Health & Life-Science-Innovationen starten in Hamburg durch!

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher begrüßte rund 150 Branchenexpert:innen, Investor:innen und visionäre Gründer:innen bei der Premiere des Health & Life Science Venture Day

Gemeinsam mit dem Health Innovation Port (HIP), dem Hamburger Investors Network (HIN) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) hatte Life Science Nord (LSN) Stakeholder des Life-Science-Startup-Ökosystems eingeladen. Und die Resonanz war überwältigend: Rund 150 Teilnehmende konnte das Startup-Team zusammen mit dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, bei schönstem Sommerwetter und Elbblick im ViewEleven begrüßen.

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher unterstrich in seinem Grußwort den Stellenwert der Gesundheitswirtschaft im Norden. (Bild: Senatskanzlei Hamburg)
Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher unterstrich in seinem Grußwort den Stellenwert der Gesundheitswirtschaft im Norden. (Bild: Senatskanzlei Hamburg)

„Die Metropolregion Hamburg ist einer der größten Standorte der Gesundheitswirtschaft in Europa. Dazu gehört ein Netzwerk aus wissenschaftlichen Einrichtungen, innovativen Unternehmen und Startups, die Produkte und Dienstleistungen für den Fortschritt der Medizin und ein gesundes Leben entwickeln. Der ‚Health & Life Science Venture Day‘ bringt Startups und Investoren zusammen, damit gute Ideen zu erfolgreichen Geschäftsmodellen werden. Ich danke den Organisatoren des Meetings und wünsche allen Beteiligten weiterhin viel Erfolg“, hob Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher in seinem Grußwort hervor.

Innovationen, Investments und Support

Was brauchen Startups, neben einer einzigartigen Idee und einem starken Gründer-Team, am dringendsten? Finanzierung und Kontakte! Diese Schnittstellen zum Erfolg bereitzustellen, das hat sich das Orga-Team des #HLSVentureDay 2024 zur Aufgabe gemacht.

„Dieser Tag hat eindrucksvoll gezeigt, welche Innovationskraft und Gestaltungsfreude sich in unserer Life-Science-Region in Hamburg und Schleswig-Holstein bereits heute etabliert hat. Das gilt es weiter zu unterstützen und auszubauen. Wir als Cluster freuen uns auch weiterhin Türen für innovative Ideen und engagierte Gründer:innen zu öffnen!“, unterstrich LSN-Geschäftsführerin Maike Honold auf der Veranstaltung.

Neun Startups, die man auf dem Zettel haben sollte!

Ein Komitee mit Experten aus dem Netzwerk hatte insgesamt neun Startups vorab ausgewählt, um ihre innovativen Lösungen im Bereich Biotech, Medtech und Digital Health auf dem #HLSVenture Day pitchen zu können. Die Unternehmer:innen nutzten Ihre Chance und brannten in Ihren Pitches wahre Innovationsfeuerwerke ab.

Mit dabei waren:

  • doctorderma bietet eine Teledermatologieplattform an, mit der die Vermittlung von dermatologischem Know-how und Diagnostik durch erklärbare KI möglich ist.
  • Cellbox Solutions hat einen transportablen CO2-Zellinkubator für die Konservierung von Zellen ohne Einfrieren entwickelt.
  • GQ Bio Therapeutics – Basierend auf der Gentherapie-Plattform von GQ Bio werden transformative Arzneimittel zur Behandlung von chronischen, prävalenten Krankheiten wie Arthrose und Bandscheibendegeneration entwickelt.
  • pheal bietet Herzinsuffizienz-Patient:innen eine kontinuierliche Unterstützung beim Gesundbleiben. Dafür hat das Startup ein Sensorpflaster zur frühzeitigen Erkennung von kritischen gesundheitlichen Veränderungen anhand von Biomarkern entwickelt.
  • ichó ist ein smartes Therapiesystem für neurologische Erkrankungen. Der Therapieball bietet leitlinienkonforme Therapiemaßnahmen zur Förderung der Kognition und Motorik.
  • mo:re – Der 3D-Zellkulturen-Roboter von mo:re automatisiert Forschungsprozesse, und macht Experimente skalierbar, ohne Kompromisse bei der Rückverfolgbarkeit und Qualität.
  • Lumeox entwickelt eine Blutanalyseplattform für die Notfall- und Intensivmedizin. Herzstück der Lösung ist ein neuartiger, optischer und KI-basierter Sensor mit hoher Robustheit und Zuverlässigkeit.
  • TimeTeller – Ziel von TimeTeller ist es, mithilfe eines speichelbasierten IVDs den Zeitpunkt der medizinischen Krebsbehandlung mit dem biologischen Rhythmus des Menschen, auch bekannt als zirkadianer Rhythmus, zu synchronisieren, um die Wirksamkeit der Behandlung zu optimieren und Nebenwirkungen zu verringern.
  • FUSE-AI entwickelt KI-Software für Radiologen, um bessere Befunde mit weniger Fehldiagnosen zu erstellen.

Den Norden zu einer führenden Life-Science-Startup-Region weiterentwickeln

„Wir sind absolut begeistert, dass sich die gemeinsam mit unseren starken Partnern entwickelte Idee des Health & Life Science Venture Days, inklusive der vielen Monate der Vorbereitung für alle Teilnehmenden ausgezahlt hat“, freuen sich Julius Welsch und Lennart Cordes, die seitens Life Science Nord den #HLSVentureDay mitorganisiert haben.
„Unser Dank gilt insbesondere unseren Event-Partnern HIP, HIN und HTGF, den großartigen Moderatoren und pitchenden Startups, der Stadt Hamburg sowie allen Teilnehmenden von nah und fern! Ohne diese engagierte Community wäre diese Veranstaltung nicht zustande gekommen! Das Interesse von allen Playern im Startup-Ökosystem ist ungebrochen und wir freuen uns, die Erfolgsgeschichten der Zukunft als Life-Science-Cluster in Hamburg und Schleswig-Holstein begleiten und unterstützen zu können“, so die beiden LSN-Startup-Projektmanager.

Der gestrige Nachmittag war jedoch bei Weitem nicht nur eine großartige Gelegenheit, sich kennenzulernen, sich auszutauschen und dem Health-Startup-Ökosystem einen Push zu verleihen. Es soll auch gleichzeitig der Auftakt gewesen sein, um einen neuen Fixpunkt im Startup-Event-Kalender der kommenden Jahre zu etablieren.

Weitere News

Unmittelbar im Viewer von mint Lesion erhalten Radiolog:innen die Resultate von Prostate.Carcinoma.ai. (Bild: FUSE-AI)
Unmittelbar im Viewer von mint Lesion erhalten Radiolog:innen die Resultate von Prostate.Carcinoma.ai. (Bild: FUSE-AI)

FUSE-AI kooperiert mit Mint Medical

Die KI-basierte Software Prostate.Carcinoma.ai unterstützt Radiolog:innen bei der Prostata-Analyse auf MRT-Bildern. FUSE-AI, ein Hamburger Start-up, das sich auf medizinische Bildanalyse spezialisiert ...

Weiterlesen …
Staatsrat Andreas Rieckhof (li.) und LSN-Geschäftsführer Dr. Jürgen Walkenhorst (re.) trafen sich in den Start-up Labs zum Austausch mit Geschäftsführer Denny Droßmann und Vertreter:innen der in den Labs ansässigen Start-ups Provirex, mo:re und CrystalsFi
Staatsrat Andreas Rieckhof (li.) und LSN-Geschäftsführer Dr. Jürgen Walkenhorst (re.) trafen sich in den Start-up Labs zum Austausch mit Geschäftsführer Denny Droßmann und Vertreter:innen der in den Labs ansässigen Start-ups Provirex, mo:re und CrystalsFirst.

#LifeScienceTour macht Halt in den Start-up Labs Bahrenfeld

Das DESY, die Stadt Hamburg und die Universität Hamburg haben in der Science City Hamburg Bahrenfeld gemeinsam die Start-up Labs Bahrenfeld geschaffen und im Sommer ...

Weiterlesen …
Durch die Bereitstellung von Premium-Geräten aus dem gesamten Eppendorf Produktportfolio können Startups schneller und zuverlässiger ihre wissenschaftlichen Forschungen entwickeln.
Durch die Bereitstellung von Premium-Geräten aus dem gesamten Eppendorf Produktportfolio können Startups schneller und zuverlässiger ihre wissenschaftlichen Forschungen entwickeln. (Bild: Eppendorf)

Eppendorf Gruppe verlängert Gründungsförderung von LabCentral

Die weltweit tätige Eppendorf Gruppe verlängert ihre Partnerschaft mit LabCentral um weitere fünf Jahre. Der renommierte Life Science Inkubator hat ...

Weiterlesen …