Start-up Labs Bahrenfeld um 360 Quadratmeter mit 700.000 Euro. Insgesamt sollen auf dem DESY-Campus in ...

Weiterlesen …
Bislang gibt es weder einen wirksamen Impfstoff noch ein spezifisch wirkendes Medikament. Das wollen UKE und DZIF ändern – und haben jetzt zusammen einen wichtigen Meilenstein erreicht. (Bild: UKE)
Bislang gibt es weder einen wirksamen Impfstoff noch ein spezifisch wirkendes Medikament. Das wollen UKE und DZIF ändern – und haben jetzt zusammen einen wichtigen Meilenstein erreicht. (Bild: UKE)

MERS-Impfstoff von UKE und DZIF: erfolgreich in Phase-1b-Studie

Das MERS-Coronavirus – MERS steht für „Middle East Respiratory Syndrome“ – verursacht schwere Atemwegserkrankungen mit einer hohen Sterblichkeitsrate. Bisher gibt es weder einen Impfstoff noch ...

Weiterlesen …