FUSE-AI startet durch

Globaler Vertrieb beim G20 Digital Innovation Network begonnen

Das G20 Digital Innovation Network ist ein hochkarätiges Forum zum Wissensaustausch, zur Förderung von Diskussionen und zum Aufbau von Partnerschaften zwischen globalen Innovationsakteuren. Es soll als Brücke für die Kooperation zwischen den unterschiedlichen Playern auf globaler Ebene dienen.

FUSE-AI startet den weltweiten Vertrieb im Rahmen des G20 Digital Innovation Network in Indonesien. (Bild: © FUSE_AI)

Zum letzten Treffen Anfang September auf Bali hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fünf deutsche Startups nominiert, darunter die Hamburger KI-Experten von FUSE-AI. Damit hatten Dr. Sabrina Reimers-Kipping, Head of Medical and Scientific Affairs, und Juri Rohde, Head of Regulatory & Operations, die Gelegenheit, Deutschland als einzige Delegierte aus der Gesundheitswirtschaft zu repräsentieren.

Eine Lösung, die begeisterte

Mitgebracht nach Indonesien haben die beiden die KI-basierte Assistenz-Software Prostate.Carcinoma.ai. „Die Software bietet eine zuverlässige und reproduzierbare Segmentierung der Prostata, der Prostatazonen und verdächtiger Läsionen. Sie bestimmt exakte Prostata- und Läsionsvolumina sowie Koordinaten von Region-of-Interest (ROI)“, erläutert Dr. Reimers-Kipping die Software. Sie kann nahtlos in alle Bilddatenmanagement- und Diagnosesysteme integriert werden. Die nach ISO 13458 und MDSAP zertifizierte Plug-In Lösung steht den Anwendern ab Anfang 2023 routinemäßig zur Verfügung.

Prostate.Carcinoma.ai hat in Indonesien auch die Jury überzeugt. „Die zeigte sich begeistert von der Technologie, der Positionierung und dem Market-Fit unserer KI-Software“, so Rohde. Dieses Lob nutzte FUSE-AI als Startschuss für den internationalen Vertrieb in Südostasien. „Wir hatten die großartige Chance, uns den wichtigsten Innovationsakteuren und politischen Entscheidungsträgern der G20-Länder auf einer globalen Bühne zu präsentieren und haben neue interessante Kontakte zu Investoren und relevanten Unternehmen aufgebaut. Damit ist der Grundstein für einen erfolgreichen Markteintritt gelegt“, freut sich Dr. Sabrina Reimers-Kipping.

Weitere News

•	Neue „App auf Rezept“ gegen Typ-2-Diabetes unterstützt Betroffene Schritt für Schritt auf dem Weg zu einem blutzuckerstabilen Leben. (Bild: Perfood)
• Neue „App auf Rezept“ gegen Typ-2-Diabetes unterstützt Betroffene Schritt für Schritt auf dem Weg zu einem blutzuckerstabilen Leben. (Bild: Perfood)

Neue „App auf Rezept“ gegen Typ-2-Diabetes

Mit glucura steht Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 ab sofort eine innovative digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zur Verfügung, die auf Rezept erhältlich ist. glucura wurde ...

Weiterlesen …
Dr. Alexander Hackel, Projektleiter des KigG-Projekts, das innovative KI-basierte Diagnoseverfahren für Autoimmunerkrankungen wie Long COVID und ME/CFS entwickelt. (Foto: privat)
Dr. Alexander Hackel, Projektleiter des KigG-Projekts, das innovative KI-basierte Diagnoseverfahren für Autoimmunerkrankungen wie Long COVID und ME/CFS entwickelt. (Foto: privat)

KI-gestützte In-vitro-Diagnostik für Autoimmunerkrankungen

Ein gemeinsames, BMBF-gefördertes Projekt der Universität zu Lübeck und expandAI GmbH entwickelt innovative KI-basierte Ansätze für die In-vitro-Diagnose komplexer Erkrankungen wie Long COVID und ME/CFS. ...

Weiterlesen …
Dr. Christian Regenbrecht, CEO von CELLphenomics (2.v.l.) und Prof. Dr. Hartmut Juhl, CEO und Gründer von Indivumed (2.v.r.) freuen sich über die beschlossenen Partnerschaft. (Foto: © Indivumed)

Indivumed und CELLphenomics verkünden Partnerschaft

Indivumed GmbH („Indivumed“) und CELLphenomics GmbH („CELLphenomics“) geben heute ihre Partnerschaft bekannt, in der eine bisher einzigartige Plattform entsteht, die eine schnellere ...

Weiterlesen …