Hirntumore präziser entfernen

BMBF-Förderung für neues Diagnostik-Verfahren

Die noch präzisere und sicherere Entfernung von Hirntumoren ist Ziel des Projekts „OCT-AirJet“ der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der DATIpilot-Innovationssprints mit 147.500 Euro gefördert.

DATIpilot Roadshow, Pitch in Rostock, Dr. Matteo Mario Bonsanto (l.) und Isabelle Skambath (3. v. l.) aus der Klinik für Neurochirurgie des UKSH. (Foto: BMBF)
DATIpilot Roadshow, Pitch in Rostock, Dr. Matteo Mario Bonsanto (l.) und Isabelle Skambath (3. v. l.) aus der Klinik für Neurochirurgie des UKSH. (Foto: BMBF)

Kooperierend beteiligt sind das Institut für Biomedizinische Optik der Universität zu Lübeck und das Medizinische Laserzentrum Lübeck, die das OCT-AirJet-System entwickelt haben. „Die Förderung ermöglicht es uns, dieses weltweit einmalige Messsystem klinisch zu erproben“, sagt Dr. Matteo Mario Bonsanto, Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie.

Die optische Kohärenztomografie (optical coherence tomography, OCT) ist ein bildgebendes Verfahren, das mithilfe von Lichtwellen eine bis zu drei Millimeter tiefe Struktur von Geweben in zwei- und dreidimensionalen Aufnahmen sichtbar machen kann. Während einer Operation können OCT-basierte Messungen zur Unterscheidung von gesundem Gewebe und Tumorgewebe eingesetzt werden. Die Grundlage des Projekts basiert darauf, dass sich Tumoren und gesunde Hirngewebe oft in ihrer Festigkeit unterscheiden. Idee des OCT-AirJet-Projekts ist es, die Oberfläche von Gewebe und Tumoren mit einem sterilen Luftimpuls (AirJet) kurzzeitig im Mikrometer-Bereich einzudrücken. Die dabei entstehende Verformung kann mithilfe der OCT-Bildgebung kontaktfrei und tiefenaufgelöst erfasst, hinsichtlich der Gewebeelastizität analysiert und so das Gewebe als gesund oder krank eingeordnet werden.

„Die Ergebnisse dieser Messungen tragen dazu bei, den Tumor besser zu lokalisieren und die Grenzen des Tumors zum gesunden Gehirngewebe aufzuzeigen, damit er vollständiger und genauer entfernt werden kann“, sagt Dr. Bonsanto.

Mit der Förderrichtlinie DATIpilot will das BMBF unter anderem den Transfer von Wissen aus der Forschung in die Anwendung vorantreiben und wichtige Erkenntnisse für die Innovationsförderung und den Aufbau der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) gewinnen. „OCT-AirJet“ wurde als eines von 150 förderwürdigen Projekten aus 3.000 Anträgen ausgewählt.

Weitere News

Siegerehrung für die fünf Gewinner-Kuratoriums-Förderprojekte mit jeweils einem Förderwunsch über 20.0000 Euro mit einer Gesamtsumme von 390.372,46 Euro (Bild: Sven Janssen für UKSH Gutes tun!)
Siegerehrung in der Fielmann Akademie Schloss Plön für die fünf Gewinner-Kuratoriums-Förderprojekte mit jeweils einem Förderwunsch über 20.0000 Euro mit einer Gesamtsumme von 390.372,46 Euro (Bild: Sven Janssen für UKSH Gutes tun!)

Mehr als 485.000 Euro für innovative Universitätsmedizin

Dreizehn innovative Medizinprojekte am UKSH erhalten Förderung für zukunftsweisende Gesundheitsversorgung auf der 16. Kuratoriumssitzung der Förderstiftung des UKSH in der Fielmann Akademie Schloss Plön. Zudem ...

Weiterlesen …
Interdisziplinäre Expertise und großer Teamgeist: Die Leibniz Lungenklinik wurde am Campus Kiel des UKSH eröffnet. (Bild: ©UKSH)

Leibniz Lungenklinik startet am UKSH, Campus Kiel

Die international anerkannte klinische Forschung des Forschungszentrums Borstel (FZB) geht eine enge klinische Kooperation in der Pneumologie und Infektiologie mit der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität ...

Weiterlesen …
Das Forschungsteam: Prof. Maggie Banys-Paluchowski, Dr. Kerstin Lüdtke-Buzug, Prof. Thorsten M. Buzug, Prof. Achim Rody, Sathurya Jegatheeswaran, Dr.-Ing. Ksenija Gräfe, Dr. Ulrike Kirstein, Dr. Kerstin Muras, PD Dr. Franz Wegner. (Bild: Uni Lübeck)
Das Forschungsteam (vorne, v. l. n. r.): Prof. Maggie Banys-Paluchowski, Dr. Kerstin Lüdtke-Buzug, Prof. Thorsten M. Buzug, Prof. Achim Rody, (hinten:) Sathurya Jegatheeswaran, Dr.-Ing. Ksenija Gräfe, Dr. Ulrike Kirstein, Dr. Kerstin Muras, PD Dr. Franz Wegner. (Foto: Dirk Steinhagen / Uni Lübeck)

Aufspürung von Wächterlymphknoten bei Brustkrebs

Neues Projekt verfolgt das Ziel, auf den Einsatz von strahlenden Markern zu verzichten, ohne die Genauigkeit bei der Lokalisation zu verlieren - gefördert durch die ...

Weiterlesen …