Gold-Standard: Life Science Nord Cluster auf europäischer Ebene erneut ausgezeichnet

Das Clustermanagement von Life Science Nord hat sich zum zweiten Mal einer Prüfung durch die „European Cluster Excellence Initiative (ECEI)“ unterzogen und die Auszeichnung Gold erhalten. Neben Life Science Nord tragen das „Cluster Organisation Management Excellence Label (Quality Label) GOLD“ weitere elf Life Science Cluster in Europa, davon drei in Deutschland. In dem eintägigen Audit im Februar überprüften zwei unabhängige Cluster-Experten insgesamt 31 Qualitätskriterien, beispielsweise zur strategischen Ausrichtung, Clusterstruktur, Finanzierung und bisher erreichten Zielen. Die von LSN angebotenen Services wie zum Beispiel die Online-Kooperationsplattform LSN XCHANGE oder Newsletter und LSN Magazin wurden positiv hervorgehoben. Eine besondere Stärke sei auch das vielfältige Netzwerk des Clustermanagements mit zahlreichen Kontakten zu Branchenakteuren. Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch sagt: "Wir verstehen die Auszeichnung so, dass das Gold-Label an das gesamte Cluster mit all seinen Akteuren verliehen wird. Die einzigartigen Strukturen in Hamburg und Schleswig-Holstein mit einem etablierten Netzwerk aus dynamischen und kooperationsbereiten Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Kombination mit dem Clustermanagement sind Gold wert." "Ein weiterer Pluspunkt des Clusters ist auch das Engagement vieler Akteure, was sich in den Arbeitskreisen des Vereins zeigt." resümiert Dr. Mathias Kraas, erster Vorsitzender des Life Science Nord e.V., das Re-Assessment. "Auf dieser Grundlage sind zum Beispiel die erfolgreichen Gruppen zu den Themen 'Regulatory Affairs' und 'CE-Dokumentation' entstanden - in Zukunft wollen wir das Angebot noch erweitern."

Nach dem Audit - vor der Strategie

Die Weichen dafür sollen in den kommenden Monaten gestellt werden, wenn Life Science Nord gemeinsam mit den Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die strategischen Ziele des Clusters für die nächsten Jahre festlegt. "Besonders die brandaktuellen Themen wie Digitalisierung in den Life Sciences werden uns hierbei beschäftigen", betont der Schleswig-Holsteinische Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz. Auch werde man im Zuge des Prozesses auf Herausforderungen wie die Zusammenarbeit über Clustergrenzen hinweg ('Cross Cluster') eingehen und derartige Strukturen stärker unterstützen. "Zukünftig wird die Zusammenarbeit mit anderen Branchen immer stärker für die Entwicklung erfolgreicher Lösungsansätze nötig sein."

Über das Gold-Label

Das "Cluster Organisation Management Excellence Label GOLD - Proven for Cluster Excellence" wird von der Europäischen Cluster Exzellenz Initiative (European Cluster Excellence Initiative ECEI) vergeben. Es wurde 2009 auf Initiative der Europäischen Kommission mit dem Ziel entwickelt, ein unabhängiges, freiwilliges Prüfverfahren für die Qualität von Clustermanagements zu schaffen, das europaweit gilt. Insgesamt sind Organisationen aus 13 Europäischen Ländern mit umfassenden Kenntnissen in den Bereichen Clustermanagement und Clusterpolitik in der Initiative vertreten. Um sich für das GOLD-Label zu qualifizieren, müssen die teilnehmenden Clustermanagement-Organisationen Kompetenzen in verschiedenen "Exzellenzleveln" nachweisen. Diese beinhalten neben der Organisationsstruktur, des Managements und der Finanzierung des Clusters als auch dessen Strategie, die angebotenen Services und die Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit. Mehr unter: www.cluster-analysis.org

Weitere News

Teaser

Eppendorf AG: Positives erstes Halbjahr 2019

Mit einer deutlichen Steigerung des Konzernumsatzes auf 378,5 Mio. Euro (Vorjahr: 335,6 Mio. Euro) verzeichnet die weltweit tätige Eppendorf-Gruppe ein starkes erstes Halbjahr 2019. ...

Weiterlesen …
Wissenschaftlerin Diana Bregenholt Jakobsen erklärt die FXE Experimentierstation. Von links nach rechts: Claus Ruhe Madsen, Robert Feidenhans’l, Diana Bregenholt Jakobsen, (Bild: European XFEL)
Wissenschaftlerin Diana Bregenholt Jakobsen erklärt die FXE Experimentierstation. Von links nach rechts: Claus Ruhe Madsen, Robert Feidenhans’l, Diana Bregenholt Jakobsen, (Bild: European XFEL)

Minister Madsen besucht European XFEL

Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Claus Ruhe Madsen hat European XFEL besucht. Madsen informierte sich über die Arbeitsgebiete der internationalen Forschungseinrichtung, ...

Weiterlesen …
Teaser

Facio beginnt Zusammenarbeit mit Evotec und initiiert Wirkstoffforschungsprogramm

Evotec AG (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT, TecDAX, ISIN: DE0005664809) und Facio Therapies („Facio“) gaben heute den Beginn einer Zusammenarbeit bekannt, die auf die Identifizierung von ...

Weiterlesen …