Hilfe aus Schleswig-Holstein für COPD-Kranke

Sie zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass sie schon bald Todesursache Nummer vier sein wird: die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD. Laut WHO sterben etwa drei Millionen Menschen weltweit jedes Jahr daran. Jetzt kommt aus Schleswig-Holstein eine Erfindung, die die Therapie von COPD-Patienten revolutionieren könnte. Verändertes Beatmungsgerät soll helfen
Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung sind die Bronchien ständig entzündet. Die Lungenbläschen am Ende der Atemwege sind zerstört. Durch die Beatmung in der Nacht wird immer mehr Luft in sie hineingepresst. Und genau da setzt Dr. Stephan Rüller, Schlafmediziner am Forschungszentrum Borstel im Kreis Segeberg, an. "Es ist ein so hoher Druck in der Lunge, dass die Ausatemwege zugedrückt werden. Und obwohl noch Luft drin ist, kann sie nicht ausgeatmet werden", sagt Rüller. Einfache Idee - große Wirkung
Die Lösung war so einfach wie genial: Rüller manipulierte das Beatmungsgerät so, dass die Ausatmung erschwert wurde. Der Patient wird jetzt mit einem viel geringeren Druck beatmet. Dafür muss er gegen einen sich verändernden Widerstand ausatmen - das Gerät simuliert die sogenannte Lippenbremse. "Man kräuselt die Lippen, kann das selbst regulieren und atmet dann gegen diesen Gegendruck aus. Die Erleichterung kommt dadurch, dass durch den Gegendruck die Atemwege noch ein bisschen weiter geöffnet werden - und die Ausatemphase viel länger ist", erklärt Rüller. So kann die in den Lungenbläschen gefangene Luft entweichen. Rüllers Erfindung wurde schon patentiert
Das Forschungszentrum Borstel hat Stephan Rüllers Idee patentieren lassen – seit Jahresbeginn ist das neue Beatmungsgerät offiziell als Medizinprodukt zugelassen. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...
Quelle: www.fz-borstel.de
Das Beatmungsgerät wurde so verändert, dass es das Ausatmen erschwert. | Quelle:www.fz-borstel.de

Weitere News

Einweihungsfeier des neuen Forschungsinstituts der Fraunhofer EMB | Quelle: www.emb.fraunhofer.de - ©Fraunhofer EMB

Einweihung des neuen Forschungsinstituts der Fraunhofer EMB in Lübeck

Am 29. April 2015 öffnete eine der modernsten Forschungseinrichtungen Schleswig-Holsteins seine Pforten. Die Lübecker Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie EMB feierte am Nachmittag mit einem ...

Weiterlesen …
Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher unterstrich in seinem Grußwort den Stellenwert der Gesundheitswirtschaft im Norden. (Bild: Senatskanzlei Hamburg)
Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher unterstrich in seinem Grußwort den Stellenwert der Gesundheitswirtschaft im Norden. (Bild: Senatskanzlei Hamburg)

Health & Life-Science-Innovationen starten in Hamburg durch!

Gemeinsam mit dem Health Innovation Port (HIP), dem Hamburger Investors Network (HIN) und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) hatte Life Science Nord (LSN) Stakeholder des Life-Science-Startup-Ökosystems ...

Weiterlesen …

Topas Therapeutics ausgewiesener translationaler Partner im SFB 'Leberentzündung' am UKE Hamburg

Topas Therapeutics GmbH (Topas), ein privates Hamburger Unternehmen mit einer eigenen Plattform, die die natürliche Fähigkeit der Leber zur Toleranzinduktion nutzt, gab heute die ...

Weiterlesen …