

- die Universität Hamburg (UHH),
- die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg),
- die Technische Universität Hamburg (TUHH) mit seinem Startup Dock sowie
- das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY).
- „Ideensteckbrief“: Wissensgründer sollen Gespräche mit den Gründungsberatern strukturiert vorbereiten können. Wichtige Fragestellungen, Terminologien u.ä. werden durch das Tool etabliert, das auf der Plattform und bei allen Plattformpartnern in den Standardprozessen eingesetzt wird.
- „Expertenshop“: Spezialisierte externe Fachexpertise rund um das Thema Gründungen wird auf einem „Marktplatz“ für die Wissensgründer transparent gemacht.
- „Finanzierungskompass“: Wissensgründer identifizieren mögliche Finanzierungsinstrumente und konkrete Förderprogramme – sowohl aus öffentlicher als auch aus privater Hand.
- „Ressourcenfinder“: Bietet Wissensgründern eine Übersicht zu vorhandenen Technologie- und Know-how-Ressourcen an Hamburger Wissensorganisationen und unterstützt den Zugang zu diesen.
- Redaktioneller Bereich: Veranstaltungskalender, News-Bereich, Start-up-Porträts, etc.
Christian Harringa, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands DESY "Erfolgsgeschichten und Beratungsangebote werden über die Plattform verbreitet und tragen so dazu bei, dass die Hürde für eine Kontaktaufnahme zu den Beratungseinrichtungen vor Ort gesenkt wird. Ziel ist, die Idee einer Gründung in den Köpfen von Studierenden reifen zu lassen und immer wieder Impulse zu geben für eine Karriere als Unternehmerin und Unternehmer."
Prof. Dr. Jetta Frost, Vizepräsidentin der Universität Hamburg "Die Plattform ist ein gutes Beispiel für die hervorragende Zusammenarbeit der Hochschulen und Forschungseinrichtungen Hamburgs. Das inzwischen breite Angebot für Gründer und Gründerinnen aus und im Umfeld der Wissenschaft wird so endlich sichtbar."
Martin Mahn, Geschäftsführer Hamburg Innovation GmbH "Start-ups, Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen waren in den vergangenen Jahren erfolgreich darin, hochqualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen. Dies gilt es nun gemeinsam auszubauen. Die digitalen und Vor-Ort-Angebote der Gründerplattform zeigen, wie Gründerinnen und Gründer im Umfeld der Hamburger Wissensorganisationen künftig passgenau Beratung finden. Es geht uns dabei um die Stärkung des Gründungsklimas; darum, Projekte mit hohem Innovationsgrad aufzuspüren und zu fördern. Die HAW Hamburg, deren GründungsService allein 100 Beratungsgespräche im Jahr durchführt, wird dazu ihren Beitrag leisten.“
Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg "Die Plattform bündelt das Know-How und die Kompetenzen des Startup Dock, der drei Hochschulen und des DESY für alle Wissens-Startups in Hamburg. Das ist ein starkes Signal für alle Gründer und auch Innovationsförderer - sie finden hier sehr gute Start- und Entwicklungsangebote für ihre Projekte".
Prof. Dr. Dr. h.c. Garabed Antranikian, Geschäftsführender Präsident der Technischen Universität Hamburg Quelle: Pressemitteilung der Behörde für Wirtschaft. Verkehr und Innovation vom 05.09.17
Weitere News

Eppendorf SE: Umwandlung in Europäische Aktiengesellschaft
„Wir sind überzeugt, mit dieser modernen, in großen Familienunternehmen sehr verbreiteten Rechtsform, den richtigen Schritt zur richtigen Zeit getan zu haben“, sagten Eva van ...
Weiterlesen …
mRNAs "made in Hamburg"
mRNA – eines der Schlagwörter der vergangenen zwei Jahre. Und eines der führenden Unternehmen der mRNA-Entwicklung und -Herstellung hat seinen Sitz in Hamburg. Bei einem ...
Weiterlesen …
Drahtlose Kommunikation in der Klinik
Das Kompetenzzentrum „CoSA“ der Fachhochschule Lübeck unterstützt Medizintechnik-Hersteller bei der Entwicklung von störungsfreien drahtlosen Kommunikationssystemen für den Einsatz in der Klinik. Das Team von ...
Weiterlesen …