iGEM Hamburg doppelt ausgezeichnet: Goldmedaille und Special Prize!

Hamburger Team gewinnt mit dem Projekt „transFERRITIN“ die Auszeichnung für die beste Präsentation beim globalen Finale in Paris

Bereits im Oktober berichteten wir über das von LSN unterstütze iGEM Team Hamburg, das ein Ferritin-basiertes Drug-Delivery-System erforscht. Jetzt gibt es ein sehr erfreuliches Update: Vom 02.-05. November besuchten die Teammitglieder:innen das große Finale des Wettbewerbs für Synthetische Biologie, den „Grand Jamboree”, auf der Paris Expo Porte de Versailles – und waren damit erfolgreicher denn je!

Erstes Hamburger iGEM Team, dass beim Grand Jamboree gleich doppelt abgeräumt hat: riesige Freude beim 2023er Jahrgang! (Bild: Matteo Cogliati/iGEM Foundation)
Erstes Hamburger iGEM Team, dass beim Grand Jamboree gleich doppelt abgeräumt hat: riesige Freude beim 2023er Jahrgang! (Bild: Matteo Cogliati/iGEM Foundation)

Rund 400 Teams und über 5.000 Teilnehmende aus der ganzen Welt kamen trafen sich in Paris

Beim Grand Jamboree kommen weltweit alle Teams zusammen, die das vergangene Jahr über an den unterschiedlichsten Projekten gearbeitet haben. Dort präsentieren sie ihre Forschungsarbeit an Ständen und in einer Bühnenpräsentation. Der Kongress bietet zahlreiche Möglichkeiten für die Studierenden, sich mit anderen Forschungsgruppen, Vertretern biomedizinischer und technischer Unternehmen und erfahrenen Wissenschaftler:innen auszutauschen. Um den Wettbewerb vollumfänglich abzuschließen und zur Bewertung zugelassen zu werden, tritt jedes Team zu einer „Judging Session“ an: Vor sechs unabhängigen Wissenschaftler:innen muss das Team Rede und Antwort stehen und wird zusätzlich auf Basis der Projektidee und weiterer Aspekte, wie ein entwickeltes Wiki und das Präsentationsvideo bewertet. 

Hamburger iGEM Team räumt gleich doppelt ab!

Am letzten Tag folgte die lang ersehnte Preisverleihung. Teams werden für das Erfüllen bestimmter Wettbewerbskriterien mit Medaillen und Preisen für exzellente Arbeiten ausgezeichnet. Und dieses Jahr holt das iGEM Team eine Goldmedaille nach Hamburg!

Doch das war nur der erste Streich! Das Projekt transFERRITIN wurde nominiert für das beste Projekt im Bereich Therapeutic. Mit Erfolg: das Team sicherte sich den Special Prize Best Presentation in der Kategorie Overgrad! Aus über 100 nominierten Teams konnten die Hamburger damit das beste Präsentationsvideo von allen zeigen! Damit ist das iGEM Team Hamburg von 2023 das erfolgreichste Team, das es bisher in Hamburg gab. Das Team dankt Life Science Nord für die stetige Unterstützung bei der Vermittlung von Kontakten, die maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen haben!

Nach diesen Erfolgen und zahlreichem positivem Feedback haben sich einige aus dem Team dazu entschieden, das Projekt wieder aufzunehmen und es fortzuführen.

Alle Ergebnisse und Erfolge des diesjährigen iGEM Team Hamburg finden Sie hier. Das gekürte Video kann hier angesehen werden.

Auf in die nächste Runde – LSN erneut als Unterstützer an Bord

Auch im nächsten Jahr stellt die Universität Hamburg ein Team mit einem neuen Thema und neuen Mitglieder:innen für die international Genetically Engineered Machine (iGEM) competition. Einige des 2023er Teams werden ihre iGEM-Reise weiterführen und dem neuen Team als Advisor zur Seite stehen. LSN und iGEM Hamburg verlängern für das nächste Jahr ihre Zusammenarbeit und freuen sich auf einen weiteren Austausch.

Weiterhin gilt: Wenn Interesse zur Kooperation besteht, sei es für das Team 2024 oder für das Projekt des alten Teams, melden Sie sich gerne per Mail an igem.hamburg@gmail.com!

Autorinnen: Lisa Siemers, Maren Hinz und Fanny Ott für das iGEM Team Hamburg 2023.

Weitere News

Prof. Dr. Florian Grüner, Katharina Fegebank, Prof. Dr. Jetta Frost, Dr. Bakr Fadl, Dr. Theresa Staufer beim Termin in der Science City Bahrenfeld. (v.l.n.r.)
Rückblick in den März 2023 - Besuch des ersten Laborprototypen: Prof. Dr. Florian Grüner, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Prof. Dr. Jetta Frost (Vizepräsidentin der Universität), Dr. Bakr Fadl (Leiter der UHH-Transferagentur) und Dr. Theresa Staufer beim Termin in der Science City Bahrenfeld. (Bild: Foto: UHH/Kaminski)

Neue medizinische Bildgebung: UHH und Siemens Healthineers kooperieren

Wie bewegen sich Immunzellen in entzündlichen Körperregionen? Und wie gelangen neu entwickelte Wirkstoffe dorthin, wo sie beispielsweise Tumore bekämpfen können? Die an der Universität Hamburg ...

Weiterlesen …
Das iGEM Hamburg Team 2024 (Bild: "reSkin" iGEM-Forschungsgruppe)
Das iGEM Hamburg Team 2024 (Bild: "reSkin" iGEM-Forschungsgruppe)

iGEM Hamburg 2024

Ein Team von Studierenden der Universität Hamburg arbeitet an einem Produkt zur Behandlung von Brandverletzungen. Im Rahmen des iGEM-Wettbewerbs (international Genetically Engineered Machine) entwickelt die ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Marylyn Addo, Sprecherin des neuen SFB 1648 „Emerging Viruses: Pathogenesis, Structure, Immunity“, und Prof. Dr. Christian Büchel, der die Forschung in den Teilprojekten des Sonderforschungsbereiches/Transregio: „Treatment Expectation“  am UKE
Prof. Dr. Marylyn Addo, Sprecherin des neuen SFB 1648 „Emerging Viruses: Pathogenesis, Structure, Immunity“, und Prof. Dr. Christian Büchel, der die Forschung in den Teilprojekten des Sonderforschungsbereiches/Transregio: „Treatment Expectation“ am UKE koordiniert, freuen sich über die umfassende DFG-Förderung. (Bild: UKE)

39 Millionen Euro für interdisziplinäre Großprojekte

Großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und die Universität Hamburg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ...

Weiterlesen …