Evotec AG gab im Januar die Veröffentlichung vielversprechender Forschungsergebnisse im Bereich Picornaviren bekannt, die in einem wissenschaftlichen Artikel von Dr. Thijn Brummelkamp, dem Mitgründer der Haplogen GmbH ("Haplogen") publiziert wurden. Haplogen ist ein Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Wien, Österreich, das im Rahmen einer Partnerschaft mit Evotec antivirale Therapeutika entwickelt, an denen beide Unternehmen Anteile haben. Im Artikel, der jetzt in der Online-Ausgabe der Zeitschrift Nature zugänglich ist (http://dx.doi.org/10.1038/nature21032), werden die Forschungsergebnisse aus dem Labor von Dr. Brummelkamp am Netherlands Cancer Institute vorgestellt. Die Studie belegt die unerwartete Rolle eines Signalwegs zur Bakterienabwehr im Lebenszyklus der Picornaviren. Darüber hinaus zeigt die Studie, dass ein wichtiges Zellenzym (PLA2G16), das vom Virus dazu verwendet wird, dem Abbau zu entgehen, einen neuartigen Ansatzpunkt zur Abwehr von Infektionen durch eine große Anzahl von Picornaviren darstellt. Die Familie der Picornaviren ist die häufigste Ursache menschlicher Infektionen und löst Erkrankungen wie beispielswiese Erkältung und Polio aus. Unter Einsatz haploider genetischer Screening-Experimente konnten die erstgenannte Autorin Jacqueline Staring und ihre Kollegen einen neuen Aspekt des molekularen Prozesses aufdecken, mit dem Picornaviren ihre menschliche Wirtszelle infizieren. Die Inhibition von PLA2G16, einem zellulären und krankheitsrelevanten Enzym, führt dazu, dass Picornaviren einem ähnlichen Abwehrmechanismus ausgeliefert sind wie bakterielle Infektionen. Tiere, in denen das Enzym deaktiviert worden war, waren vor der Virusinfektion geschützt, während sie ansonsten gesund und fruchtbar waren.
"Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass PLA2G16 als neues antivirales Target (Zielprotein) für von Picornaviren verursachte Krankheiten genutzt werden kann. Da derartige Medikamente an der Wirtszelle anstatt am viralen Protein ansetzen, würde es für den Virus sehr schwierig werden, eine Resistenz zu entwickeln", erläuterte Dr. Thijn Brummelkamp.
Haplogen hält die exklusiven Rechte für die Verwendung von PLA2G16 bei viralen Infektionen. In einer gemeinsamen Partnerschaft mit Evotec, die im November 2012 bekannt gegeben wurde, hat das Unternehmen neuartige Inhibitoren entwickelt. Der Beginn der präklinischen Entwicklung wird im Laufe des Jahres 2017 erwartet.
"Wir sind hocherfreut über diesen außergewöhnlichen wissenschaftlichen Erfolg unseres Mitgründers und seines Teams", kommentierte Dr. Georg Casari, Chief Executive Officer von Haplogen. "Es ist faszinierend, dass unser Target PLA2G16 einen bislang unbekannten neuen Schritt im Lebenszyklus dieser gut erforschten Viren vermittelt. Dies liefert uns eine weitere Validierung unseres Wirkstoffforschungsprogramms."
Dr. Werner Lanthaler, Chief Executive Officer von Evotec, fügte hinzu: "Wir sind begeistert von unserer gemeinsamen Forschungsarbeit mit Haplogen, in der wir unsere Wirkstoffforschungsexpertise in einem so interessanten first-in-class Target einsetzen können. Wir gratulieren Dr. Brummelkamp und seinem Team zu dieser Entdeckung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, um letztlich einen neuartigen Wirkstoffkandidaten zu generieren."
Quelle: Evotec Pressemitteilung vom 12. Januar 2017, https://www.evotec.com/article/de/Press-releases/Haplogen-s-novel-antiviral-target-partnered-with-Evotec-published-in-Nature/2917
Kriterium für die Aufnahme in die Leopoldina sind herausragende wissenschaftliche Leistungen. Prof. Christine Klein von der Universität zu Lübeck wurde diese ...
Mit Molekülen, die bestimmte Funktionen ausführen, wollen die Forschenden Materialien entwickeln, die in der Medizin zum Einsatz kommen sollen. Copyright/Foto: Jürgen Haacks, CAU
Großer Jubel an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU): Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 21. Mai bekannt gab, unterstützt sie die Forschung an Molekülen, ...
Maßgeschneiderte Unterstützung in der Corona-Krise: Start-ups werden aufgrund der Corona-Pandemie noch besser unterstützt. Die Bundesregierung ergänzt damit die bereits bestehenden Unterstützungsprogramme um ein Maßnahmenpaket, das ...