

Das Fraunhofer IFAM ist ein materialwissenschaftlich ausgerichtetes Forschungsinstitut mit Schwerpunkten in den Bereichen metallische und polymere Werkstoffe. Das breite technologische und wissenschaftliche Know-how ist in sieben Kernkompetenzen gebündelt: Pulvertechnologie, Metallische Sinter-, Verbund- und zellulare Werkstoffe, Klebtechnik, Oberflächentechnik, Gießereitechnologie, Elektrische Komponenten und Systeme, Faserverbundwerkstoffe. Diese Kernkompetenzen – jede für sich und im Zusammenspiel – begründen die starke Position des Instituts am Forschungsmarkt und bilden die Basis für zukunftsorientierte Entwicklungen. GESCHÄFTSFELD MEDIZINTECHNIK UND LIFE SCIENCES:
Das Fraunhofer IFAM versteht unter dem Geschäftsfeld Medizintechnik und Life Science technische oder biologische Werkstoffe, die in Wechselwirkung mit dem Mensch oder der Umwelt stehen. Eine erfolgreiche Entwicklung in diesem Bereich erfordert die Betrachtung der vollständigen Prozesskette, angefangen von maßgeschneiderten Werkstoffen und Werkstoffkombinationen über die Fertigungstechnik und Oberflächenfunktionalisierung bis hin zur vollständigen Charakterisierung des Produkts. KONTAKT:
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Dipl.-Ing. Kai Borcherding
Geschäftsfeldsprecher Medizintechnik und Life Science
Business Development
Wiener Straße 12
28359 Bremen
Tel. +49 421 2246-678 | Fax -77 678
kai.borcherding@ifam.fraunhofer.de
www.ifam.fraunhofer.de
Kurzvorstellung Dipl.-Ing. Kai Borching:
Herr Borcherding studierte Chemietechnik in Emden und hat einen executive MBA in Aachen und St. Gallen mit Studienaufenthalten in Asien abgeschlossen.
Er war 11 Jahre in einem medizintechnischen Unternehmen mit Arbeitsschwerpunkt in Silberadditiven und Beschichtungen für Medizinprodukte in verschiedenen Positionen tätig.
Hierzu gehörten unter anderem das internationale Projektmanagement, die Produktion und die Leitung des Qualitätsmanagements.
Seit 2014 ist Herr Borcherding am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung im Business Development für den strategischen Ausbau des Geschäftsfeld Medizintechnik und Life Science beschäftigt.

Weitere News

Beiersdorf produziert 500 Tonnen Desinfektionsmittel
Beiersdorf startet ab sofort mit der Produktion von medizinischen Desinfektionsmitteln innerhalb seines europäischen Produktionsnetzwerks und unterstützt damit den gesamtgesellschaftlichen Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. In einem ...
Weiterlesen …
Superelastische Metalle ohne Ermüdung
Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben zusammen mit Kollegen der University of Maryland, USA, eine superelastische Metalllegierung entwickelt, die sich millionenfach dehnen lässt ...
Weiterlesen …
Jahresauftakt in der Box
Rund 200 Gäste hatten sich für den LSN Neujahrsempfang 2018 angemeldet, der am 23. Januar in der Hamburger Location „The Box“ stattfand. In dem ...
Weiterlesen …