Jugend forscht Regional­wettbewerb: »Lass Zukunft da.«

Bei den eigenen Fußspuren an die Zukunft zu denken, also selbst Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen und diese zu formen – dazu sollte das diesjährige Motto »Lass Zukunft da.« des Nachwuchswettbewerbes »Jugend forscht«, aufrufen. Keine einfache Aufgabe im Angesicht der Corona Pandemie.

Foto: Lea Komm, Fraunhofer ITMP

Trotz anhaltendem Lockdown und Home Schooling sind dieser Aufforderung insgesamt 77 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus 6 Hamburger Schulen gefolgt. Sie arbeiteten unter Anleitung von 14 Betreuungslehrern an insgesamt 40 Projekten in den Wettbewerbssparten »Schüler experimentieren« sowie »Jugend forscht« und diese – zum ersten Mal in der Geschichte von Jugend forscht – virtuell zu präsentieren.

In den vergangenen beiden Tagen konnten die naturwissenschaftlichen Talente, ihre innovativen Lösungen in den Fachbereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik und Technik vorstellen. Die Teilnehmenden ließen ihren Ideen freien Lauf und beschäftigten sich damit, Papier mit Bienenwachs anstelle von Plastik zu laminieren, eine App zur Erleichterung des Lebens mit Laktose-Intoleranz zu entwickeln, einen Dünger aus Biomüll herzustellen, ätherische Öle als alternative Herbizide zu nutzen, Möglichkeiten den Abrieb von Mikroplastik beim Waschen synthetischer Fasern zu minimieren, komplexe Würfel statistisch zu erfassen und einen Kontroller der Zukunft zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Projekte einer 31-köpfigen Jury in virtuellen Räumen. Alle haben diese technische Herausforderung mit Bravour gemeistert. Leider konnte jedoch in diesem Jahr die Öffentlichkeit nicht wie in gewohnter Weise an den Projektvorstellungen teilhaben, wohl aber die Siegerehrung im Livestream über den YouTube Kanal der HSV-Stiftung »Der Hamburger Weg« verfolgen.

Nach der Begrüßung durch Maik Zaborowski (Wettbewerbsleiter), Sven Neuhaus (HSV-Stiftung »Der Hamburger Weg«), Dr. Mira Grättinger (Fraunhofer ITMP ScreeningPort) und Thomas Bressau (Behörde für Schule und Berufsbildung), folgte die Preisverleihung. Insgesamt sieben Arbeiten konnten die Jury vollends überzeugen und den ersten Platz belegen. Sie werden Ende März vom Hamburger Volkspark zum Landeswettbewerb Hamburg entsandt.

Dr. Mia Grättinger organisiert den Wettbewerb gemeinsam mit ihrem Team bereits im neunten Jahr in Folge und zum dritten Mal in geteilter Patenschaft mit der HSV-Stiftung »Der Hamburger Weg«. Die Patenbeauftragte des Fraunhofer ITMP ScreeningPort sagt: »Es ist uns gelungen den Wettbewerb in eine virtuelle Welt zu transferieren und so zumindest den Geist von Jugend forscht am Leben zu halten und den MINT begeisterten Schülerinnen und Schülern eine Plattform zu bieten. Wir freuen uns darauf im nächsten Jahr wieder näher an den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und ihren Forschungsprojekten dran sein zu können, werden aber sicher auch Erfahrungen aus dieser Runde in die reale Welt überführen. Den diesjährigen Siegerinnen und Siegern drücken wir für den Landeswettbewerb fest die Daumen. «

In 2021 wurde der Fraunhofer ITMP ScreeningPort bei der Durchführung des Regionalwettbewerb Hamburg Volkspark durch die Unternehmen PerkinElmer, Otto Dörner und Life Science Nord unterstützt.

Quelle: Pressemitteilung des Fraunhofer ITMP ScreeningPort vom 11.02.2021

Weitere News

Fraunhofer ITMP forscht an seltenen Kinderkrankheiten

Das European Joint Programme on Rare Diseases (EJP-RD), das innerhalb des europäischen Forschungsrahmenprogramms Horizon 2020 ins Leben gerufen wurde, bringt über 130 Institutionen aus 35 ...

Weiterlesen …
Krasemann et al. zeigen, dass humane iPSC-abgeleitete Hirnkapillarendothelzellen (hiPS-BCEC) mit SARS-CoV-2 infiziert werden und als Eintrittsweg für SARS-CoV-2 in das Gehirn dienen können. Doppelsträngige RNA (rot), ein Kennzeichen der Virusreplikation, ist in spezifischen Organellen in mit SARS-CoV-2 infizierten hiPS-BCEC sehr häufig zu finden. Die Zellkerne sind blau dargestellt (DAPI). (©UKE | PD Dr. Susanne Krasemann)

Alternativer SARS-CoV-2 Infektionsweg über Hirngefäße

Neurologische Komplikationen in Zusammenhang mit COVID-19 sind vielfach beobachtet worden. Obwohl das SARS-CoV-2-Virus im Hirngewebe von Patientinnen und Patienten bereits nach­gewiesen wurde, sind dessen Eintrittswege ...

Weiterlesen …

Push für Medizinforschung

Schon 2012 wurde mithilfe des hessischen LOEWE-Programms (Landesoffensive für ökonomische und wissenschaftliche Exzellenz) am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME eine Fraunhofer-Projektgruppe für Translationale ...

Weiterlesen …